Distressed Deal

Forvis Mazars und Görg managen Verkauf der Muldentalkliniken

Die Sana Kliniken AG hat die Muldentalkliniken-Gruppe mit Standorten in Grimma und Wurzen übernommen. Der Verkauf erfolgte im Rahmen eines vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens, wodurch eine Eröffnung des Insolvenzverfahrens abgewendet werden konnte.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die Übernahme umfasst neben den beiden Akutkliniken auch die Servicegesellschaft Muldental und die Soziale Dienste Muldental. An den Klinikstandorten werden mit über 290 Planbetten jährlich rund 43.000 Patienten versorgt. Hinzu kommen drei Standorte eines Medizinischen Versorgungszentrums mit zwölf Arztsitzen.

Durch die Akquisition entsteht ein Medizinverbund im Landkreis Leipzig, der die Standorte Borna, Zwenkau, Grimma und Wurzen umfasst. Dieser soll die Gesundheitsversorgung für etwa 260.000 Menschen in der Region sicherstellen. Mit insgesamt rund 2.400 Mitarbeitenden zählt der Verbund zu den größten Arbeitgebern der Region.

Sana plant, die Altersmedizin auszubauen, die Notfallversorgung an beiden Standorten zu sichern und ambulante Angebote zu erweitern. Zudem sollen niedergelassene Ärzte in das Versorgungskonzept eingebunden sowie gemeinsame Aus- und Weiterbildungsprogramme entwickelt werden.

Für die Sana Kliniken bedeutet die Übernahme einen weiteren Wachstumsschritt. Der Konzern verfügt nun über 48 Krankenhäuser und 58 Medizinische Versorgungszentren mit 562 Arztsitzen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen über 42.000 Mitarbeitende im deutschsprachigen Raum.

Die Berater im Überblick

Hannes Göthel

Berater Sana Kliniken
Inhouse Recht (München): Dr. Henning Michels (Generalbevollmächtigter Recht & Compliance), Dr. Anja von Alemann (Syndikusrechtsanwältin Recht & Compliance/Transaktionen & Innovationen), Moritz Ecke (Leiter HR-Grundsätze und Benefits), Antje Klemt (Syndikusrechtsanwältin Recht & Compliance/Medizinrecht & Compliance)
Forvis Mazars (Berlin): Hannes Göthel (Federführung; Corporate/M&A), Dr. Moritz Ulrich (Medizinrecht), Dr. Tatjana Ellerbrock (Kartellrecht), Christoph von Loeper (Immobilienrecht); Associates: Tilman Braun (Corporate/M&A), Julian Bühler (Immobilienrecht; Stuttgart), Alexander Greiff (Medizinrecht), Benedict Louis (Kartellrecht; München)
Heublein (Berlin): Gerrit Heublein (Insolvenz/Restrukturierung) – aus dem Markt bekannt

Alexander Kessler

Berater Landkreis Leipzig
Görg (Köln): Dr. Alexander Kessler, Dr. Lars Behrendt (beide Corporate/M&A), Dr. Daniel Schmitz (Insolvenzrecht/Restrukturierung; alle Federführung), Dr. Christian Bürger (Kartellrecht), Dr. Katja Kuck (Gesundheitsrecht), Dr. Christoph Müller, Dr. Frank Wilke (beide Arbeitsrecht)
HMW Rechtsanwälte Steuerberater (Markkleeberg): Anne-Katrin Seyfarth (Öffentliches Recht)

Markus Plathner

Berater Muldentalkliniken
Brinkmann & Partner (Frankfurt): Dr. Markus Plathner (Generalbevollmächtigter), Rebekka Karow, Alexander Park, Philipp Reischl (alle Insolvenzrecht/Restrukturierung)
Grub Brugger (Frankfurt): Dr. Sebastian Gall (Insolvenzrecht/Restrukturierung)

Sachwaltung
Eckert (Leipzig): Dorit Aurich (vorläufige Sachwalterin), Markus Kohlstedt (Insolvenzrecht/Restrukturierung)

Hintergrund: Forvis Mazars ist bei Transaktionen im Gesundheitsbereich regelmäßig an der Seite von Sana zu sehen. Partner Göthel war etwa auch im Lead, als der Konzern im Herbst 2024 den bayerischen Teil der Regiomed-Kliniken aus der Insolvenz erwarb. 2022 stand die Einheit Sana beim Erwerb von 51 Prozent an der Berliner Kardiologie-Spezialklinik Paulinenkrankenhaus zur Seite.

Inhouse lag die Federführung beim früheren Mazars-Partner Michels, der die seinerzeit neu geschaffene Position des Generalbevollmächtigten Recht & Compliance seit 2016 innehat. Ergänzend war der Berliner Restrukturierer und Arbeitsrechtler Heublein aufseiten der Sana Kliniken mandatiert.      

Sebastian Gall

Görg, für die hier die Kölner Partner Kessler, Behrendt und Schmitz in der Federführung waren, wurde dem Vernehmen nach erstmals vom Landkreis Leipzig mandatiert, war in der Vergangenheit aber ebenfalls bei Healthcare-Deals im Mandat. Corporate-Partner Kessler beriet 2020 zusammen mit dem Gesundheitsrechtler Dr. Jörg Bornheimer die Cellitinen-Gruppe beim Erwerb des Kölner Malteser-Krankenhauses St. Hildegardis. Darüber hinaus steuerte Seyfarth aus der kleinen regionalen Einheit HMW ihren Rat zum Öffentlichen Recht bei.   

Markus Kohlstedt

Im Insolvenzverfahren standen dem Unternehmen erfahrene Restrukturierer zur Seite. Neben dem vielfach als Verwalter bestellten Frankfurter Plathner von Brinkmann & Partner, der hier zunächst insolvenzrechtlich beriet und während des Verfahrens Generalhandlungsvollmacht erhielt, unterstützte ein Team von Grub Brugger um Gall die Geschäftsführung. Der Insolvenzantrag wurde im Februar 2025 gestellt, nach einer Mitteilung der Kliniken „aus rechtlichen Gründen“. Den Verkauf an Sana hatte der Kreistag des Landkreises Leipzig bereits im Dezember 2024 beschlossen.

Gerichtlich bestellte Sachwalterin war die Leipziger Eckert-Partnerin Aurich. Bei der Restrukturierung der Regiomed-Gruppe 2024 stand die Steuerberaterin dem Namenspartner Dr. Rainer Eckert zur Seite, der dort als Generalbevollmächtigter fungierte. Eine tragende Rolle spielte in Leipzig zudem Insolvenzrechtler Kohlstedt aus der Eckert-Zentrale in Hannover.     

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema