Allen & Overy (London): Tony Keal (Finance)
Berater DaimlerChrysler: Shearman & Sterling: Georg F. Thoma (M&A; Düsseldorf), Dr. Thomas König (M&A; Frankfurt), Dr. Andrea Eggenstein (M&A; Düsseldorf), Dr. Thomas Nägele (IP; Mannheim), Reinhard Stockum (Tax; Frankfurt/Düsseldorf), Anthony Ward (Banking & Finance; London); Associates: Monika Uhrig (M&A; Frankfurt), Dr. Jochen Scheel (M&A; Mannheim/Frankfurt), Gunnar Pietsch (M&A; Düsseldorf), Miko Bradford (Banking & Finance; London)
Organisation des Due Diligence-Verfahrens für DaimlerChrysler: Weiss Walter Fischer-Zernin (München): Dr. Oliver Wuff; Dr. Friedrich Scheuffele, Dr. Enno Engbers; Associate: Lars Kyrberg
Die gesamte Transaktion wurde von den beteiligten Anwälten als besonders komplex gewürdigt. Allein die Datenraumphase dauerte ein halbes Jahr und wurde in zwei parallelen Datenräumen abgewickelt. „Wir alle haben den Deal als außerordentlich anspruchsvoll empfunden“, kommentierte Dr. Arndt Stengel von Clifford. Aus dem Markt bekannt wurde, dass für die im Bieterverfahren nicht zum Zuge gekommenen Private Equity-Investoren folgende Kanzleien tätig waren:
Berater Doughty Hanson: Hengeler Mueller
Berater The Blackstone Group: Baker & McKenzie
Berater Carlyle Group: Freshfields Bruckhaus Deringer