Zukunftsmarkt

General Electric steigt mit Hengeler ins 3D-Drucker-Geschäft ein

GE Aviation hat den Aktionären des 3D-Drucker-Herstellers SLM Solutions in Lübeck über ihre deutsche Tochter ein Übernahmeangebot unterbreitet. GE Germany will 38 Euro in bar pro Aktie bezahlen, was einen Aufschlag von fast 37 Prozent auf den aktuellen Kurs bedeutet und den Kaufpreis auf 672 Millionen Euro hochtreibt. Parallel dazu hat General Electric auch den Aktionären des schwedischen 3D-Drucker-Herstelles Arcam ein Angebot unterbreitet.

Teilen Sie unseren Beitrag
Dr. Maximilian Schiessl
Dr. Maximilian Schiessl

Die Anleger des schwedischen Herstellers haben sogar Aussicht auf eine 50-prozentige Prämie. Insgesamt wird sich GE den Einstieg in die Sparte rund 1,4 Milliarden Dollar (rund 1,2 Milliarden Euro) kosten lassen. Beide Unternehmen und deren Großaktionäre unterstützen das Ansinnen von GE. Entsprechende Aktienkaufverträge und Zustimmungsvereinbarungen sind bereits abgeschlossen worden. Die Amerikaner hoffen einer Mitteilung zufolge, dass die Geschäftsführer an Bord bleiben und haben den Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen angekündigt.

SLM Solutions stellt 3D-Metalldrucker unter anderem für die Automobil-, Medizin- sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie her. GE Aviation ist schon seit der SLM-Gründung vor fünf Jahren Kunde des Lübecker Unternehmens. Der Umsatz wuchs in der Zeit rasant von 12 auf 66 Millionen Euro. 2014 ging das Unternehmen an die Börse. Zu den Ankeraktionären gehören der Investor Parcom Deutsche Private Equity und die Gesellschaft Ceresio, hinter der Unternehmensgründer Hans-Joachim Ihde steht, sowie das Vorstandsmitglied Henner Schöneborn und seine Familie. Sie halten zusammen rund 31,5 Prozent der Aktien.

Berater GE Aviation/GE Germany
Hengeler Mueller (Düsseldorf): Dr. Maximilian Schiessl, Dr. Wolfgang Meyer-Sparenberg (beide M&A/Corporate), Dr. Wolfgang Kellenter (IP), Dr. Oliver Rieckers, Dr. Georg Seyfarth, Dr. Christian Wentrup (alle Corporate), Dr. Dirk Uwer (Regulierung), Hendrik Bockenheimer (Arbeitsrecht), Dr. Matthias Scheifele (Steuern; beide Frankfurt); Associates: Carsten Hohmann, Dr. Ute König, Dr. Marc Wetzig, Dr. Daniel Doetsch (alle M&A/Corporate), Benedikt Migdal (IP), Dr. Philipp Cramer (Regulierung), Dr. Christian Häußer (Arbeitsrecht), Jochen Schnepper (beide Frankfurt), Marco Stempin (Berlin), Dr. Christoph Jerger (München; alle Corporate)
Clifford Chance (Düsseldorf): Marc Besen (Kartellrecht) – aus dem Markt bekannt 
Gernandt & Danielsson (Stockholm) – aus dem Markt bekannt
Inhouse Recht (Cincinatti): Jakub Teply (Executive M&A-Counsel) – aus dem Markt bekannt

Stephan Aubel
Stephan Aubel

Berater SLM Solutions
Gleiss Lutz (Frankfurt): Dr. Stephan Aubel (Federführung; Kapitalmarktrecht), Martin Hitzer (Corporate/M&A; Düsseldorf), Dr. Johann Wagner (Steuerrecht; Hamburg), Dr. Wolfgang Bosch, Antonia Harbusch (Düsseldorf; beide Kartellrecht), Dr. Burghard Hildebrandt; Associates: Dr. Eva Koch (beide Öffentliches Recht; Düsseldorf), Dr. Hilmar Hütten, Katharina Müller (beide Corporate/M&A; Düsseldorf), Jan-Rasmus Roßkamp, Marina Stoklasa (beide Kapitalmarktrecht)

Berater Ankeraktionäre
CMS Hasche Sigle (Hamburg): Dr. Henrik Drinkuth (Federführung), Dr. Sebastian Orthmann, Dr. Christoff Soltau (Kartellrecht); Associate: Dr. Anja Wiedemann (alle Corporate/ M&A)

Henrik Drinkuth
Henrik Drinkuth

Hintergrund: Zwischen allen Beteiligten und ihren Kanzleien gibt es regelmäßige Mandatsbeziehungen. Hengeler-Partner Schiessl unterstützt GE schon seit zehn Jahren bei Transaktionen mit deutschem Bezug und zu rechtlichen Fragen beim Financial Leasing. Zuletzt begleitete er den Verkauf der GE-Finanzsparte in Deutschland und Frankreich an die Großbank Crédit Mutuel. 

Kapitalmarktexperte Aubel von Gleiss hat mit seinem Team 2014 den Börsengang für SLM begleitet. Aubel kennt den CFO von SLM Solutions, Uwe Bögershausen, aus früherer Zusammenarbeit.

Auch CMS war für ihre Mandanten schon in den Börsengang involviert. Parcom, die sich damals noch von Honert + Partner beraten ließen, und die übrigen Großaktionäre verständigten sich für die Aktienkaufverträge auf einen gemeinsamen Vertreter. Beim Übernahmeangebot an die Arcam-Aktionäre lässt sich GE nach JUVE-Informationen von der schwedischen Kanzlei Gernandt & Danielsson unterstützen.

Aktualisierung Ende Oktober 2016: Die deutsche Transaktion wird nicht vollzogen. GE erreichte die gewünschte Übernahmequote im selbstgesteckten Zeitraum nicht.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Deals IPO-Premiere 2014

Gleiss und Hogan Lovells verhelfen SLM Solutions an die Börse

Deals Finanzgeschäfte

Crédit Mutuel kauft mit Gleiss Lutz und De Pardieu bei GE ein