Hintergrund Pflicht statt Kür

KI-Partnerschaften: Wer mit wem – und warum?

Die Zeit der Experimente ist vorbei, KI ist mittlerweile fester Bestandteil der juristischen Arbeitswelt. In den vergangenen 12 Monaten sind viele neue KI-Allianzen entstanden und auch die Funktionalität der KI-Anwendungen hat sich enorm entwickelt. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und was die Marktspitze derzeit umtreibt.

von Helena Hauser, Laura Bartels

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

KI-gestützte Systeme können juristische Dokumente in Sekunden analysieren, relevante Präzedenzfälle identifizieren und sogar erste Vertragsentwürfe erstellen – und das mittlerweile mit durchaus brauchbaren Ergebnissen. Kanzleien wie A&O Shearman, Osborne Clarke oder Hogan Lovells haben das früh erkannt und gleich begonnen, KI in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Und auch Rechtsabteilungen, die beim Thema Tech gut aufgestellt sind, setzten bereits auf spezielle KI-Anwendung – allen voran die Telekom, die schon vor knapp einem Jahr ihre Arbeit mit dem KI-Einhorn Harvey bekannt gab.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de