Marken- und Wettbewerbsrecht
Stand: 14.09.2021Marken- und Designrecht
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht behauptet CMS ihren Platz an der Marktspitze mit einer fachl. breiten Aufstellung, der Größe des Teams – im Soft-IP zählt die Einheit zu den gr. am Markt – u. einer herausragenden Branchenfokussierung. Hierzu zählt u.a. der Pharma- u. Gesundheitssektor, der v.a. aus HH heraus beraten wird.…
-
Bewertung
Die Kanzlei behauptet im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihre Position an der Marktspitze souverän: Keiner ihrer Wettbewerber im dt. Markt verknüpft so hoch qualitative Prozesskompetenz u. Beratung im klassischen Soft-IP mit einer integrierten internat. Zusammenarbeit u. einem überzeugenden produktbezogenen Ansatz. Letzterer führte dazu, dass sich das Team zuletzt noch enger mit…
-
Bewertung
Die angesehene marken- u. wettbewerbsrechtl. Praxis der internat. Kanzlei wird innerhalb ihres oft sehr branchenbezogenen Beratungsansatzes zunehmend für Kfz-Hersteller wie Audi u. VW tätig. Die UWG-Beratung im Zshg. mit der Pkw-EnVKV entwickelt sich dabei neben der klass. IP-Beratung zu einer sinnvollen Ergänzung, zuletzt kam etwa ein asiat. Kfz-Hersteller als neuer…
-
Bewertung
Die HHer IP-Boutique behauptet ihre Position als eine der Marktführerinnen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Die Partnerriege ist fast durchgehend im Markt hoch angesehen u. die Mandatsbasis – auch aufgr. der umfangr. Markenverwaltungspraxis – beeindruckend groß. Die internat. Kontakte sind seit Langem bestens eingespielt, auch weil HU eine gr. u.…
-
Bewertung
Der Name der Kanzlei steht für eine hochqualitative Beratung u. die Vertretung komplexer Prozesse im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Enge Beziehungen bestehen zu namh. Mandanten wie Nestlé, denen das Team um Jaeger-Lenz zuletzt noch umfangreicher, v.a. auch hinsichtl. neuer Geschäftssparten, zur Seite stand. Fest verwurzelt ist die Boutique auch bei…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht zählt die Praxis nicht nur aufgr. ihrer Größe zu den marktprägenden Einheiten, sondern überzeugt v.a. durch die gute Mischung aus strateg. Beratung u. Prozessen. Dass immer mehr Unternehmen den Rat der Praxis bei gr. internat. Themen u. Verfahren suchen, zeigt, wie konsequent TW ihr internat.…
-
Bewertung
Das anerkannte Soft-IP-Team der Kanzlei kann im Marken- u. Wettbewerbsrecht zunehmend durch seine Prozessarbeit überzeugen: Hier betreute Bardehle zuletzt div. Markenartikler wie Husqvarna in zahlr. Prozessen gg. Discounter u. gr. Handelsunternehmen. Auch Mandanten, die Bardehle trad. v.a. im formellen Markenrecht berät, beauftragen sie verstärkt in komplexen streitigen Fragen. Zuletzt…
-
Bewertung
Mit ihrer umf. Beratung im IP u. einem beeindruckenden, oft langj. Mandantenstamm ist die Marken- u. Wettbewerbsrechtspraxis von FPS eine feste Größe am Markt. Mandanten schätzen die „gr. Erfahrung“ bei der strateg. Beratung. Hier hat das Team zuletzt u.a. seine Kompetenz bei der lizenzrechtl. Beratung im Bereich der Softwarepiraterie…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht zeigt GL bei Prozessen, aber auch bei der strateg. Beratung u. Transaktionsbegleitung, v.a. für Mandanten aus der Lebensmittel-, Kfz- u. Gesundheitsbranche, Flagge. Dabei agieren die Partner an den verschiedenen Standorten mit unterschiedl. Spezialisierungen. V.a. das Stuttgarter Team ist im Markenrecht sehr erfahren u. vertritt u.a.…
-
Bewertung
Wie kaum eine andere der gr. gemischten IP-Kanzleien hat Grünecker ein gr. u. äußerst aktives Rechtsanwaltsteam im Marken- u. Wettbewerbsrecht aufgebaut. „Top-Kanzlei“ u. „sehr modern“, loben div. Wettbewerber. Diese Kombination spricht regelm. v.a. viele US-Mandanten an, zuletzt bspw. einen gr. Pharmakonzern. Kinkeldey ist im Markt u.a. wg. der Vertretung…
-
Bewertung
Die traditionsreiche Münchner IP-Boutique ist aufgr. der Prozesserfahrung ihrer angesehenen Partner weiterhin eine der ersten Adressen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Durch die langj. u. konstant intensive Tätigkeit für BMW, v.a. in zahlr. Prozessen mit oft grundsätzl. Bedeutung, ist v.a. das Team um Hackbarth sehr sichtbar im Markt. Doch Klaka…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht gehört die IP-Boutique seit vielen Jahren zu den marktprägenden Einheiten. Die langj. Erfahrung bei der strateg. Beratung u. in Prozessen fragen regelm. namh. Mandanten wie Telefónica Germany, Adidas u. Allianz ab. Für ProSiebenSat.1 inkl. Tochtergesellschaften ist das Team in div. Streitigkeiten tätig u. verwaltet das gesamte…
-
Bewertung
Die IP-Boutique hat sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht zur ersten Anlaufstelle für Rechteinhaber entwickelt, die ihre Produkte gg. Plattformen verteidigen. Neben einem effizienten Vorgehen in diesen Fällen, genießen die Partner einen exzellenten Ruf als Prozessvertreter in oft grundsätzl. u. komplexen Verfahren, häufig für Stammmandanten wie Coty u. Apple. Mit…
-
Bewertung
Die Kanzlei überzeugt seit Langem im Soft-IP mit einer Mischung aus formellem Markenrecht u. strateg. Beratung, auch im Wettbewerbsrecht. Ihre IP-Kompetenz spielt BM nicht nur beim Portfoliomanagement ihrer Bestandsmandanten wie Fedex, SAP, E.on u. British American Tobacco aus. Vielmehr hebt sie durch die sinnvolle Kombination ihrer fachl. Breite für…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist v.a. für ihre ausgeprägte Prozesstätigkeit im Marken- u. Wettbewerbsrecht bekannt. So vertritt sie Stammmandantin Vodafone in div. UWG-Verfahren um Werbeaussagen zur Qualität des 5G-Netzes. Dass die jetzt zu Vodafone gehörende Unitymedia nun auch auf BL setzt, zeigt den exzellenten Ruf des Teams u. wie eng die…
-
Bewertung
Die gr. gemischte IP-Kanzlei hat eine trad. Stärke im formellen Markenrecht u. betreut hier gr. Portfolios wie etwa von Media-Saturn oder Rational. Daneben etabliert sie sich immer mehr auch als Prozessvertreter. So wurden die Rechtsanwälte zuletzt auch in wichtigen Streitigkeiten für einige ihrer Mandanten tätig, die zuvor v.a. zum…
-
Bewertung
Die Kölner IP-Boutique überzeugt mit einer guten Mischung aus formellem Markenrecht, strateg. Beratung sowie Prozessen. Zu dem breiten Mandantenstamm zählen viele Dauermandanten, die bereits seit Jahren auf das Team vertrauen u. beständig für Arbeit sorgen. So war die Praxis zuletzt für die langj. Mandantin Dt. Post in div. Prozessen um…
-
Bewertung
Erneut intensivierte die Kanzlei im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihre Tätigkeit für die Spiele-, Medien- u. Sportbranche. Dabei kombiniert sie klass. IP-Tätigkeit mit Digitalisierungs-Know-how. Für Langzeitmandantin DFB gestaltete das Team um Weimann durch den Einsatz einer Legal-Tech-Anwendung die Überwachung von Markenverletzungen effizienter. Insbes. bei der Beratung von Computerspieleanbietern kommt den oft…
-
Bewertung
Die Kölner IP-Praxis um Jung u. Siebertz betreut nicht nur zahlr. langj. Mandanten wie Daimler, SSI Schäfer Shop u. Obi im Marken- u. Wettbewerbsrecht, es gelingt ihr immer besser, gemeinsam mit anderen Fachbereichen der mittelständ. Kanzlei Beratungsangebote zu entwickeln. Zum Markenschutz beriet sie etwa Mandanten aus der Immobilienpraxis, u.a.…
-
Bewertung
Das Marken- u. Wettbewerbsrecht ist bei DLA ein selbstverständlicher Bestandteil des sehr branchenbezogenen Beratungsansatzes. Mit ihrem Angebot, das auch wichtige Schnittstellenbereiche wie IT-, Werbe-, Glücksspiel- u. Medienrecht umfasst, spricht die Kanzlei einen kontinuierl. wachsenden Kreis namh. Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce, Medien u. Technologie an, bspw. About You u. Samsung.…
-
Bewertung
Die Kanzlei berät im Marken- u. Wettbewerbsrecht einen breiten Mandantenstamm zu allen Facetten des IP, hat sich aber v.a. an der Schnittstelle zum Gesundheitsrecht als Spezialistin etabliert. Hier ist sie für div. Medizinunternehmen u. Apotheken in Prozessen, oft mit grundsätzl. Charakter, tätig. Die Apothekerkammer Nordrhein etwa vertritt die Praxis im…
-
Bewertung
Die Partner dieser gr. IP-Praxis bauen ihre Erfahrung im Marken- u. Wettbewerbsrecht kontinuierl. aus u. setzen dabei ihre ganz individuellen Akzente. Ein anhaltender Trend ist etwa die Beratung von Mandanten zum Geschäftsgeheimnisschutz, hier vertreten Georg Jacobs oder auch Schabenberger einige z.T. gr. Mittelständler. Doch einige IP-Partner pflegen auch gut…
-
Bewertung
Der Soft-IP-Praxis ist es gelungen, ihre Marktdurchdringung weiter zu steigern. Das liegt u.a. daran, dass sie neue Mandanten wie ‚Bübchen‘ in der Markenverwaltung (inkl. umf. strateg. Beratung) sowie Rituals gewinnen konnte. Dass Letztere bei UWG- u. Markenprozessen um Plagiate auf das Team vertraut, zeigt, ebenso wie die prozessuale Arbeit für…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht hat sich Noerr in den letzten Jahren v.a. bei internat. Prozessen hervorragend etabliert. Dass regelm. neue Mandanten wie zuletzt Abitron umf. bei der Beratung u. bei Markenstreitigkeiten in den USA sowie Dtl. auf das Team setzen, unterstreicht, dass es die komplette Klaviatur des Soft-IP beherrscht. Daneben…
-
Bewertung
Die gute Entwicklung der IP- u. Medienboutique im Marken- u. Wettbewerbsrecht unterstreicht deutl., dass die Kanzleigründung Anfang 2020 der richtige Schritt für die ehem. Boehmert-Partner war. „Alles tolle u. sehr kluge Anwälte“, lobt ein Wettbewerber. V.a. im formellen Markenrecht intensivierten sich die Beziehungen zu namh. Mandanten wie Novartis oder einem…
-
Bewertung
Die Hamburger Kanzlei ist im Markt für ihre hohe Spezialisierung sowie langj. Erfahrung in Prozessen bekannt. Damit hat sie sich einen festen Platz an der Seite von gr. Unternehmen wie H&M u. Beiersdorf sowie div. gr. Pharmaunternehmen erarbeitet. Gleichermaßen hoch ist aber auch der Anteil des Projektgeschäftes, das v.a. über…
-
Bewertung
SKW gehört zu den Kanzleien, die neben ihrer ausgewiesenen Kompetenz im Marken- u. Wettbewerbsrecht die Digitalisierungsberatung in den Vordergrund stellten. Weil sie dafür eng mit ihren Datenschutz-, IT- u. Medienspezialisten zusammenarbeitet, überzeugt sie Mandanten wie Hologate, aber auch solche, die sie bisher nur in klassischen IP-Fragen beriet, wie bspw.…
-
Bewertung
Die Rechtsanwälte der gemischten IP-Kanzlei gehören im Marken- u. Wettbewerbsrecht längst zu den etablierten Playern im Markt. Das gut vernetzte Münchner Team um Kleespies hat in den vergangenen Jahren neben dem formellen Markenrecht auch konsequent sein Know-how bei Prozessen weiterentwickelt. Im Markenrecht sorgten zuletzt Fälle für den BSI oder…
-
Bewertung
Die IP-Praxis um den renommierten Soft-IP-Partner Ruess vertritt im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihre oft namh. Mandanten wie Guhl Ikebana u. Sony gewohnt routiniert in Prozessen, Letztere zuletzt auch in einem designrechtl. Streit. Flankiert wird die Prozessarbeit durch die langj. Erfahrung mit der strateg. Beratung, mit der AR auch regelm.…
-
Bewertung
Die gemischte IP-Kanzlei verfügt über gr. Erfahrung im Markenrecht, die erneut viele ihre langj. Mandanten wie Alpargatas S.A. (Havaianas) u. ein gr. Automobilhersteller abfragten. Das Letzterer neben div. Amtsverfahren nun auch bei ersten streitigen Themen auf das Team setzt, unterstreicht, wie effektiv es Mandanten, auch durch die gr. Spezialisierung…
-
Bewertung
Die IP-Praxis hat im Vergleich zu Wettbewerbern später mit der strateg. Fokussierung auf Branchen angefangen, doch gerade im vergangenen Jahr zeigte sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht der Erfolg dieses Kurses besonders deutl.: So sorgte etwa die Pharmaspezialisierung dafür, dass BioNTech auch im IP auf die Kanzlei setzte. Wie auch…
-
Bewertung
Ihr konsequenter Fokus auf die Beratung technologiestarker Unternehmen prägt immer mehr die gesamte Praxis im Marken- u. Wettbewerbsrecht: Die Zahl der Legal-Tech-Unternehmen, die wettbewerbsrechtl. zur Absicherung u. Zulässigkeit ihrer Geschäftsmodelle beraten werden, nahm zuletzt noch einmal stark zu. Neue Mandanten sind bspw. Claym+ u. Fine Legal. Zudem wächst die Prozessarbeit…
-
Bewertung
Die Marken- u. Wettbewerbsrechtspraxis ist im klass. Soft-IP sehr erfahren u. berät einige namh. Mandanten sehr umfangr., darunter sind etwa 3M, VW, UPS u. Rewe. Dass Letztere auch in div. UWG-Prozessen, u.a. um Pfandpreisangaben, bis zum BGH auf das Team setzt, unterstreicht die gr. Erfahrung bei Prozessen. Neben dem…
-
Bewertung
Die IP-Praxis der mittelständ. Kanzlei ist im Markt als vehemente Verfechterin von Mandanteninteressen bekannt, wofür v.a. die weiterhin sehr umfangr. Tätigkeit Schunkes für Puma in marken- u. wettbewerbsrechtl. Prozessen verantwortl. ist. Doch v.a. das Hannoveraner Team wird zunehmend auch für weitere Branchen tätig: Zwar ging die Arbeit für einige…
-
Bewertung
Die Kanzlei kombiniert eine hohe Spezialisierung im Marken- u. Wettbewerbsrecht mit ausgewiesenem Know-how in angrenzenden Bereichen wie Vertriebs-, Presse- u. IT-Recht. Damit hat sie sich in den vergangenen Jahren einen treuen Mandantenstamm aufgebaut, zu dem namh. Markenartikler wie Bahlsen u. Colgate zählen. Im klass. Markenrecht hat Zintler das deutlichste…
