ThyssenKrupp Technologies und EADS haben gemeinsam den Bremer Marineelektronik-Ausrüster Atlas Elektronik von BAE Systems übernommen. ThyssenKrupp erwarb 60 Prozent der Anteile, EADS die verbleibenden 40 Prozent. Der Kaufpreis lag bei 145 Millionen Euro. Die Bietergemeinschaft setzte sich gegen den französischen Rüstungskonzern Thales durch, der laut Presseberichten mit 300 Millionen Euro deutlich mehr geboten haben soll. Allerdings habe die Bundesregierung damit gedroht, im Falle eines Verkaufs an Thales die Transaktion mit einem Veto zu unterbinden. Das Außenwirtschaftsgesetz ermöglicht im Falle der Veräußerung von mehr als 25 Prozent einer deutschen Rüstungsfirma ins Ausland ein derartiges Veto.
Atlas Elektronik fertigt mit 1.750 Mitarbeitern integrierte Sonarsysteme für U-Boote und ist Hauptlieferant des U-Boot-Herstellers HDW, der zu ThyssenKrupp gehört. Zuletzt erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 300 Millionen Euro.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.