Die verwalteten Vermögen der Privatkundensparte addieren sich auf mehr als zehn Milliarden Euro. Bethmann wächst durch den Zukauf kräftig und wird künftig fast 35 Milliarden Euro verwalten. Damit ist die in Hamburg angesiedelte Bank im deutschen Privatkundengeschäft hinter der Deutschen Bank und der Commerzbank die Nummer drei im Markt.
Der Verkauf wurde schon seit längerer Zeit vorbereitet. Seit Sommer ist Credit Suisse auf Käufersuche. Zu den Interessenten gehörte laut Zeitungsberichten zuletzt auch die in München ansässige Merck Fink & Co.
Berater ABN Amro/Bethmann Bank
Noerr (Frankfurt): Dr. Thorsten Reinhard (Federführung), Dr. Christoph Spiering (Berlin; beide Corporate), Dr. Florian Bentele, Wolf Stumpf, Dr. Matthias Kapteina, Dr. Sebastian Wulff (alle Bankrecht), Prof. Dr. Joachim Schrey (IT-Recht), Dr. Fabian Badtke, Dr. Michael Bergmann (beide Kartellrecht; Berlin), Dr. Michaela Engel (München), Lutz Werner (Düsseldorf; beide Steuerrecht); Associates: Dr. Andrea Neyses, Christian Hartig, Robert Korndörfer (alle Corporate), Daniel Latta (beide Berlin), Eva Schäfer, Thomas Sternberg (München), Hanna Weber, Florian Zweifel (beide Berlin; alle Bankrecht), Christian Dobner (Steuerrecht; München), Oliver Vahrenholt (Kartellrecht), Tobias Kugler (IT)
Justem (Frankfurt): Caroline Bitsch, Jens Jensen (beide Arbeitsrecht)
NautaDutilh (Amsterdam): Leo Groothuis (Internationale Federführung); Associate: Rogier Stevens
Inhouse Recht (Frankfurt): Jochen Weber (Leiter Recht)
Berater Credit Suisse
Freshfields Bruckhaus Deringer (Frankfurt): Dr. Alexander Glos, Dr. Henning Oesterhaus (beide Corporate) – aus dem Markt bekannt
Schweibert Lessmann (Frankfurt): Ulla Rupp, Dr. Ulrike Schweibert (beide Arbeitsrecht) – aus dem Markt bekannt
Hintergrund: Die an dem deutschen Privatkundengeschäft der Credit Suisse interessierte ABN Amro wollte nach Marktinformationen in der Transaktion mit einem multinationalen Anwaltsteam agieren. In einem Pitch konnte sich dann die niederländische Kanzlei NautaDutilh zusammen mit Noerr durchsetzen. Nauta koordinierte das Vorhaben international, den deutschen Part deckte Noerr ab. Zwischen beiden Kanzleien gibt es enge Verbindungen.
Für die Tax und Financial Due Diligence beauftragte die ABN Amro PricewaterhouseCoopers, Morgan Stanley war als Investmentbank tätig.
Credit Suisse greift regelmäßig auf Freshfields zurück. Für den arbeitsrechtlichen Teil wurde nach JUVE-Recherchen die Kanzlei Schweibert Leßmann mandatiert; die Boutique ging erst im Frühjahr 2012 als Freshfields-Spin Off an den Start (mehr…). Nach Kennntnis von JUVE waren die beiden Partnerinnen Schweibert und Rupp schon früher für das Bankhaus beratend tätig.