-
Bewertung
Die IP-Praxis hat durch die teils jahrel. Arbeit für gr. Mandanten wie Wellington u. Reemtsma eine hohe Spezialisierung im Marken- u. Wettbewerbsrecht aufgebaut. Gleichzeitig haben sich dadurch Verbindungen zum Vertrags-, Vertriebs- u. IT-Recht etabliert. Dieses breite Spektrum ist konsequent auf ihre mittelständ. Mandanten ausgerichtet. Insbes. diejenigen, die aus der…
-
Bewertung
Einen hervorragenden Ruf hat die Soft-IP-Praxis in der Gesundheitsbranche, wo sie zuletzt auch Corona-bedingt ihre gr. Erfahrung an der Schnittstelle von Markenrecht, UWG u. HWG für Mandanten gewinnbringend einsetzen konnte. Für Stammmandant GSK war das Team etwa im UWG/HWG-Verfahren um die Wirkungsaussage einer Anti-Corona-Mundspülung tätig. Mit seiner Prozesskompetenz zeigt das…
-
Bewertung
Der Fokus der Kanzlei liegt auch im Marken- u. Wettbewerbsrecht zunehmend auf Digitalisierungsthemen. Diese spielen v.a. in den meist grundsätzl. UWG-Verfahren für gr. Kfz-Ersatzteilehändler u. -verbände eine Rolle, in der es immer um den Zugang zu techn. Daten geht. Hier hat OC viel Erfahrung aufgebaut u. berät mittlerweile auch…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht genießt die Kanzlei einen guten Ruf bei Prozessen, die sie für einen gr. Mandantenstamm, zu dem viele Unternehmen aus der Industrie zählen, führt. Dabei sind es oft grundsätzl. Themen, zu denen ROP ihre Mandanten oft bis vor höchste Instanzen vertritt. So war sie für Ferrari…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist v.a. für ihre Kompetenz im formellen Markenrecht bekannt, ist aber immer häufiger auch bei streitigen Themen gefragt. So vertrat sie an der Schnittstelle zum Lebensmittelrecht den Hersteller des ‚Surig‘-Essigreinigers Speyer & Grund in einem UWG-/Lebensmittelrechtsprozess bzgl. Werbung. Daneben punktet SPB bei vielen Markenartiklern mit ihrer themat. Breite…
-
Bewertung
Die IP-Praxis um Partner Matthes ist für namh. Mandanten wie SC Johnson, Nikon, Pandora oder Amazon (öffentl. bekannt) umf. im Marken- u. Wettbewerbsrecht tätig. Immer stärker zeigt sich, wie geschickt sie ihre IP-Kompetenzen mit Fachbereichen wie IT u. Datenschutz verzahnt. Den Komponentenhersteller ProMinent etwa berät das Team im Markenrecht…
-
Bewertung
Die IP-Boutique mit Schwerpunkt im Patentrecht berät auch viele Mandanten im Markenrecht u. hat sich so auch im Soft-IP etabliert. Dabei liegt der Fokus v.a. auf der Markenverwaltung inkl. Widerspruchsverfahren u. strateg. Beratung. Hier kamen zuletzt einige neue Mandanten hinzu, die oft auch die gute Verzahnung mit der starken…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht überzeugt die Kanzlei durch ihre ganzheitl. Beratung u. prozessuale Arbeit, die neben der marken- zum Teil auch die strafrechtl. Durchsetzung integriert. Davon profitierten zuletzt v.a. Mandanten aus der Pharmabranche: Neben Novartis, die das Team u.a. im Streit um Produktfälschungen u. Markenverletzungen umf. im Marken-, Patent-…
-
Bewertung
Die gut in die mittelständ. Kanzlei eingebundene IP-Praxis überzeugt regelm. Mandanten anderer Fachbereiche auch im Marken- u. Wettbewerbsrecht, zuletzt etwa M.M. Warburg. Mit der Stadt HH u. St. Peter-Ording zeigt ESC auch im IP eine Stärke in der Beratung regionaler Mandanten aus Norddtl., zudem setzen aber auch einige internat.…
-
Bewertung
Die HHer IP-Boutique verfügt über gr. Erfahrung bei der strateg. Beratung im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Darauf vertrauten neben dem breiten Mandantenstamm, zu dem viele Werbe- u. Kommunikationsagenturen zählen, zuletzt div. neue Mandanten, die das Team bei Produkteinführungen, inkl. markenrechtl. Naming-Verfahren u. wettbewerbsrechtl. zu Werbekampagnen beriet. Dabei deckt Fechner auch…
-
Bewertung
Die gemischte IP-Kanzlei ist neben ihrer trad. Stärke im Patentrecht auch im Markenrecht angesehen, insbes. aufgr. ihrer Arbeit im Portfoliomanagement. Hier kam mit GlaxoSmithKline zuletzt ein neuer Mandant hinzu, womit das Soft-IP-Team ähnlich den Patentrechtlern ein Ausrufezeichen im Pharmasektor setzte. In Prozessen agiert das internat. besetzte Soft-IP-Team eher…
-
Bewertung
Die kleine IP-Praxis der US-Kanzlei ist im Markt v.a. aufgr. ihrer kontinuierl. Arbeit für einige gr. Mandanten bekannt, die meist das internat. Netzwerk suchen. So wird etwa Miele von D’dorf aus zu ww. Werbekampagnen beraten. Für das klass. Markenrecht steht v.a. of Counsel Groebl, während der Düsseldorfer Partner neben seinem…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht genießt die mittelständ. Kanzlei v.a. bei der Marken- u. Designverwaltung sowie der Durchsetzung u. strateg. Beratung einen guten Ruf. Einen Lebensmittelhersteller berät das Team etwa bei der Markenverwaltung u. ist in div. Verfahren im Streit um deren Marke tätig. Daneben verfügt die Praxis wie nur wenige…
-
Bewertung
Die Frankfurter Kanzlei ist seit vielen Jahren fest im Marken- u. Wettbewerbsrecht verankert u. setzte zuletzt mit der Beratung u. Vertretung von div. Pharmaunternehmen veritable Akzente: So war sie für Heraeus Medical im Streit um Geschäftsgeheimnisse u. für Paul Hartmann im Markenstreit um Parallelimporte tätig. Neu kam etwa die dt.…
-
Bewertung
Die Stuttgarter IP-Kanzlei überzeugt durch ihre langj. Erfahrung im Marken- u. Wettbewerbsrecht u. ihrer guten internat. Vernetzung v.a. in die USA. Das Team um die erfahrenen Partner Gründig-Schnelle u. Sambuc hat sich nach einigen Abgängen in den Vorjahren zwar deutl. verkleinert, berät aber weiterhin einen breiten Mandantenstamm, zuletzt auch vermehrt…
-
Bewertung
Ganz kontinuierl. vergrößert die kleine IP-Praxis ihren Fußabdruck im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Zunehmend überzeugt sie Mandanten aus anderen Fachgebieten, ihr IP-rechtl. Fragen anzuvertrauen. So beriet sie zuletzt u.a. Mandanten der Corporate-Praxis zu Markenstrategien u. den Keramikhersteller Cersanit nun auch im Design- u. Patentrecht. Zugleich gewann das Team jedoch auch Mandanten…
-
Bewertung
Die IP-Boutique, die schon länger für ihren Prozessschwerpunkt im Marken- u. Wettbewerbsrecht bekannt ist, verbreitert ihr Angebot: Erstmals seit Kanzleigründung nahm sie einen Quereinsteiger auf. Mit Laoutoumai kam im August 2021 ein erfahrener, breit aufgestellter IP-Rechtler hinzu, der das Angebot v.a. mit seinem Know-how bei datenschutzrechtl. Prozessen ergänzt. Damit könnte…
-
Bewertung
