Weiterlesen mit
- Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
- Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
- Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
- Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly
4 Wochen gratis testen
Firmenabo buchenIhre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo? Zum Login
JUVE: Das Legal Tech Colab gibt es mittlerweile seit gut zweieinhalb Jahren. Was ist heute anders als in der Startphase?
Stefan Blenk: An unserem Ziel, Start-ups aus Deutschland und Europa international erfolgreich zu machen, hat sich nichts geändert. Unsere Start-ups sollen auf Augenhöhe mit den internationalen Wettbewerbern agieren. Angepasst haben wir die Art der Unterstützung. Als wir das Legal Tech Colab Mitte 2022 gegründet haben, bauten wir zusammen mit Aleph Alpha ein juraspezifisches Sprachmodell , dass die Start-ups seither kostenlos nutzen können. Seit ChatGPT hat die KI Entwicklung aber derart an Fahrt aufgenommen: Heute gibt es sehr viele gute generelle Sprachmodelle, die auch in juristischen Belangen besser sind als unser juraspezifisches Sprachmodell von 2022. Diese Entwicklung war für uns damals aber noch nicht absehbar. Deshalb liegt heute der Fokus unserer Tätigkeit darauf, Start-ups den oftmals schweren Zugang zu Branchenexperten und -expertinnen und zukünftigen Nutzern und Nutzerinnen ihrer Software zu eröffnen. Sie müssen möglichst frühzeitig herauszufinden, was die Nutzer genau benötigen.