Weiterlesen mit
- Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
- Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
- Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
- Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly
4 Wochen gratis testen
Firmenabo buchenIhre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo? Zum Login
In den USA kann es extrem lukrativ sein, als Whistleblower Missstände aufzudecken. Denn anders als in Deutschland partizipieren Hinweisgeber finanziell, wenn Unternehmen zu einer Strafzahlung verdonnert werden. Das zahlte sich im Mai dieses Jahres für einen Hinweisgeber spektakulär aus: Er trug entscheidend dazu bei, dass die US-Börsenaufsicht (SEC) ihre Kasse auf einen Schlag auffüllte. Getreu dem Motto ‚money talks‘ hatte Ericsson jahrelang in China, Vietnam und Dschibuti Schmiergelder gezahlt – und flog 2019 auf. Ein Vergleich mit der SEC kostete das Unternehmen 1,1 Milliarden Dollar. An den Whistleblower floss im Zuge dessen die Rekordsumme von 278 Millionen Dollar.