Prozesse stehen im Marken- u. Wettbewerbsrecht im Mittelpunkt der kleinen IP-Praxis. Darauf vertrauen einige namh. Markenartikler wie Henkel oder ein Schweizer Luxusuhrenhersteller seit Jahren. Doch v.a. dass sich die beiden Partner auch früh auf Know-how-Schutzfälle spezialisiert haben, hat sich bewährt: Hier werden sie gleich für mehrere Mandanten aktiv, auch…
-
Bewertung
Die gemischte IP-Boutique gehört zu den Einheiten im Markt, deren Rechtsanwälte ganz regelm. v.a. im formellen Marken- u. Designrecht von ihren oft langj. Mandanten hinzugezogen werden. Beeindruckend gute Kontakte unterhält sie zu Unternehmen aus dem dt. Mittelstand wie bspw. ACO Severin u. Cesra. Die engen Verbindungen basieren ganz überwiegend…
-
Bewertung
Die Marken- u. Wettbewerbsrechtspraxis ist mit ihrer Prozesstätigkeit v.a. im UWG bereits gut am Markt positioniert u. entwickelt ihren Aktionsradius kontinuierl. weiter. Das gelingt, weil die Schlagzahl an Prozessen zunimmt u. Mandanten, wie ein gr. Discounter, noch umfangreicher auf MB setzen. Zudem überzeugt sie längst nicht mehr nur ihre Kernklientel,…
-
Bewertung
Die Rechtsanwälte der gemischten IP-Kanzlei haben ein respektables Prozess-Know-how im Marken- u. Designrecht aufgebaut. Die Kontakte kommen überwiegend durch die enge Zusammenarbeit mit den ebenfalls im Soft-IP sehr erfahrenen Patentanwälten zustande, die einen beeindruckend gr. u. treuen Kreis europ. mittelständ. Unternehmen betreuen, darunter etwa SAF Holland u. Erwin Hymer. Den…
-
Bewertung
In der kleinen IP-Praxis steht die Beratung im Marken- u. Wettbewerbsrecht im Vordergrund. Dafür wird Knies regelm. von Mandanten gelobt, zuletzt etwa für seine Arbeit in einer komplexen Abgrenzungsvereinbarung. Neben einigen bekannten Verlagen werden auch Markenartikler wie Bree u. Tesa betreut. Letztere griff zuletzt nicht nur im Wettbewerbsrecht, sondern auch…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht hat das Team gr. Erfahrung bei Grenzbeschlagnahme sowie dem Vorgehen gg. Produktnachahmungen. Darauf setzen viele der Mandanten, von denen ein Großteil aus dem Luxusgüter- u. Bekleidungssegment stammt, umfassend. Dass zuletzt Nike u. Converse NRF für die gesamte Zollabwicklung in Dtl. mandatierten, unterstreicht deren Ruf bei…
-
Bewertung
Die Frankfurter Kanzlei ist mit ihrem konsequenten Fokus auf IP u. IT gut 3 Jahre nach ihrer Neuaufstellung fest im Markt verankert. Im Marken- u. Designrecht ist sie v.a. für die Beratung an der Schnittstelle zum IT-Recht sowie ihre Erfahrung bei der Portfolioverwaltung inkl. EV-Verfahren bekannt. Dass hier zuletzt nicht…
-
Bewertung
Die IP-Praxis der D’dorfer Kanzlei hat sich sowohl mit ihrer regen Prozesspraxis, v.a. im Wettbewerbsrecht, als auch der Beratung im Markenrecht fest am Markt etabliert. Dass zuletzt auch einige neue Mandanten aus der Gesundheits- u. Kosmetikbranche bei Prozessen auf das Team vertrauten, zeigt, wie gut sie in der Branche Fuß…
-
Bewertung
Die IP-Kanzlei vertritt einen breiten Mandantenstamm bei streitigen Fällen im Marken- u. Wettbewerbsrecht sowie bei designrechtl. Nachahmungen. Hier vertraut u.a. regelm. Vitra in Verfahren gg. konkurrierende Hersteller um Kopien auf das Team. Zudem setzen namh. Markenartikler wie Fossil, Hugo Boss u. Breitling bei markenrechtl. Streitigkeiten auf die Praxis. Mit…
-
Bewertung
Der trad. Schwerpunkt der gemischten IP-Kanzlei liegt im formellen Marken- u. Designrecht. Hier hat sie gr. Erfahrung in Amtsverfahren u. bei Anmeldestrategien. Ein Bsp. dafür ist u.a. Volvo, für die P&P ww. Markenangelegenheiten koordiniert. Daneben zeigt die Kanzlei auch regelm. Flagge in IP-Prozessen, neuerdings für einen Spiegelhersteller. Personell verkleinerte…
-
Bewertung
Die kl. IP-Praxis ist für eine Reihe namh. Mandanten tätig, die sie mit gr. Erfahrung v.a. bei Markenrechtsprozessen vertritt. Für Amazon (öffentl. bekannt) etwa war das Team um Partner Klett erneut in div. Prozessen aktiv, tlw. bis zum BGH. Dabei profitieren Mandanten, von denen viele aus der Medien-, Unterhaltungs-…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht ist die Kanzlei fachl. breit aufgestellt u. hält durch die Beratung vieler langj. Mandanten ihre Spezialisierung hoch. V.a. bei der Plagiatsbekämpfung u. der Beratung an der Schnittstelle zum Internet- u.- IT-Recht ist das Team sehr erfahren u. u.a. für Ferrero in div. EV-u. Löschungsverfahren sowie…
-
Bewertung
Nach über 2 Jahren am Markt fasst die Kölner Soft-IP-Boutique im Marken- u. Wettbewerbsrecht immer besser Fuß: „Neue Kanzlei, die aufgr. der Großkanzleierfahrung markenrechtl. Themen zu hoher Qualität u. akzeptablen Preisen anbieten kann“, lobt ein Mandant. Mit dieser Kombination überzeugte sie zuletzt neue Mandanten wie Frozen Brohters u. einen ital.…
-
Bewertung
Die Stuttgarter IP-Boutique legt unter dem Markennamen Unit4IP ihren Fokus v.a. auf Markenverwaltung, strateg. Beratung u. Markenverletzungsklagen. Immer häufiger ist sie auch im Designrecht tätig. Dass Porsche jetzt nicht nur umf. im Markenrecht inkl. Verwaltung u. Streitigkeiten, sondern auch bei der ww. Designverwaltung u. -verteidigung auf die Kanzlei setzt,…
-
Bewertung
Die IP-Boutique baut ihre Praxis v.a. im Markenrecht weiter aus. Mit Westwing kam hier ein namh. Mandant hinzu, zudem sorgten ZTE u. auch Stammmandantin Pirelli zuletzt noch einmal für mehr Arbeit. Bei Letzterer übernimmt Taliens nun auch vermehrt die internat. Koordination, v.a. mit Frankreich, aber auch den Benelux-Ländern. V.a. aber…
-
Bewertung
Eine Spezialität der Kanzlei aus D’dorf ist im Marken- u. Wettbewerbsrecht die Arbeit an der Schnittstelle zum Datenschutz-, IT- u. Medienrecht: Oft setzen Mandanten bei der IP- u. IT-rechtl. Rundumberatung sowie der Digitalisierung ihrer Geschäftsbereiche auf das Team, z.B. berät T&P ein gr. Landtechnikunternehmen im Marken- u. Domainrecht sowie im…
-
Bewertung
Im Soft-IP ist die gemischte IP-Boutique für ihre Erfahrung bei Markenanmeldung u. -verwaltung inkl. Widerspruchs- u. Löschungsverfahren bekannt. Zuletzt stand sie auch vielen ihrer oft langj. Mandanten, darunter Qualcomm, Duracell u. Dr.-Wolff-Gruppe, zu markenrechtl. Fragen im Brexit-Kontext zur Seite. Dass die Dr.-Wolff-Gruppe nun auch in div. UWG-Verfahren auf das…
-
Bewertung
Neben ihrer renommierten Patentpraxis verfügt die D’dorfer IP-Boutique auch über ein kleines, aber überzeugendes Team im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Oft kommen deshalb Mandanten aus der Technik- u. Werkzeugbranche auch im Soft-IP auf das Team zu. Zuletzt vertrat es etwa einen gr. Zangenhersteller in einem UWG-Streit um Nachahmungen. Neu…
-
Bewertung
