Neu verpackt

Freshfields und A&O Shearman beraten grenzüberschreitenden Papp-Deal

Mondi kauft große Teile der nordbayerischen Gruppe Schumacher Packaging. Der Erwerb von 13 Produktionsstätten in Deutschland, Benelux und Großbritannien ist dem Verpackungs- und Papierhersteller mit Sitz in Wien 634 Millionen Euro wert.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der Konzern kauft im Zuge der Transaktion sieben Wellpappenwerke, zwei Kartonwerke und vier Werke für die Verarbeitung von Vollpappe mit insgesamt rund 2.200 Mitarbeitenden. Damit baut das Unternehmen seine europäische Produktion erheblich aus.

Maximilian Lasson

Der Abschluss der Transaktion wird für die erste Hälfte des Jahres 2025 erwartet, sobald die Wettbewerbsbehörden grünes Licht gegeben haben. Die Co-CEOs Björn und Hendrik Schumacher bleiben als strategischer Berater bzw. als Chief Operating Officer für den Bereich Vollpappe an Bord, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Mit rund 22.000 Mitarbeitenden in mehr als 30 Ländern zählt Mondi zu den weltweit führenden Verpackungsherstellern für Industrie und Endverbraucher. Die meisten der 100 Produktionsstandorte befinden sich in Europa, Nordamerika und Afrika, die beiden Hauptsitze sind in Wien und im britischen Weybridge.

Aus der Krise gerettet

Die Schumacher Packaging-Gruppe mit Sitz im oberfränkischen Ebersdorf ist nach eigenem Bekunden „einer der größten europaweit agierenden Hersteller für maßgeschneiderte Verpackungen aus Well- und Vollpappe“. Sie hat 26 Standorte in Europa, rund 4.000 Mitarbeitende und bezifferte den Jahresumsatz zuletzt auf rund 940 Millionen Euro. Die Gruppe ist also deutlich kleiner als Mondi, die 2023 mehr als 7,3 Milliarden umsetzte.

Wie viele Unternehmen der papierverarbeitenden Branche hatte Schumacher zuletzt mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Im März 2024 meldete das Unternehmen für Teile der Produktion Kurzarbeit an.

Farid Sigari-Majd

Berater Mondi
Inhouse-Recht (Wien): Arzu-Sema Cakmak (Deputy General Counsel), Matthias Florian (General Counsel)
Freshfields (München): Dr. Maximilian Lasson (Federführung), Dr. Farid Sigari-Majd (Wien), Judit Gajdics (alle Corporate/M&A), Dr. David Beutel, Dr. Tanja Walter-Yadegardjam (Frankfurt; beide Steuerrecht), Dr. Ulrich Sittard (Arbeitsrecht; Düsseldorf), Dr. Gerrit Beckhaus (Immobilienrecht; Hamburg), Dr. Lutz Riede, Dr. Gernot Fritz (beide IP/IT; beide Wien), Dr. Robin Helmke, Dr. Mario Hüther, Alexander Ruschkowski (letztere drei Bank- und Finanzrecht; letztere drei Frankfurt), Sascha Arnold (Regulatory; Hamburg); Associates: Sandra Jung, Charlotte Schings, Julius Raddatz (alle Corporate/M&A; München), Esther Maria von Bronk, Dr. Gianna-Maria Jungblut (beide Immobilienrecht; beide Hamburg), Vinzent Will (Regulatory; Berlin), Dr. Ilko Trenn (Steuerrecht), Katharina Trompler, Judith Bremer (beide Bank- und Finanzrecht; beide Frankfurt), Yulianna Tkach, Iris Amschl (Wien; beide IP/IT), Dr. Manuel Jäger, Laura Sandkamm (beide Düsseldorf), Dr. Valentin Lang (Frankfurt), Katie Hall (London), Lotte Somers (Amsterdam; letztere fünf Arbeitsrecht)
Clifford Chance (Düsseldorf): Marc Besen (Kartellrecht) – aus dem Markt bekannt

Christian Eichner

Berater Schumacher
A&O Shearman (Düsseldorf): Dr. Christian Eichner, Dr. Michael Weiß (Frankfurt; beide Federführung), Kyrill Chilevych (alle Corporate/M&A), Dr. Gottfried Breuninger, Dr. Dirk Schade, Christina Habermayr, Dr. Jens Denninger (alle Steuerrecht; alle München), Dr. Christian Hilmes, Dr. Daniel Bolm (beide Immobilienrecht; beide Hamburg), Peter Wehner (Arbeitsrecht; Frankfurt), Dr. Jens Matthes (IP/IT), Dr. Udo Olgemöller (Öffentliches Recht; Frankfurt), Catharina Glugla (Datenschutz), Dr. Ellen Braun (Kartellrecht; Hamburg), Dr. Walter Uebelhoer (Bank- und Finanzrecht; München), Dr. Tim Müller (Litigation; Frankfurt), Dr. Ioannis Thanos (Kartellrecht; Hamburg), Dr. Hauke Sattler (Restrukturierung); Associates: Eva Hohmann, Dr. Christina Vossen, Dominic Herold, Saber Baratzadeh, Dr. Friedrich Schellen (Hamburg; alle Corporate/M&A), Dr. Nikolas Wolf, Sarah Lauer, Dr. Tobias Gerth, Viktoria Brauneck (alle Steuerrecht; alle München), Carl-Philipp Hoepner, Hauke Jung, Angelina Lagoda, Oliver Ahnseel (alle Immobilienrecht; alle Hamburg), Anne Pelzer, Jan Henrich, Dr. Thomas Hohe (alle Arbeitsrecht; alle Frankfurt), Anna Kräling, Katharina Jünemann (beide IP/IT), Janina Müller (Öffentliches Recht), Pascal Yves Schröder, Leander Heine (beide Datenschutz), Dr. Katharina Hillmer (Kartellrecht; Hamburg), Dr. Georg Lütkenhaus (Bank- und Finanzrecht; München)
SZA Schilling, Zutt & Anschütz: Dr. Ilja Baudisch (Federführung; München); Associates: Léon Hartgenbusch (Frankfurt), Dr. Till Kotterer-Rädecke (Mannheim; alle Bank- und Finanzrecht)

Notariat
Pfisterer & Döbereiner (München): Dr. Benedikt Pfisterer

Marc Besen

Hintergrund: Mondi zählt zu den langjährigen Mandanten des Wiener Freshfields-Partners Sigari-Majd. Dieser beriet das österreichische Unternehmen zuletzt auch beim Ausstieg aus dem russischen Markt durch den Verkauf von Mondi Syktyvkar und drei weiterer Werke in Russland.

Beim jetzigen Zukauf beriet ein deutsch-österreichisches Freshfields-Team das Unternehmen in nahezu allen rechtlichen Belangen der Transaktion. Allein für die Zusammenschlussanmeldung kam noch eine weitere Kanzlei ins Boot: In Kartellrechtsthemen setzt Mondi seit vergangenem Jahr auf Clifford Chance.

Ilja Baudisch

Die Mandatsbeziehung zwischen A&O Shearman und Schumacher besteht seit Längerem, das Unternehmen hatte bereits im Juli beim Verkauf ihrer polnischen Tochtergesellschaften an die spanische Saica-Gruppe auf die Kanzlei vertraut. Bei dieser Transaktion standen A&O Shearman und SZA Schilling, Zutt & Anschütz der Verkäuferin ebenfalls gemeinsam zur Seite. Baudisch, der im November 2023 von Allen & Overy zu SZA gewechselt war, berät die Schumacher-Gruppe schon seit vielen Jahren zu Finanzierungstransaktionen. Beim aktuellen Verkauf an Mondi waren zudem Teams aus den A&O Shearman-Büros in London, Amsterdam und Mailand involviert.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema