Durch die Zukäufe will 1Komma5 Grad europaweit marktführender Anbieter für die Installation von CO2-neutralen Energiesystemen im Privatkundenbereich werden. Die Zielunternehmen sind meist inhabergeführte Installationsbetriebe, die sich auf die Montage von Solareigenversorgung, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen für private Haushalte spezialisiert haben. 1Komma5 Grad bietet ihnen für die Beteiligung den Zugang zu ihrer digitalen Plattform, zentrale Dienstleistungen, Wachstumskapital und eine Rückbeteiligung.
Einkaufstour längst noch nicht zu Ende
Das Interesse an dem Geschäftsmodell ist groß. Zuletzt stieg 1Komma5 Grad bei Ruoff Energietechnik sowie bei PMT Photovoltaik Montage aus Niedergörsdorf ein. Zuvor hatte das Unternehmen unter anderem Ampenova aus Remscheid, Bode & Stephan aus Göttingen, Dost Energietechnik aus Bremen, EnergieExpert Rhein-Ruhr aus Erkrath, Gerhard Liedtke GmbH aus Hildesheim oder NEW Neue Energien aus Weimar erworben.
Auch in Schweden und Australien ist 1Komma5 Grad durch Zukäufe mittlerweile präsent, insgesamt betreibt das Cleantech knapp 40 Standorte. Hinzu kommt ein virtuelles Kraftwerk, das Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladesäulen von Kunden poolt und vernetzt. Weitere Investitionen sind geplant.
Viel Potential, das auch Investoren sehen
Gegründet wurde das Unternehmen im Sommer 2021 vom ehemaligen Tesla-Deutschlandchef Philipp Schröder sowie Micha Grüber, dessen Karriere bei der Hamburger Traditionsbank M.M. Warburg & Co. begann.
Im vergangenen April sicherte es sich in einer Finanzierungsrunde Finanzmittel in Höhe von rund 200 Millionen Euro, vor allem auch, um weitere Zukäufe zu tätigen. Das Geld stellte ein Konsortium aus eCapital, BTOV Ventures, Porsche Ventures, der französischen Eurazeo, Blue Elephant Ventures sowie den Familien Haniel und Schürfeld bereit. Der Gesamtwert des Unternehmens soll laut Medienberichten deutlich darüber liegen.
Berater 1Komma5 Grad
Schmidt-Jortzig Petersen Penzlin (Hamburg): Dr. Bjarne Petersen, Dr. Philippe Rollin, Carolin Wagner, Julius Bartholomäus (alle M&A)
Alpers Wessel Dornbach (Hamburg): Marvin Feldmann, Diana Krüger (beide Steuern)
LMPS von Laer Meyer Paul Stuttmann (Düsseldorf): Carsten Paul, Daniel Meyer (Kapitalmarktrecht)
Heuking Kühn Lüer Wojtek (Hamburg): Dr. Thomas Schulz (Arbeitsrecht)
Berater Ruoff Energietechnik
RTS Steuerberatung (Stuttgart): Albrecht Krimmer (Steuern), Céline Koch (Corporate), Carl Dieterich (Corporate/Arbeitsrecht)
Berater Ampenova
D’Avoine Teubler Neu (Remscheid): Oliver Teubler, Sebastian Thiel (beide M&A)
Hausmann (Remscheid): Ralf Hausmann (Steuern)
Berater Bode & Stephan
SBZW (Göttingen): Michael Zilian (Notar)
Berater EnergieExpert Rhein-Ruhr
Berner Fleck Wettich (Düsseldorf): Dr. Christian Nienkemper (M&A)
Berater RedTherm
Thielen & Partner (Goch): Stefan Ingenwerth, Hubert Aymans, Ralf Thielen (Steuern)
Berater Quadt Energy
Volbers Vehmeyer (Lingen): Kirsten Möring-Sundag (M&A)
Notar
Notariat Ballindamm (Hamburg): Dr. Gesa Beckhaus
Hintergrund: Die Hamburger Kanzlei Schmitz-Jortzig begleitet 1Komma5 Grad seit Unternehmensgründung bei ihren Zukäufen in Deutschland. Das Mandatsverhältnis geht auf die guten Kontakte des Namenspartners Petersen zum Mitgründer Grüber zurück.
Petersen und vor allem auch Rollin waren für die Verträge sowie für die Transaktionssteuerung verantwortlich. Für weitere Fragen zogen die M&A-Spezialisten der Einheit, die auch im Insolvenz- und Verwaltungsrecht tätig ist, Partnerkanzleien hinzu. Mit LMPS gehörte auch eine Düsseldorfer Einheit zum Aufgebot.
Für die Beteiligung in Australien zog 1Komma5 Grad einen Baker McKenzie-Anwalt hinzu. In Schweden ließ sie sich von Lindahl begleiten, mit 250 Berufsträgern eine der führenden Einheiten des Landes.
Ganze Breite des regionalen Beraterangebots
Auf der Verkäuferseite hatte es Schmidt-Jortzig in Deutschland in vielen Fällen mit regionalen Beratungsfirmen zu tun. Dazu zählten Einheiten wie die in Nordrhein-Westfalen weit verbreitete, auf Insolvenzrecht, Restrukturierung und M&A spezialisierte D’Avoine Teubler Neu. Von ihrem Remscheider Standort aus beriet diese neben Ampenova auch Dost Energietechnik aus Bremen zum Einstieg von 1Komma5 Grad. Deutlich bekannter allerdings ist die Corporate-Boutique Berner Fleck Wettich aus Düsseldorf. Sie verhandelte für EnergieExpert Rhein-Ruhr mit den Schmidt-Jortzig-Partnern Rollin und Petersen.
Wenn sich die Zielunternehmen gegen spezialisierte M&A-Unterstützung entschieden, waren oft regionale Steuerberatungseinheiten im Mandat, so auch bei Ruoff Energietechnik. Das Unternehmen ließ sich von RTS beraten, die Handwerksunternehmen zu ihren zentralen Mandanten zählt. Auch MDP-Einheiten wie Volbers Vehmeyer aus dem Emsland sind in diesem Segment unterwegs. Der Installationsbetrieb Bode & Stephan mandatierte mit Zilian von SBWZ einen Generalisten mit Notarzulassung.
Bei den Unternehmen, die insgesamt keine externen Berater hinzuzogen, oblag Notarin Beckhaus vom Hamburger Notariat Balindamm die Aufgabe, für angemessen faire Verhältnisse zu sorgen. Alle Transaktionen wurden von ihr beurkundet.