Die Kanzlei überzeugt schon seit Langem namh. Mandanten wie Iglo u. Theo Müller, die aus ihrer Kernpraxis Lebensmittelrecht kommen, auch im Marken- u. insbes. Wettbewerbsrecht. Mit dem Zugang von Freudenberg gelang ihr im Herbst 2020 die Umsetzung eines schon länger gehegten Plans: der Ausbau mit einem erfahrenen klass.…
-
Bewertung
Zum Spektrum der IP-Praxis gehört auch das Marken- u. Wettbewerbsrecht v.a. für mittelständ. Mandanten. Diese finden bei der Kanzlei eine gr. Bandbreite an Leistungen, etwa auch im Vertrags-, Produkthaftungs- u. Vertriebsrecht. Immer häufiger gehört dazu auch der Datenschutz, wie die Arbeit für den Versandapothekenverband zeigt. Regelm. überzeugt Zirngibl Mandanten aus…
Wettbewerbsrecht
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht behauptet CMS ihren Platz an der Marktspitze mit einer fachl. breiten Aufstellung, der Größe des Teams – im Soft-IP zählt die Einheit zu den gr. am Markt – u. einer herausragenden Branchenfokussierung. Hierzu zählt u.a. der Pharma- u. Gesundheitssektor, der v.a. aus HH heraus beraten wird.…
-
Bewertung
Die HHer IP-Boutique behauptet ihre Position als eine der Marktführerinnen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Die Partnerriege ist fast durchgehend im Markt hoch angesehen u. die Mandatsbasis – auch aufgr. der umfangr. Markenverwaltungspraxis – beeindruckend groß. Die internat. Kontakte sind seit Langem bestens eingespielt, auch weil HU eine gr. u.…
-
Bewertung
Der Name der Kanzlei steht für eine hochqualitative Beratung u. die Vertretung komplexer Prozesse im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Enge Beziehungen bestehen zu namh. Mandanten wie Nestlé, denen das Team um Jaeger-Lenz zuletzt noch umfangreicher, v.a. auch hinsichtl. neuer Geschäftssparten, zur Seite stand. Fest verwurzelt ist die Boutique auch bei…
-
Bewertung
Die Kanzlei behauptet im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihre Position an der Marktspitze souverän: Keiner ihrer Wettbewerber im dt. Markt verknüpft so hoch qualitative Prozesskompetenz u. Beratung im klassischen Soft-IP mit einer integrierten internat. Zusammenarbeit u. einem überzeugenden produktbezogenen Ansatz. Letzterer führte dazu, dass sich das Team zuletzt noch enger mit…
-
Bewertung
Die traditionsreiche Münchner IP-Boutique ist aufgr. der Prozesserfahrung ihrer angesehenen Partner weiterhin eine der ersten Adressen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Durch die langj. u. konstant intensive Tätigkeit für BMW, v.a. in zahlr. Prozessen mit oft grundsätzl. Bedeutung, ist v.a. das Team um Hackbarth sehr sichtbar im Markt. Doch Klaka…
-
Bewertung
Die IP-Boutique hat sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht zur ersten Anlaufstelle für Rechteinhaber entwickelt, die ihre Produkte gg. Plattformen verteidigen. Neben einem effizienten Vorgehen in diesen Fällen, genießen die Partner einen exzellenten Ruf als Prozessvertreter in oft grundsätzl. u. komplexen Verfahren, häufig für Stammmandanten wie Coty u. Apple. Mit…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht zählt die Praxis nicht nur aufgr. ihrer Größe zu den marktprägenden Einheiten, sondern überzeugt v.a. durch die gute Mischung aus strateg. Beratung u. Prozessen. Dass immer mehr Unternehmen den Rat der Praxis bei gr. internat. Themen u. Verfahren suchen, zeigt, wie konsequent TW ihr internat.…
-
Bewertung
Die angesehene marken- u. wettbewerbsrechtl. Praxis der internat. Kanzlei wird innerhalb ihres oft sehr branchenbezogenen Beratungsansatzes zunehmend für Kfz-Hersteller wie Audi u. VW tätig. Die UWG-Beratung im Zshg. mit der Pkw-EnVKV entwickelt sich dabei neben der klass. IP-Beratung zu einer sinnvollen Ergänzung, zuletzt kam etwa ein asiat. Kfz-Hersteller als neuer…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist v.a. für ihre ausgeprägte Prozesstätigkeit im Marken- u. Wettbewerbsrecht bekannt. So vertritt sie Stammmandantin Vodafone in div. UWG-Verfahren um Werbeaussagen zur Qualität des 5G-Netzes. Dass die jetzt zu Vodafone gehörende Unitymedia nun auch auf BL setzt, zeigt den exzellenten Ruf des Teams u. wie eng die…
-
Bewertung
Die IP-Praxis zählt im Markt zu den angesehensten Einheiten, wenn es um grundsätzl. Streitigkeiten im UWG geht. Wettbewerber loben die „tiefe Kenntnis der Rechtsprechung“ u. die Verhandlungskompetenz. Ihr Renommee unterstrich die Kanzlei v.a. in div. komplexen Prozessen: Für Emma Matratzen ist das Team in einer gr. Anzahl an Nachahmungsprozessen…
-
Bewertung
Mit ihrer umf. Beratung im IP u. einem beeindruckenden, oft langj. Mandantenstamm ist die Marken- u. Wettbewerbsrechtspraxis von FPS eine feste Größe am Markt. Mandanten schätzen die „gr. Erfahrung“ bei der strateg. Beratung. Hier hat das Team zuletzt u.a. seine Kompetenz bei der lizenzrechtl. Beratung im Bereich der Softwarepiraterie…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht zeigt GL bei Prozessen, aber auch bei der strateg. Beratung u. Transaktionsbegleitung, v.a. für Mandanten aus der Lebensmittel-, Kfz- u. Gesundheitsbranche, Flagge. Dabei agieren die Partner an den verschiedenen Standorten mit unterschiedl. Spezialisierungen. V.a. das Stuttgarter Team ist im Markenrecht sehr erfahren u. vertritt u.a.…
-
Bewertung
Die IP-Praxis gehört bei UWG-Prozessen zur Marktspitze. Dafür sorgt v.a. die hohe Zahl an Verfahren, die das Team u.a. für Bett1.de gg. Nachahmer u. Wettbewerber führt. Wenn auch weniger auffällig, gelingt es JBB, ihre Kompetenz in weiteren Branchen auszuspielen – neben dem konfliktträchtigen Energiemarkt u. der Finanzbranche war das Team…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht gehört die IP-Boutique seit vielen Jahren zu den marktprägenden Einheiten. Die langj. Erfahrung bei der strateg. Beratung u. in Prozessen fragen regelm. namh. Mandanten wie Telefónica Germany, Adidas u. Allianz ab. Für ProSiebenSat.1 inkl. Tochtergesellschaften ist das Team in div. Streitigkeiten tätig u. verwaltet das gesamte…
-
Bewertung
Einen hervorragenden Ruf hat die Soft-IP-Praxis in der Gesundheitsbranche, wo sie zuletzt auch Corona-bedingt ihre gr. Erfahrung an der Schnittstelle von Markenrecht, UWG u. HWG für Mandanten gewinnbringend einsetzen konnte. Für Stammmandant GSK war das Team etwa im UWG/HWG-Verfahren um die Wirkungsaussage einer Anti-Corona-Mundspülung tätig. Mit seiner Prozesskompetenz zeigt das…
-
Bewertung
Die Hamburger Kanzlei ist im Markt für ihre hohe Spezialisierung sowie langj. Erfahrung in Prozessen bekannt. Damit hat sie sich einen festen Platz an der Seite von gr. Unternehmen wie H&M u. Beiersdorf sowie div. gr. Pharmaunternehmen erarbeitet. Gleichermaßen hoch ist aber auch der Anteil des Projektgeschäftes, das v.a. über…
-
Bewertung
Die Kanzlei überzeugt seit Langem im Soft-IP mit einer Mischung aus formellem Markenrecht u. strateg. Beratung, auch im Wettbewerbsrecht. Ihre IP-Kompetenz spielt BM nicht nur beim Portfoliomanagement ihrer Bestandsmandanten wie Fedex, SAP, E.on u. British American Tobacco aus. Vielmehr hebt sie durch die sinnvolle Kombination ihrer fachl. Breite für…
-
Bewertung
Die Kölner IP-Praxis um Jung u. Siebertz betreut nicht nur zahlr. langj. Mandanten wie Daimler, SSI Schäfer Shop u. Obi im Marken- u. Wettbewerbsrecht, es gelingt ihr immer besser, gemeinsam mit anderen Fachbereichen der mittelständ. Kanzlei Beratungsangebote zu entwickeln. Zum Markenschutz beriet sie etwa Mandanten aus der Immobilienpraxis, u.a.…
-
Bewertung
Das Marken- u. Wettbewerbsrecht ist bei DLA ein selbstverständlicher Bestandteil des sehr branchenbezogenen Beratungsansatzes. Mit ihrem Angebot, das auch wichtige Schnittstellenbereiche wie IT-, Werbe-, Glücksspiel- u. Medienrecht umfasst, spricht die Kanzlei einen kontinuierl. wachsenden Kreis namh. Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce, Medien u. Technologie an, bspw. About You u. Samsung.…
-
Bewertung
Die Marken- u. Wettbewerbsrechtspraxis ist im klass. Soft-IP sehr erfahren u. berät einige namh. Mandanten sehr umfangr., darunter sind etwa 3M, VW, UPS u. Rewe. Dass Letztere auch in div. UWG-Prozessen, u.a. um Pfandpreisangaben, bis zum BGH auf das Team setzt, unterstreicht die gr. Erfahrung bei Prozessen. Neben dem…
-
Bewertung
Die Kanzlei berät im Marken- u. Wettbewerbsrecht einen breiten Mandantenstamm zu allen Facetten des IP, hat sich aber v.a. an der Schnittstelle zum Gesundheitsrecht als Spezialistin etabliert. Hier ist sie für div. Medizinunternehmen u. Apotheken in Prozessen, oft mit grundsätzl. Charakter, tätig. Die Apothekerkammer Nordrhein etwa vertritt die Praxis im…
-
Bewertung
Die Partner dieser gr. IP-Praxis bauen ihre Erfahrung im Marken- u. Wettbewerbsrecht kontinuierl. aus u. setzen dabei ihre ganz individuellen Akzente. Ein anhaltender Trend ist etwa die Beratung von Mandanten zum Geschäftsgeheimnisschutz, hier vertreten Georg Jacobs oder auch Schabenberger einige z.T. gr. Mittelständler. Doch einige IP-Partner pflegen auch gut…
-
Bewertung
Die Kölner IP-Boutique überzeugt mit einer guten Mischung aus formellem Markenrecht, strateg. Beratung sowie Prozessen. Zu dem breiten Mandantenstamm zählen viele Dauermandanten, die bereits seit Jahren auf das Team vertrauen u. beständig für Arbeit sorgen. So war die Praxis zuletzt für die langj. Mandantin Dt. Post in div. Prozessen um…
-
Bewertung
Prozesse stehen im Marken- u. Wettbewerbsrecht im Mittelpunkt der kleinen IP-Praxis. Darauf vertrauen einige namh. Markenartikler wie Henkel oder ein Schweizer Luxusuhrenhersteller seit Jahren. Doch v.a. dass sich die beiden Partner auch früh auf Know-how-Schutzfälle spezialisiert haben, hat sich bewährt: Hier werden sie gleich für mehrere Mandanten aktiv, auch…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht hat sich Noerr in den letzten Jahren v.a. bei internat. Prozessen hervorragend etabliert. Dass regelm. neue Mandanten wie zuletzt Abitron umf. bei der Beratung u. bei Markenstreitigkeiten in den USA sowie Dtl. auf das Team setzen, unterstreicht, dass es die komplette Klaviatur des Soft-IP beherrscht. Daneben…
-
Bewertung
Der Fokus der Kanzlei liegt auch im Marken- u. Wettbewerbsrecht zunehmend auf Digitalisierungsthemen. Diese spielen v.a. in den meist grundsätzl. UWG-Verfahren für gr. Kfz-Ersatzteilehändler u. -verbände eine Rolle, in der es immer um den Zugang zu techn. Daten geht. Hier hat OC viel Erfahrung aufgebaut u. berät mittlerweile auch…
-
Bewertung
SKW gehört zu den Kanzleien, die neben ihrer ausgewiesenen Kompetenz im Marken- u. Wettbewerbsrecht die Digitalisierungsberatung in den Vordergrund stellten. Weil sie dafür eng mit ihren Datenschutz-, IT- u. Medienspezialisten zusammenarbeitet, überzeugt sie Mandanten wie Hologate, aber auch solche, die sie bisher nur in klassischen IP-Fragen beriet, wie bspw.…
-
Bewertung
Mit ihrer klaren Fokussierung auf Prozesse, v.a. im UWG, zeigt die Kanzlei weiterhin in der Möbel-, Kfz- und Modebranche Flagge. Dabei ist sie v.a. für Streitigkeiten um Werbung u. Nachahmungen, auch designrechtl., bekannt. Viele der gr. Namen in der Möbelbranche zählen zu ihren Mandanten. Dass zuletzt sowohl einige gr.…
-
Bewertung
Das anerkannte Soft-IP-Team der Kanzlei kann im Marken- u. Wettbewerbsrecht zunehmend durch seine Prozessarbeit überzeugen: Hier betreute Bardehle zuletzt div. Markenartikler wie Husqvarna in zahlr. Prozessen gg. Discounter u. gr. Handelsunternehmen. Auch Mandanten, die Bardehle trad. v.a. im formellen Markenrecht berät, beauftragen sie verstärkt in komplexen streitigen Fragen. Zuletzt…
-
Bewertung
Erneut intensivierte die Kanzlei im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihre Tätigkeit für die Spiele-, Medien- u. Sportbranche. Dabei kombiniert sie klass. IP-Tätigkeit mit Digitalisierungs-Know-how. Für Langzeitmandantin DFB gestaltete das Team um Weimann durch den Einsatz einer Legal-Tech-Anwendung die Überwachung von Markenverletzungen effizienter. Insbes. bei der Beratung von Computerspieleanbietern kommt den oft…
-
Bewertung
Die IP-Praxis hat im Vergleich zu Wettbewerbern später mit der strateg. Fokussierung auf Branchen angefangen, doch gerade im vergangenen Jahr zeigte sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht der Erfolg dieses Kurses besonders deutl.: So sorgte etwa die Pharmaspezialisierung dafür, dass BioNTech auch im IP auf die Kanzlei setzte. Wie auch…
-
Bewertung
Ihr konsequenter Fokus auf die Beratung technologiestarker Unternehmen prägt immer mehr die gesamte Praxis im Marken- u. Wettbewerbsrecht: Die Zahl der Legal-Tech-Unternehmen, die wettbewerbsrechtl. zur Absicherung u. Zulässigkeit ihrer Geschäftsmodelle beraten werden, nahm zuletzt noch einmal stark zu. Neue Mandanten sind bspw. Claym+ u. Fine Legal. Zudem wächst die Prozessarbeit…
-
Bewertung
Wie kaum eine andere der gr. gemischten IP-Kanzleien hat Grünecker ein gr. u. äußerst aktives Rechtsanwaltsteam im Marken- u. Wettbewerbsrecht aufgebaut. „Top-Kanzlei“ u. „sehr modern“, loben div. Wettbewerber. Diese Kombination spricht regelm. v.a. viele US-Mandanten an, zuletzt bspw. einen gr. Pharmakonzern. Kinkeldey ist im Markt u.a. wg. der Vertretung…
-
Bewertung
