Kanzleien wie Klaka, einst feste Größen im Soft-IP-Markt mit namhaften Mandanten wie BMW und Longchamp, verlieren an Boden. Zum Jahresende verlassen sämtliche Equity-Partner die Kanzlei, was letztlich das Ende des Unternehmens bedeutet. Hauptursache: ein versäumter Generationswechsel. Seit Jahren wurde keine nennenswerte Partnerstruktur aufgebaut, Nachwuchsanwälte blieben rar. Das Generationsthema von Klaka ist kein Einzelfall – auch Kanzleien wie Danckelmann und Kerst in Frankfurt oder Jonas in Köln kämpfen mit überalterten Partnerstrukturen und fehlendem juristischem Nachwuchs.
Erfolgreiche Beispiele – aber mit Einschränkungen
Gleichzeitig zeigen wir in unserem neuen Ranking Marken- und Wettbewerbsrecht, dass bei anderen IP-Boutiquen ein erfolgreicher Generationenwechsel möglich ist. Kanzleien wie Hoyng ROKH Monegier und Harte-Bavendamm konnten ihre Partnerstruktur verjüngen und sich damit zukunftsfähig aufstellen. Doch selbst erfolgreiche Modelle geraten ins Wanken: Bei Lubberger Lehment, lange als Vorbild gehandelt, sorgte der überraschende Wechsel von Namenspartner Dr. Andreas Lubberger zu einer anderen Kanzlei für Unruhe – obwohl der verbleibende Partnerkreis als gut aufgestellt gilt.
Ein weiterer Schlag traf jüngst den Berliner Markt: Acht der zehn Equity-Partner der renommierten Kanzlei JBB Rechtsanwälte verlassen zum Jahresende das Unternehmen und gründen unter dem Namen JB Viniol eine neue Einheit. Ein drastischer Einschnitt für eine Sozietät, die seit ihrer Gründung 1999 als besonders stabil galt. Derartige Bewegungen zeigen, wie stark die Dynamik derzeit im IP-Markt ist.
Kanzlei des Jahres im Marken- und Wettbewerbsrecht
-
Hoyng ROKH Monegier
Die Kanzlei demonstriert eindrucksvoll, wie erfolgreicher und nachhaltiger Teamaufbau funktioniert. War die deutsche Soft-IP-Praxis früher eher ein Nebenschauplatz der anerkannten Patentpraxis, hat sie sich zu einer starken Kraft in der internationalen IP-Boutique entwickelt. Mit beachtlicher Teamgröße deckt die Praxis ein fachlich breites Spektrum ab. 7 Paralegals kümmern sich mittlerweile um die stark wachsende Markenverwaltungspraxis. Gezielt hat Hoyng ROKH Monegier in den vergangenen Jahren ihren Nachwuchs gefördert und so werden neben Thomas Schmitz auch Christina Tenbrock, Ivan Dimitrov und Mathis Breuer im Markt mit ihrer Prozesskompetenz immer bekannter. Die jüngere Generation nimmt sich verstärkt aktueller Themen an, etwa durch eine neu gegründete AI Taskforce mit eigenen Ethikrichtlinien. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die starke Prozesspraxis, die regelmäßig für Highlights sorgt: So vertrat Hoyng etwa zuletzt Samsung in ihrem ersten markenrechtlichen Aktivverfahren gegen einen Wettbewerber. Die enge Zusammenarbeit mit der Patentpraxis bringt Mandate in beide Richtungen, wie zuletzt Verifon. „Marken- und wettbewerbsrechtliche Rundumversorgung auf Höchstniveau, jederzeit erreichbar und verlässlich, mit ausgeprägtem, aber gesundem Kampfgeist. Litigation-Champions-League“, lobt ein Mandant.
Parallel zu den Umbrüchen bei Boutiquen vollzieht sich auch bei internationalen Großkanzleien ein Wandel: Viele ziehen sich aus dem kleinteiligen Soft-IP-Geschäft zurück oder verkleinern ihre Praxen deutlich. So verlor Baker McKenzie mit dem Wechsel von Dr. Michael Fammler zu Löffel Abrar ihren letzten Soft-IP-Equity-Partner in Deutschland. Auch bei Linklaters, Freshfields oder Latham & Watkins wurde das klassische Marken- und Wettbewerbsrecht stark zurückgefahren. Stattdessen liegt der Fokus heute stärker auf transaktionsbezogener Beratung und Digitalisierungsthemen.
Partnerwechsel im Marken- und Wettbewerbsrecht*
- CMS Hasche Sigle: Dr. Constantin Kurtz (von Klaka)
- Epic Legal: Dr. Nicolás Schmitz, Philipp Strommer (von Grünecker)
- Fieldfisher: Dr. Sascha Pres (von SKW Schwarz)
- Friedrich Graf von Westphalen & Partner: Dr. Gabi Müllejans (von Jonas)
- Görg: Dr. Kai Tumbrägel (von DLA Piper)
- JBViniol (Neugründung): Oliver Brexl, Thomas Nuthmann, Dr. Jeannette Viniol, Dr. Bernd Weichhaus, Dr. Martin Jaschinski (von JBB Rechtsanwälte)
- Lubberger Lehment: Dr. Ralf Hackbarth, Dr. Carola Onken (von Klaka)
- Luther: Elisabeth Kohoutek (von King & Spalding)
- Meissner Bolte: Dr. Stefan Abel, Dr. Wolfgang Götz (von Klaka)
- Nordemann: Dr. Andreas Lubberger (von Klaka)
- Orthpartners: Maren Müller-Mergenthaler (von Orka)
- SKW Schwarz: Dr. Daniel Kendziur (von Simmons & Simmons)
- Vossius & Partner: Luis Soriano Albert (von Hoffmann Eitle)
*Juve-Auswahl, Zeitraum 2024/2025
Hier geht es zum vollständigen Ranking Marken- und Wettbewerbsrecht.
Illustration: Marc Chmielewski / JUVE Verlag
Sie wollen kein JUVE-Ranking mehr verpassen? Dann melden Sie sich für den JUVE Rankings Monthly an.
Noch kein JUVE+ Abo? Wenden Sie sich an unsere Abo-Spezialistinnen und Spezialisten!
Übrigens: Inhouse-Nutzern bieten wir einen kostenfreien Zugang zu JUVE+ an.