Strabag wächst weiter

Baukonzern übernimmt mit Loschelder die Gaul-Gruppe

Der Kölner Baukonzern Strabag AG hat alle Anteile an der K. H. Gaul GmbH & Co. KG gekauft und damit die im Bereich der Baustoffzulieferung tätige Gaul-Gruppe übernommen. Das Unternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Sprendlingen ist in der Stein-, Kies-, Sand-, Asphalt- sowie Betonproduktion tätig und war bislang in Familienhand.

Teilen Sie unseren Beitrag

Es kam zu dem Verkauf, weil eine gesicherte Nachfolge aus dem Kreis der Familie als Möglichkeit ausschied. Strabag sichert sich auf diese Weise ihrerseits die Rohstoffversorgung von Straßenbaustellen in der Region um Frankfurt und Wiesbaden. Die Gaul-Gruppe beschäftigt 350 Mitarbeiter und wird Presseberichten zufolge 2010 voraussichtlich einen Umsatz von 65 Millionen Euro erzielen. Die beiden bisherigen Geschäftsführer Thomas Gaul und Martin Steffes-Mies sind auch weiterhin in die Unternehmensleitung eingebunden. Das Bundeskartellamt muss der Transaktion noch zustimmen.

Berater Strabag
Loschelder (Köln): Dr. Henning Wahlers, Dr. Frank Heerstraßen (beide M&A), Dr. Stefan Stock (Immobilien); Associate: Felix Nebe (M&A)
Freshfields Bruckhaus Deringer (Düsseldorf): Associate: Christian Horstkotte (Fusionskontrolle)
Inhouse (Construction Legal Services, Köln): Dr. Harald Soldierer (Koordination)

Berater K. H. Gaul-Gruppe
Maurer & Kollegen (Mainz): Dr. Matthias Maurer – aus dem Markt bekannt

Hintergrund: Loschelder hat den Baukonzern Strabag hier erstmals in einem M&A-Deal beraten. Prozessual sind die Gesellschaftsrechtler für das börsennotierte Unternehmen regelmäßig in Anfechtungsklagen im Zusammenhang mit der Hauptversammlung tätig. Strabag hatte vor zwei Jahren im Zuge der Übernahme von Züblin ihre Rechtsabteilung um den Chefjuristen Dr. Michael Lück in eine eigene Gesellschaft ausgelagert (mehr…). Die Construction Legal Services ist heute eine 100-prozentige Tochter der Strabag SE und berät die Konzerngesellschaften in Rechtsfragen. Aus diesem Grund werden externe Mandate insgesamt eher selten vergeben.

Die Mainzer Kanzlei Maurer entstand vor knapp zwei Jahren, als sich die multidisziplinär aufgestellte Kanzlei Fromm Maurer aufspaltete (mehr…).

Artikel teilen