Der Soft-IP-Praxis ist es gelungen, ihre Marktdurchdringung weiter zu steigern. Das liegt u.a. daran, dass sie neue Mandanten wie ‚Bübchen‘ in der Markenverwaltung (inkl. umf. strateg. Beratung) sowie Rituals gewinnen konnte. Dass Letztere bei UWG- u. Markenprozessen um Plagiate auf das Team vertraut, zeigt, ebenso wie die prozessuale Arbeit für…
-
Bewertung
Die Kanzlei kombiniert eine hohe Spezialisierung im Marken- u. Wettbewerbsrecht mit ausgewiesenem Know-how in angrenzenden Bereichen wie Vertriebs-, Presse- u. IT-Recht. Damit hat sie sich in den vergangenen Jahren einen treuen Mandantenstamm aufgebaut, zu dem namh. Markenartikler wie Bahlsen u. Colgate zählen. Im klass. Markenrecht hat Zintler das deutlichste…
-
Bewertung
Die IP-Praxis hat durch die teils jahrel. Arbeit für gr. Mandanten wie Wellington u. Reemtsma eine hohe Spezialisierung im Marken- u. Wettbewerbsrecht aufgebaut. Gleichzeitig haben sich dadurch Verbindungen zum Vertrags-, Vertriebs- u. IT-Recht etabliert. Dieses breite Spektrum ist konsequent auf ihre mittelständ. Mandanten ausgerichtet. Insbes. diejenigen, die aus der…
-
Bewertung
Die Marken- u. Wettbewerbsrechtspraxis ist mit ihrer Prozesstätigkeit v.a. im UWG bereits gut am Markt positioniert u. entwickelt ihren Aktionsradius kontinuierl. weiter. Das gelingt, weil die Schlagzahl an Prozessen zunimmt u. Mandanten, wie ein gr. Discounter, noch umfangreicher auf MB setzen. Zudem überzeugt sie längst nicht mehr nur ihre Kernklientel,…
-
Bewertung
Die gute Entwicklung der IP- u. Medienboutique im Marken- u. Wettbewerbsrecht unterstreicht deutl., dass die Kanzleigründung Anfang 2020 der richtige Schritt für die ehem. Boehmert-Partner war. „Alles tolle u. sehr kluge Anwälte“, lobt ein Wettbewerber. V.a. im formellen Markenrecht intensivierten sich die Beziehungen zu namh. Mandanten wie Novartis oder einem…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht genießt die Kanzlei einen guten Ruf bei Prozessen, die sie für einen gr. Mandantenstamm, zu dem viele Unternehmen aus der Industrie zählen, führt. Dabei sind es oft grundsätzl. Themen, zu denen ROP ihre Mandanten oft bis vor höchste Instanzen vertritt. So war sie für Ferrari…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht ist die Kanzlei fachl. breit aufgestellt u. hält durch die Beratung vieler langj. Mandanten ihre Spezialisierung hoch. V.a. bei der Plagiatsbekämpfung u. der Beratung an der Schnittstelle zum Internet- u.- IT-Recht ist das Team sehr erfahren u. u.a. für Ferrero in div. EV-u. Löschungsverfahren sowie…
-
Bewertung
Die IP-Praxis um Partner Matthes ist für namh. Mandanten wie SC Johnson, Nikon, Pandora oder Amazon (öffentl. bekannt) umf. im Marken- u. Wettbewerbsrecht tätig. Immer stärker zeigt sich, wie geschickt sie ihre IP-Kompetenzen mit Fachbereichen wie IT u. Datenschutz verzahnt. Den Komponentenhersteller ProMinent etwa berät das Team im Markenrecht…
-
Bewertung
Die IP-Praxis um den renommierten Soft-IP-Partner Ruess vertritt im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihre oft namh. Mandanten wie Guhl Ikebana u. Sony gewohnt routiniert in Prozessen, Letztere zuletzt auch in einem designrechtl. Streit. Flankiert wird die Prozessarbeit durch die langj. Erfahrung mit der strateg. Beratung, mit der AR auch regelm.…
-
Bewertung
Die gr. gemischte IP-Kanzlei hat eine trad. Stärke im formellen Markenrecht u. betreut hier gr. Portfolios wie etwa von Media-Saturn oder Rational. Daneben etabliert sie sich immer mehr auch als Prozessvertreter. So wurden die Rechtsanwälte zuletzt auch in wichtigen Streitigkeiten für einige ihrer Mandanten tätig, die zuvor v.a. zum…
-
Bewertung
Die IP-Boutique mit Schwerpunkt im Patentrecht berät auch viele Mandanten im Markenrecht u. hat sich so auch im Soft-IP etabliert. Dabei liegt der Fokus v.a. auf der Markenverwaltung inkl. Widerspruchsverfahren u. strateg. Beratung. Hier kamen zuletzt einige neue Mandanten hinzu, die oft auch die gute Verzahnung mit der starken…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht überzeugt die Kanzlei durch ihre ganzheitl. Beratung u. prozessuale Arbeit, die neben der marken- zum Teil auch die strafrechtl. Durchsetzung integriert. Davon profitierten zuletzt v.a. Mandanten aus der Pharmabranche: Neben Novartis, die das Team u.a. im Streit um Produktfälschungen u. Markenverletzungen umf. im Marken-, Patent-…
-
Bewertung
Die gut in die mittelständ. Kanzlei eingebundene IP-Praxis überzeugt regelm. Mandanten anderer Fachbereiche auch im Marken- u. Wettbewerbsrecht, zuletzt etwa M.M. Warburg. Mit der Stadt HH u. St. Peter-Ording zeigt ESC auch im IP eine Stärke in der Beratung regionaler Mandanten aus Norddtl., zudem setzen aber auch einige internat.…
-
Bewertung
Die HHer IP-Boutique verfügt über gr. Erfahrung bei der strateg. Beratung im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Darauf vertrauten neben dem breiten Mandantenstamm, zu dem viele Werbe- u. Kommunikationsagenturen zählen, zuletzt div. neue Mandanten, die das Team bei Produkteinführungen, inkl. markenrechtl. Naming-Verfahren u. wettbewerbsrechtl. zu Werbekampagnen beriet. Dabei deckt Fechner auch…
-
Bewertung
Die IP-Praxis der mittelständ. Kanzlei ist im Markt als vehemente Verfechterin von Mandanteninteressen bekannt, wofür v.a. die weiterhin sehr umfangr. Tätigkeit Schunkes für Puma in marken- u. wettbewerbsrechtl. Prozessen verantwortl. ist. Doch v.a. das Hannoveraner Team wird zunehmend auch für weitere Branchen tätig: Zwar ging die Arbeit für einige…
-
Bewertung
Die kleine IP-Praxis der US-Kanzlei ist im Markt v.a. aufgr. ihrer kontinuierl. Arbeit für einige gr. Mandanten bekannt, die meist das internat. Netzwerk suchen. So wird etwa Miele von D’dorf aus zu ww. Werbekampagnen beraten. Für das klass. Markenrecht steht v.a. of Counsel Groebl, während der Düsseldorfer Partner neben seinem…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht genießt die mittelständ. Kanzlei v.a. bei der Marken- u. Designverwaltung sowie der Durchsetzung u. strateg. Beratung einen guten Ruf. Einen Lebensmittelhersteller berät das Team etwa bei der Markenverwaltung u. ist in div. Verfahren im Streit um deren Marke tätig. Daneben verfügt die Praxis wie nur wenige…
-
Bewertung
Die Frankfurter Kanzlei ist seit vielen Jahren fest im Marken- u. Wettbewerbsrecht verankert u. setzte zuletzt mit der Beratung u. Vertretung von div. Pharmaunternehmen veritable Akzente: So war sie für Heraeus Medical im Streit um Geschäftsgeheimnisse u. für Paul Hartmann im Markenstreit um Parallelimporte tätig. Neu kam etwa die dt.…
-
Bewertung
