General Atlantic erwarb einen Anteil von 45 Prozent an Powercloud. Auch andere Investoren, darunter die britistische Oakley Capital und die schwedische Nordic Capital, hatten sich interessiert gezeigt. Das eingenommene Kapital möchte der Powercloud-Gründer Marco Beicht größtenteils reinvestieren, um mit dem US-Fonds zusammen die Internationalisierung des Geschäfts voranzutreiben.
2017 hatten bereits die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) rund ein Viertel der Anteile erworben. Doch der kommunale Energieversorger konnte das Start-up nicht mit dem notwendigen Wachstumskapital ausstatten und entschied sich daher im vergangenen Jahr zu einem Ausstieg. Kurz vor Weihnachten begann dann das neue Bieterverfahren, das jetzt mit dem Zuschlag an General Atlantic zum Abschluss kam.
Berater General Atlantic
Freshfields Bruckhaus Deringer (München): Dr. Wessel Heukamp, Dr. Ludwig Leyendecker (beide Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Frank Röhling (Kartellrecht; Berlin), Jochen Wilkens (Bank- und Finanzrecht; Frankfurt), Dr. David Beutel (Steuerrecht), Dr. Stefan Tüngler, Dr. Daniel Travers (beide Konfliktlösung), Dr. Ulrich Sittard (Arbeitsrecht; alle drei Düsseldorf); Associates: Maximilian Liegl, Simon Stepper, Elisabet Wulf, Eva-Maria Lohse, Dr. Simon Funk (beide Frankfurt; alle Gesellschaftsrecht/M&A), Benjamin Zoch (Konfliktlösung; Düsseldorf), Paul van den Berg, Max Immerzeel (beide Amsterdam), Dr. Uwe Salaschek, Marie-Theres Urban (beide Berlin; alle Kartellrecht), Vanessa Lawrenz (Bank- und Finanzrecht; Frankfurt), Dr. Martin Rehberg (Steuerrecht), Florian Kamienke (Arbeitsrecht)
Berater MB Beteiligungsgesellschaft mbH
Milbank Tweed Hadley & McCloy (Frankfurt): Dr. Michael Bernhardt (Federführung; Corporate/M&A), Dr. Matthias Schell (Steuerrecht; München), Dr. Alexander Rinne (Kartellrecht; beide München); Associates: Dr. Leopold Riedl, Sebastian Dexheimer, Dr. Sarah-Maria Resch (alle Corporate/M&A), Dr. Moritz Philipp (Steuerrecht, München).
Leo Schmidt-Hollburg Witte & Frank (Hamburg): Dr. Hartwig Schmidt-Hollburg (IT/IP)
Oakley Capital
Kirkland & Ellis (München) Dr. Benjamin Leyendecker (Private Equity, Federführung), Dr. Oded Schein (Steuerrecht), Wolfgang Nardi (Debt Finance); Associates: Dr. Mark Aschenbrenner, Greta-Josefin Harnisch, Alexander König (alle Private Equity), Daniel Hiemer, Dr. Cristan Gerhold (beide Steuerrecht) − aus dem Markt bekannt
KNPZ Rechtsanwälte (Hamburg) Dr. Kai-Uwe Plath, Dr. Jan-Michael Grages − aus dem Markt bekannt
Schweibert Leßmann & Partner (Frankfurt): Dr. Rüdiger Hopfe, Dr. Simone Künast (Berlin; beide Arbeitsrecht) − aus dem Markt bekannt
Berater Nordic Captial
White & Case (Frankfurt): Dr. Stefan Koch (Federführung; Private Equity) − aus dem Markt bekannt
Hintergrund: Freshfields war bereits an der Seite von General Atlantic zu sehen. Die Sozietät unterstützte den Private-Equity-Investor beispielsweise 2012 mit einem Team um Dr. Stephan Waldhausen dabei, ein Gemeinschaftsunternehmen mit Axel Springer für die Online-Vermarktung aufzusetzen. Waldhausen half auch, dass das PE-Haus seine Mehrheitsbeteiligung an dem Laborkonzern Amedes an den Londoner Investor Antin Infrastructure Partners veräußern konnten. Bei der Powercloud-Beteiligung kam nun das Team um Heukamp zum Einsatz, das mit anderen Transaktionsexperten bei General Atlantic Kontakt hält.
Milbank-Partner Bernhardt kam über die Empfehlung einer Investmentbank in das Mandat beim Powercloud-Gründer. Bernhardt ist für die Beratung bei Mid-Cap-Deals bekannt. Er ist regelmäßig für Fonds der Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) unterwegs und unterstützte beispielsweise auch die ECM Equity Capital Management 2018 dabei, das Software-Unternehmen Medifox zu verkaufen.
Für IT- und IP-rechtliche Fragen zieht Milbank regelmäßig die Hamburger Kanzlei Leo Schmidt-Hollburg hinzu.
Oakley Capital zog nach JUVE-Recherchen mit dem Münchner Kirkland-Team in den Bieterkampf. Das bestätigt die Mandatsbeziehung, die der federführende Partner Leyendecker zu der britischen Beteiligungsgesellschaft pflegt. Unter seiner Federführung hatte sie sich 2017 den deutschen Bildungsanbieter Career Partner gesichert. Das Kirkland-Team hatte im letzten Sommer auch im Namen von Oakley für die deutsch-schweizerische doctari-Gruppe geboten, die schlussendlich an die Bird & Bird-Mandantin Vitruvian ging. Es bezieht für einzelne Fachbereiche ebenfalls regelmäßig andere Kanzleien in die PE-Deals mit ein.
Ebenfalls sehr beständig ist die Mandatsbeziehung zwischen White & Case-Partner Koch und der hier wohl ebenfalls mitbietenden Nordic Capital. Mit seiner Hilfe kaufte die schwedische Investorin in der Vergangenheit unter anderem den Seniorenheim-Betreiber Alloheim für 1,1 Milliarden Euro.
Die Technischen Werke Ludwigshafen hatten sich zu ihrer Powercloud-Beteiligung nach Marktinformationen von SZA Schilling Zütt & Anschütz beraten lassen.
Notariell beurkundet wurde die General Atlantic-Beteiligung von Dr. Thomas Tiedemann aus dem Frankfurter Notariat Gerns & Partner.