Die Stuttgarter IP-Kanzlei überzeugt durch ihre langj. Erfahrung im Marken- u. Wettbewerbsrecht u. ihrer guten internat. Vernetzung v.a. in die USA. Das Team um die erfahrenen Partner Gründig-Schnelle u. Sambuc hat sich nach einigen Abgängen in den Vorjahren zwar deutl. verkleinert, berät aber weiterhin einen breiten Mandantenstamm, zuletzt auch vermehrt…
-
Bewertung
Ganz kontinuierl. vergrößert die kleine IP-Praxis ihren Fußabdruck im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Zunehmend überzeugt sie Mandanten aus anderen Fachgebieten, ihr IP-rechtl. Fragen anzuvertrauen. So beriet sie zuletzt u.a. Mandanten der Corporate-Praxis zu Markenstrategien u. den Keramikhersteller Cersanit nun auch im Design- u. Patentrecht. Zugleich gewann das Team jedoch auch Mandanten…
-
Bewertung
Die IP-Boutique, die schon länger für ihren Prozessschwerpunkt im Marken- u. Wettbewerbsrecht bekannt ist, verbreitert ihr Angebot: Erstmals seit Kanzleigründung nahm sie einen Quereinsteiger auf. Mit Laoutoumai kam im August 2021 ein erfahrener, breit aufgestellter IP-Rechtler hinzu, der das Angebot v.a. mit seinem Know-how bei datenschutzrechtl. Prozessen ergänzt. Damit könnte…
-
Bewertung
In der kleinen IP-Praxis steht die Beratung im Marken- u. Wettbewerbsrecht im Vordergrund. Dafür wird Knies regelm. von Mandanten gelobt, zuletzt etwa für seine Arbeit in einer komplexen Abgrenzungsvereinbarung. Neben einigen bekannten Verlagen werden auch Markenartikler wie Bree u. Tesa betreut. Letztere griff zuletzt nicht nur im Wettbewerbsrecht, sondern auch…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht hat das Team gr. Erfahrung bei Grenzbeschlagnahme sowie dem Vorgehen gg. Produktnachahmungen. Darauf setzen viele der Mandanten, von denen ein Großteil aus dem Luxusgüter- u. Bekleidungssegment stammt, umfassend. Dass zuletzt Nike u. Converse NRF für die gesamte Zollabwicklung in Dtl. mandatierten, unterstreicht deren Ruf bei…
-
Bewertung
Die IP-Praxis der D’dorfer Kanzlei hat sich sowohl mit ihrer regen Prozesspraxis, v.a. im Wettbewerbsrecht, als auch der Beratung im Markenrecht fest am Markt etabliert. Dass zuletzt auch einige neue Mandanten aus der Gesundheits- u. Kosmetikbranche bei Prozessen auf das Team vertrauten, zeigt, wie gut sie in der Branche Fuß…
-
Bewertung
Die IP-Kanzlei vertritt einen breiten Mandantenstamm bei streitigen Fällen im Marken- u. Wettbewerbsrecht sowie bei designrechtl. Nachahmungen. Hier vertraut u.a. regelm. Vitra in Verfahren gg. konkurrierende Hersteller um Kopien auf das Team. Zudem setzen namh. Markenartikler wie Fossil, Hugo Boss u. Breitling bei markenrechtl. Streitigkeiten auf die Praxis. Mit…
-
Bewertung
Die kl. IP-Praxis ist für eine Reihe namh. Mandanten tätig, die sie mit gr. Erfahrung v.a. bei Markenrechtsprozessen vertritt. Für Amazon (öffentl. bekannt) etwa war das Team um Partner Klett erneut in div. Prozessen aktiv, tlw. bis zum BGH. Dabei profitieren Mandanten, von denen viele aus der Medien-, Unterhaltungs-…
-
Bewertung
Nach über 2 Jahren am Markt fasst die Kölner Soft-IP-Boutique im Marken- u. Wettbewerbsrecht immer besser Fuß: „Neue Kanzlei, die aufgr. der Großkanzleierfahrung markenrechtl. Themen zu hoher Qualität u. akzeptablen Preisen anbieten kann“, lobt ein Mandant. Mit dieser Kombination überzeugte sie zuletzt neue Mandanten wie Frozen Brohters u. einen ital.…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist v.a. für ihre Kompetenz im formellen Markenrecht bekannt, ist aber immer häufiger auch bei streitigen Themen gefragt. So vertrat sie an der Schnittstelle zum Lebensmittelrecht den Hersteller des ‚Surig‘-Essigreinigers Speyer & Grund in einem UWG-/Lebensmittelrechtsprozess bzgl. Werbung. Daneben punktet SPB bei vielen Markenartiklern mit ihrer themat. Breite…
-
Bewertung
Eine Spezialität der Kanzlei aus D’dorf ist im Marken- u. Wettbewerbsrecht die Arbeit an der Schnittstelle zum Datenschutz-, IT- u. Medienrecht: Oft setzen Mandanten bei der IP- u. IT-rechtl. Rundumberatung sowie der Digitalisierung ihrer Geschäftsbereiche auf das Team, z.B. berät T&P ein gr. Landtechnikunternehmen im Marken- u. Domainrecht sowie im…
-
Bewertung
Neben ihrer renommierten Patentpraxis verfügt die D’dorfer IP-Boutique auch über ein kleines, aber überzeugendes Team im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Oft kommen deshalb Mandanten aus der Technik- u. Werkzeugbranche auch im Soft-IP auf das Team zu. Zuletzt vertrat es etwa einen gr. Zangenhersteller in einem UWG-Streit um Nachahmungen. Neu…
-
Bewertung
Die Kanzlei überzeugt schon seit Langem namh. Mandanten wie Iglo u. Theo Müller, die aus ihrer Kernpraxis Lebensmittelrecht kommen, auch im Marken- u. insbes. Wettbewerbsrecht. Mit dem Zugang von Freudenberg gelang ihr im Herbst 2020 die Umsetzung eines schon länger gehegten Plans: der Ausbau mit einem erfahrenen klass.…
-
Bewertung
Zum Spektrum der IP-Praxis gehört auch das Marken- u. Wettbewerbsrecht v.a. für mittelständ. Mandanten. Diese finden bei der Kanzlei eine gr. Bandbreite an Leistungen, etwa auch im Vertrags-, Produkthaftungs- u. Vertriebsrecht. Immer häufiger gehört dazu auch der Datenschutz, wie die Arbeit für den Versandapothekenverband zeigt. Regelm. überzeugt Zirngibl Mandanten aus…
Führende Berater im Markenrecht
Andreas Bothe
Hogan Lovells, HamburgDr. Richard Dissmann
Bird & Bird, MünchenDr. Michael Fammler
Baker McKenzie, FrankfurtDr. Burkhart Goebel
Hogan Lovells, HamburgDr. Michael Goldmann
Harte-Bavendamm, HamburgDr. Ralf Hackbarth
Klaka, MünchenProf. Dr. Henning Harte-Bavendamm
Harte-Bavendamm, HamburgProf. Dr. Gordian Hasselblatt
CMS Hasche Sigle, KölnProf. Dr. Ulrich Hildebrandt
BerlinProf. Dr. Reinhard Ingerl
Lorenz Seidler Gossel, MünchenDr. Siegfried Jackermeier
Lorenz Seidler Gossel, MünchenRainer Kaase
Harmsen Utescher, HamburgProf. Dr. Maximilian Kinkeldey
Grünecker, MünchenDr. Andreas Lubberger
Lubberger Lehment, BerlinDr. Stefan Völker
Gleiss Lutz, StuttgartDr. Matthias Wolter
Harmsen Utescher, HamburgFührende Berater im Wettbewerbsrecht
Dr. Andreas Bock
Bock Legal, FrankfurtDr. Wiebke Baars
Taylor Wessing, HamburgDr. Dirk Bruhn
Schultz-Süchting, HamburgProf. Dr. Henning Harte-Bavendamm
Harte-Bavendamm, HamburgDr. Martin Jaschinski
JBB Rechtsanwälte, BerlinDr. Erhard Keller
Hogan Lovells, DüsseldorfDr. Lars Kröner
Schultz-Süchting, HamburgDr. Andreas Lubberger
Lubberger Lehment, BerlinNikolaus Rehart
Danckelmann und Kerst, FrankfurtDr. Thomas Schulte-Beckhausen
Loschelder, KölnDr. Matthias Wolter
Harmsen Utescher, HamburgBemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert..
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen