Marken- und Wettbewerbsrecht
Stand: 05.09.2022Marken- und Designrecht
-
Bewertung
CMS wirft im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihr Netz weit aus u. erreicht mit ihrem gr. Team, einem breitem fachl. Spektrum u. einer ausgereiften Branchenspezialisierung eine hohe Marktdurchdringung. Ein Kernstück der IP-Praxis ist etwa ihre langj. Tätigkeit für zahlr. gr. Pharmakonzerne wie Eli Lilly, AstraZeneca u. Bayer. Diese setzten zuletzt wieder…
-
Bewertung
Die Soft-IP-Praxis überzeugt im Marken- u. Wettbewerbsrecht mit ihrem ganzheitl. Beratungsansatz auf hohem Niveau u. setzt als eine der marktführenden Kanzleien Maßstäbe im Markt. Weil sie trad. u. hoch qualitative IP-Beratung eng mit regulator. u. IT-rechtl. Beratung verknüpft, hat sie sich in den verg. Jahren zu einer der ersten Anlaufstellen…
-
Bewertung
Die gr. IP-Praxis agiert mit einer umf. Bandbreite u. zählt nach ihrem konsequenten Ausbaukurs der verg. Jahre zu den gefragtesten Beratern im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Routiniert u. effizient – auch weil digital unterstützt – werden gr. Markenportfolios wie von Gruner + Jahr oder eines gr. internat. Sportverbandes verwaltet u. auch…
-
Bewertung
Wenige Boutiquen decken die gesamte Bandbreite im Soft-IP auf einem so konstant hohen Niveau ab wie HU. Ausgangsbasis bzw. Kernstück der markenrechtl. Praxis ist weiterhin die umfangr. Tätigkeit im Management gr. Markenportfolios wie Intersnack u. Stada. Dass Letztere nach der erneuten Ausschreibung des Mandats weiter u. sogar noch weitreichender auf…
-
Bewertung
Die HHer IP-Boutique zählt mit ihrem bemerkenswert stabilen Mandantenstamm u. einer durchgängig im Markt bekannten Partnerriege mit ausgewiesener Prozesskompetenz zu den Größen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. „Eine eigene Marke, die für Qualität steht“, lobt ein Wettbewerber. Darauf setzt etwa seit Jahren Nestlé, die immer umfassender bei Markenanmeldungen sowie der gerichtl.…
-
Bewertung
Mit ihrem breiten Angebot u. einer gr. Riege im Markt bekannter Soft-IP-Spezialisten gehört TW im Marken- u. Wettbewerbsrecht zu den tonangebenden Kanzleien. Herzstück der Praxis ist das klass. Markenrecht, hier verwaltet TW gr. Portfolios u. koordiniert internat. Amtsverf. für Mandanten wie American Airlines u. DHL sowie neuerdings einen gr. Lebensmittelkonzern.…
-
Bewertung
Das angesehene Soft-IP-Team der gemischten Kanzlei gehört v.a. im Marken- u. Design-, aber auch im Wettbewerbsrecht zu den festen Größen im Markt. Rückgrat der Praxis ist die umfangr. Anmeldetätigkeit – trad. für einige sehr gr. Mandanten wie Coca-Cola, Adidas oder XL Energy sowie zuletzt zunehmend auch für etliche kleinere u.…
-
Bewertung
Mit ihrer langen Tradition im Soft-IP hat FPS nicht nur viel Know-how, sondern auch einen beeindruckenden Mandantenstamm im Marken- u. Wettbewerbsrecht aufgebaut. Auch weil sie dabei ein breites Leistungsspektrum mit vielen Bezügen zu angrenzenden Fachgebieten wie IT- u. Patentrecht anbietet, überzeugt sie regelm. neue Mandanten, zuletzt etwa einen dt. Bekleidungs-…
-
Bewertung
Die Kanzlei agiert im Marken- u. Wettbewerbsrecht auf weiterhin hohem Niveau u. behauptet so ihre Position im Markt. Den Schwerpunkt der Markenpraxis bildet das Stuttgarter Team um den erfahrenen Partner Völker, das auch im verg. Jahr bei komplexen u. grundsätzl. Farbmarkenprozessen für Lindt & Sprüngli (BGH) u. Stihl (EuGH) Flagge…
-
Bewertung
Das Münchner Rechtsanwaltsteam dieser gr. gemischten IP-Kanzlei hat mit seinem umf. Angebot aus Beratung u. Prozessvertretung (viele Widerspruchsverfahren) v.a. im Markenrecht einen ausgezeichneten Ruf u. ist in diesem Zshg. auch im Wettbewerbsrecht sehr aktiv. Neben der Vertretung namh. Luxusgüterhersteller, die Grünecker oft sehr strateg. zu Produktpirateriefällen u. Grenzbeschlagnahme berät, gehört…
-
Bewertung
Die Kanzlei zählt zu den bekanntesten Prozesseinheiten im Marken- u. Wettbewerbsrecht, die sich mit ihrem partnerzentrierten Beratungsansatz ein beeindruckendes Standing beim gehobenen dt. Mittelstand erarbeitet hat. Damit überzeugt sie etwa seit Jahren BMW, die sie in zahlr., oft auch grundsätzl. Verfahren vertritt, zuletzt etwa in einer viel beachteteten EuGH-Entscheidung zur…
-
Bewertung
Die gemischte Kanzlei ist in marken- u. wettbewerbsrechtl. Streitigkeiten sowie in der strateg. Beratung (inkl. Portfoliomanagement) weiterhin eine der gefragtesten IP-Boutiquen. Dafür sorgen eine hohe Schlagzahl an Prozessen für gr. Markenartikler wie Adidas sowie für renommierte Handelshäuser. Das vehemente Einstehen für Mandanteninteressen u. die vielfach gelobte hohe fachl. Qualität sind…
-
Bewertung
Keine andere Kanzlei positioniert sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht so deutlich als Vertreterin von Markenartiklern gg. gr. Internethandelsplattformen wie LL. Darauf setzen seit Langem namh. Kosmetikunternehmen wie Coty, Shiseido, Nobilis, Clarins u. L‘Oréal. Für sie tritt die IP-Boutique ganz regelm. u. oft in grundsätzl. Prozessen in Erscheinung u. stellte damit…
-
Bewertung
Mit ihrem umf. Angebot spricht die Kanzlei im Marken- u. Wettbewerbsrecht v.a. internat. tätige, gr. Mandanten an. Herzstück der Praxis um die beiden erfahrenen Partner Fammler u. Niebel ist die internat. Portfolioverwaltung, die mit einem Mix aus technologieunterstützten, ausgelagerten IP-Serviceleistungen (v.a. in Manila) u. fachl. Experten vor Ort schon lange…
-
Bewertung
Schon lange haben die IP-Partner der Kanzlei im Markt einen guten Ruf als Prozessvertreter im Marken- u. Wettbewerbs- sowie insbes. auch im Designrecht. Neben ihrer langj. Erfahrung mit zahlr. Produktpirateriefällen (insbes. für einige ital. Luxusgütermandanten) etabliert sich die Kanzlei immer mehr als Adresse v.a. für komplexe u. oft grundsätzl. Streitfälle.…
-
Bewertung
Das gr. Soft-IP-Team der Kanzlei überzeugt v.a. im Markenrecht mit einer ausgewiesenen Kompetenz bei der Beratung zu ww. Schutzrechtsstrategien. Das Management von Markenportfolios bildet seit jeher das Herzstück der Praxis. Daneben wenden sich ihre langj. Mandanten regelm. auch in Prozessen an die Rechtsanwälte, in denen es neben Markenverletzungen zuletzt auch…
-
Bewertung
Die Kölner IP-Boutique sorgte im Marken-, Design- u. Wettbewerbsrecht zuletzt mit einem erstarkten Antritt in Prozessen für Aufmerksamkeit. Dafür steht v.a. Weber, der zuletzt aufgr. seiner Vertretung von Birkenstock in zahlr. UWG-Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern (öffentl. bekannt) so präsent war wie nur wenige andere IP-Rechtler. Dass die Kanzlei neuerdings auch in…
-
Bewertung
Mit tiefem Branchen-Know-how u. einem konsequent daran ausgerichteten breiten Beratungsansatz gehört die IP-Praxis zu den bekannten Größen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Für Mandanten aus dem Kosmetikbereich wie Estée Lauder u. ghd kombiniert sie gekonnt klass. IP- mit vertriebskartell- sowie werberechtl. Beratung. Auch bei Medienunternehmen verbessert AB durch die fachbereichsübergr. Beratung…
-
Bewertung
Das IP-Team dieser mittelständ. Kanzlei wartet im Marken- u. Wettbewerbsrecht mit einem hohen Spezialisierungsgrad auf, der sich in mehreren Bereichen niederschlägt. Schon länger profiliert ist etwa die UWG-rechtl. Beratung im Zshg. mit dem Glücksspielrecht, doch v.a. die Kompetenz des Kölner Teams zu Gewährleistungsmarken u. Gütezeichen zieht immer größere Kreise: Bspw.…
-
Bewertung
Die Soft-IP-Praxis ist geprägt von einem ausgewiesenen Branchenfokus, innerh. dessen die Marken- u. Wettbewerbsrechtler oft eng mit and. Fachgebieten zusammenarbeiten u. gekonnt ihr gr. internat. Netzwerk miteinbeziehen. Personell u. inhaltl. gibt es insbes. zur Medien- sowie IT-Praxis viele Überschneidungen, bspw. wenn es um die UWG-Beratung zu Direktmarketing, Onlinegewinnspielen u. Agenturverträgen…
-
Bewertung
Die IP-Partner der mittelständ. Kanzlei bauen auf Basis oft langj. Mandantenbeziehungen wie bspw. zu Wilkinson u. Alnatura ihre Erfahrung im Marken- u. Wettbewerbsrecht kontinuierl. aus u. setzen dabei ihre ganz individuellen Akzente. So ist Douglas bundesw. für seine umf. Beratung von Apotheken anerkannt u. begleitet diese regelm. auch in div.…
-
Bewertung
Die IP-Praxis der Kanzlei gehört mit ihrer gr. Angebotsbreite u. vielen im Markt bekannten Partnern zu den etablierten Adressen im Marken-, Design- u. Wettbewerbsrecht. Passend zum Fokus der Gesamtkanzlei bestehen teils langj. u. feste Beziehungen zum gehobenen Mittelstand wie z.B. Alfred Ritter u. Innio Jenbacher. Einige Partner wie Wieland u.…
-
Bewertung
Die IP-Kanzlei behält im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihren dyn. Ausbaukurs bei: Mit ihrer Erfahrung in Prozessen überzeugt das Team immer wieder namh. Mandanten aus der starken Patentpraxis von sich, zuletzt etwa einen US-Technologiekonzern. Dass umgekehrt originäre Soft-IP-Mandanten wie Dr. Wolff zunehmend im Patentrecht beraten werden, zeigt, dass ROKH auch im…
-
Bewertung
Die Kanzlei verfolgt im Marken- u. Wettbewerbsrecht einen beeindruckend umf. Beratungsansatz. Im klass. Markenrecht greifen ihre Mandanten zunehmend auf das breite Angebot aus strateg. Beratung, Portfoliomanagement u. Verfahren vor Ämtern sowie Zivilgerichten zurück. Unter Wettbewerbern macht sie dabei insbes. als Vertreterin von Lidl (öffentl. bekannt) auf sich aufmerksam. Durch seine…
-
Bewertung
Die IP- u. Medienboutique gehört knapp 3 Jahre nach ihrer Ausgründung von Boehmert zu den festen Adressen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Das Team ist nicht nur besonders erfahren in der Vertretung der Verlags- u. Medienbranche (insbes. im Urheberrecht), sondern auch in der Beratung einiger gr. internat. Pharmaunternehmen im klass.…
-
Bewertung
Die D’dorfer IP-Boutique ist neben ihrer Stärke in Patentprozessen auch für ihre ausgeprägte Tätigkeit im Marken- u. Wettbewerbsrecht bekannt. Der Ansatz, dass die Partner sowohl im Hard- als auch Soft-IP tätig sind, überzeugt insbes. einige gr. Mandanten aus der Industrie wie Schneider Electric u. Ilumina. Neuerdings mandatiert sie ein…
-
Bewertung
Die hoch anerkannte IP-Boutique gehört aufgr. der ausgewiesenen Prozesskompetenz ihrer Partner zu den festen Größen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Dabei hat sie trotz ihrer übersichtl. Größe eine beeindruckende Breite innerh. des IP aufgebaut: So vertritt sie etwa langj. Mandanten wie Beiersdorf nicht nur umf. im klass. Soft-IP, sondern auch im…
-
Bewertung
SKW positioniert sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht immer besser als Rundumberaterin, die neben der klass. IP-Tätigkeit viele hochaktuelle Themen routiniert bedient. Dazu gehört neben Influencerwerbung (z.B. für FitX) u. Nachhaltigkeits-Claims auch die IP-Beratung zu NFTs u. Kryptowährungen, etwa für E-Sport-Unternehmen. Schon länger eingespielt u. eng ist in solchen Mandaten die…
-
Bewertung
Das anerkannte Soft-IP-Team der Kanzlei kann im Marken- u. Wettbewerbsrecht neben seiner umfangr. Tätigkeit in der Portfolioverwaltung zunehmend durch Prozessarbeit überzeugen. So führt etwa ein Team um Kretschmar für Brunata-Metrona einen äußerst umfangr. u. grundsätzl. Markenrechtsstreit gg. 2 ehem. Schwestergesellschaften um identische Firmennamen. Insbes. im Designrecht ist die Zusammenarbeit mit…
-
Bewertung
Die D’dorfer IP-Boutique ist im Marken- u. Wettbewerbsrecht aufgr. ihrer ausgewiesenen Kompetenz in Prozessen im Markt bekannt. Das Team um Ruess vertritt bspw. namh. Mandanten wie Sony Interactive exklusiv in zahlr. Verletzungsprozessen. Nicht selten geht es zudem um grundsätzl. Streitigkeiten, zuletzt etwa für die Tabakgeschäftebetreiber Dr. Eckert. Eingespielt ist auch…
-
Bewertung
Die gemischte IP-Kanzlei weist im Marken- u. Wettbewerbsrecht einen beeindruckenden Trackrecord bei gr. mittelständ., oft norddt. Unternehmen auf. Mandanten wie Basler, Bego u. CWS-boco (Haniel-Gruppe) setzen dabei insbes. auf die enge u. eingespielte Zusammenarbeit der Soft-IP-Rechtler mit der renommierten Patentpraxis. Im Markenrecht liegt die Stärke einerseits in der klass. strateg.…
-
Bewertung
ES etabliert sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht zunehmend als Beraterin gr. Unternehmen bei internat. Werbekampagnen u. E-Commerce-Projekten. Bei ihrer Arbeit für gr. Sportartikelhersteller wie Adidas zeigt sie eine enge grenzüberschr. Zusammenarbeit mit anderen ES-Büros u. überzeugt zudem mit dem Einsatz von Projektmanagementinstrumenten. Während früher oft Kontakte ausl. ES-Büros als Türöffner…
-
Bewertung
Die Soft-IP-Praxis der internat. Kanzlei gehört bei Digitalisierungsthemen zu den erfahrenen Einheiten im Markt. Eine zentrale Rolle bei ihrer umfangr. Tätigkeit für technologiestarke Mandanten wie LinkedIn u. Kayak spielt immer das Wettbewerbsrecht, das das Team gekonnt mit datenschutz-, IT- u. urheberrechtl. Know-how ergänzt. Um die Zusammenarbeit hier noch stärker zu…
-
Bewertung
Die Arbeit für gr. Unternehmen, die über die Grenzen des klass. Marken- u. Wettbewerbsrechts hinaus beraten werden, prägen die Arbeit der Soft-IP-Praxis immer mehr. Dass sie eng mit relevanten anderen Praxisgruppen wie Arbeits- u. Gesellschaftsrecht zusammenarbeiten, zeigt FBD schon seit geraumer Zeit in einigen gr. Mandaten zum Thema Geschäftsgeheimnisschutz. Bei…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist auf breiter Front u. an mehreren Standorten im Marken- u. Wettbewerbsrecht tätig. Wahrgenommen im Markt wird dabei v.a. das auch personell stärkste Hannoveraner Team. V.a. Schunke ist als Vertreter von Puma in marken- u. wettbewerbsrechtl. Prozessen bekannt, doch v.a. viele mittelständ. Unternehmen sowie einige niedersächs. Konzerne vertrauen…
-
Bewertung
Die HHer Kanzlei behauptet ihre Position als strateg. Berater u. Prozessvertreter im Marken- u. Design- sowie im Wettbewerbsrecht souverän. Wenn es etwa um die Neuausrichtung von Markenportfolios geht, setzen nicht nur Stammmandanten wie Bahlsen regelm. auf KNPZ, sondern auch neue Mandanten wie Dürr Dental. Über seine langj. Tätigkeit für Colgate…
-
Bewertung
Die angesehene IP-Praxis um Mäder u. Seelig behält im Rahmen ihrer oft strateg. marken- u. wettbewerbsrechtl. Beratung immer auch relevante angrenzende Rechtsgebiete wie Werbe- u. Vertriebsrecht mit im Blick. Dieser umf. Ansatz überzeugt etwa Warsteiner u. Reemtsma schon seit Jahren – die Bindungen sind so eng, dass Luther auch nach…
-
Bewertung
Prägend für die Soft-IP-Praxis der Stuttgarter Kanzlei bleibt ihre hohe Spezialisierung auf die Beratung u. insbes. Prozessvertretung der Gesundheitsbranche im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Dabei deckt sie für ihre oft langj. Mandanten wie Wepa alle relevanten angrenzenden Fachgebiete wie HWG, Lizenzvertrags- u. Lebensmittelrecht mit ab. Zunehmend ist dabei ihre datenschutzrechtl. Kompetenz…
-
Bewertung
Die marken- u. wettbewerbsrechtl. Praxis vertieft kontinuierl. ihre Fokussierung auf Digitalisierungsthemen u. kooperiert dabei routiniert mit anderen relevanten Fachgebieten. Gemeins. mit ihrer anerkannten IT- u. datenschutzrechtl. Praxis überzeugten die IP-Rechtler bspw. einen gr. Techkonzern auch im Wettbewerbsrecht in einer Mandatsausschreibung von sich. Die enge Zusammenarbeit nutzt auch das Münchner Team…
-
Bewertung
Die IP-Praxis um Partner Matthes ist für namh. Mandanten wie Nikon, Pandora oder Paola Lenti umf. im Marken- u. Wettbewerbsrecht tätig. Geschickt verzahnt sie dabei ihre IP-Kompetenzen mit Fachbereichen wie IT u. Datenschutz sowie ihrer M&A-Praxis. Hier begleitete sie zuletzt wieder einige gr. IP-starke Transaktionen, etwa für TF1 den Verkauf…
-
Bewertung
Das auf mehrere Standorte verteilte IP-Team der mittelständ. Kanzlei wird für seine Tätigkeit im Marken- u. Wettbewerbsrecht immer bekannter. Neben ausgezeichneten Kontakten zu namh. Stammmandanten wie Claas, Miele u. Edeka ist die Kanzlei tief im regionalen Mittelstand verwurzelt. Einige Partner haben einen breiten fachl. Ansatz u. sind bspw. auch im…
-
Bewertung
Die gemischte IP-Kanzlei mit Schwerpunkt im Patentrecht berät ebenfalls viele Mandanten im Markenrecht u. hat sich so auch im Soft-IP etabliert. Bekannt ist C&F v.a. für ihre Tätigkeit im formellen Markenrecht, ihr Fokus liegt auf der Markenverwaltung inkl. Widerspruchsverfahren u. strateg. Beratung. Eng ist auch die Verzahnung mit der starken…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht überzeugt die Kanzlei durch ihre ganzheitl. Beratung u. prozessuale Arbeit, die neben der marken- zum Teil auch die strafrechtl. Durchsetzung integriert. Davon profitieren u.a. Mandanten aus der Pharmabranche: Neben Novartis, die das Team u.a. im Streit um Produktfälschungen u. Markenverletzungen umf. vertritt, greift seit einiger Zeit…
-
Bewertung
Die gut in die mittelständ. Kanzlei eingebundene IP-Praxis überzeugt regelm. Mandanten anderer Fachbereiche auch im Marken- u. Wettbewerbsrecht, zuletzt etwa den Maklerpool blau direkt, für den ESC nun auch Markenanmeldungen durchführt. Daneben prägten zuletzt auch einige grundsätzl. Prozesse die Praxis der IP-Rechtler, 3 davon gingen sogar bis zum BGH. Mit…
-
Bewertung
Wenn es um die rechtl. umf. Absicherung von Werbemaßnahmen geht, dann ist die HHer IP-Boutique oft über ihre guten Kontakte zu zahlr. gr. Werbe- u. Kommunikationsagenturen gesetzt. Bei der Beratung von Produkteinführungen, der Entwicklung von Slogans u. Werbekampagnen deckt sie neben den klass. marken- u. wettbewerbsrechtl. auch routiniert urheber-, medien-…
-
Bewertung
Schon seit Langem wird GvW im Soft-IP für einige namh. Mandanten wie Carlsberg oder Demeter tätig u. unterstreicht damit ihr starkes Standbein in der Lebensmittel- u. Getränkebranche. Einen guten Ruf für ihre Prozesstätigkeit haben bislang v.a. Bott u. Triebe. Ähnlich wie bei Luther oder Heuking gibt es einige Partner, die…
-
Bewertung
Die Berliner Soft-IP-Boutique um den bekannten Markenrechtler Hildebrandt hat sich knapp 2 Jahre nach ihrer Gründung gut im Markt etabliert. Bekannt ist sie für ihren Schwerpunkt im formellen Markenrecht, wo sie umfangr. etwa für Margarete Steiff tätig ist. Anfang 2022 kam mit Wulff eine weitere erfahrene Markenrechtlerin hinzu. Dabei ist…
-
Bewertung
Die gemischte IP-Kanzlei ist neben ihrer trad. Stärke im Patentrecht auch umf. im Markenrecht tätig. Neben vielen internat. Mandanten betreut sie einen wachsenden Stamm dt. Unternehmen u. Start-ups, meist zum Portfoliomanagement u. in Amtsverfahren. In Prozessen agiert das internat. besetzte Soft-IP-Team eher unauffällig, auch wenn Abmahnungen u. einstw. Verfügungsverfahren zum…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht genießt die mittelständ. Kanzlei v.a. bei der Marken- u. Designverwaltung sowie der Durchsetzung u. strateg. Beratung einen guten Ruf. Dabei verfügt die Praxis wie nur wenige andere Wettbewerber über gr. Erfahrung bei Gewährleistungs- u. Kollektivmarken sowie geograf. Herkunftsangaben. Hier suchen regelm. v.a. Erzeugerverbände aus Ba.-Wü. sowie…
-
Bewertung
Die Frankfurter Kanzlei ist seit vielen Jahren fest im Marken- u. Wettbewerbsrecht verankert u. setzt regelm. mit der Beratung u. Vertretung von div. Pharmaunternehmen Akzente: So vertritt sie für Heraeus Medical im Streit um Geschäftsgeheimnisse u. div. Pharmakonzerne umfangr. zum Thema Parallelimporte. Daneben hat die Kanzlei bei der Beratung im…
-
Bewertung
Die kleine IP-Praxis ist für ihre Spezialisierung im Marken- u. Wettbewerbsrecht im Markt bekannt u. gleichz. augezeichnet in die Gesamtpraxis der mittelständ. Kölner Kanzlei integriert. Regelm. überzeugt sie Mandanten aus anderen Fachgebieten wie Arbeits- u. Gesellschaftsrecht, ihr IP-rechtl. Fragen anzuvertrauen, u. gewährleistet damit eine gute Rundumberatung. Zugleich gewinnt das Team…
-
Bewertung
Die beiden Namenspartner der IP-Boutique sind schon länger für ihren Prozessschwerpunkt sowie Einsatz für relevante Rechtsthemen (u.a. fliegender Gerichtsstand) im Marken- u. Wettbewerbsrecht bekannt. Über ihre ausgezeichneten Beziehungen zu einigen dt. Patentanwalts- sowie internat. Kanzleien werden sie dabei ganz regelm. für komplexe Streitigkeiten hinzugezogen, zuletzt waren sie so z.B. für…
-
Bewertung
Die IP-Praxis ist im Marken- u. Wettbewerbsrecht trad. für ihre Prozessvertretung anerkannt. Darauf setzen v.a. einige namh. Mandanten mit Sitz in NRW wie Henkel u. Klosterfrau. Daneben waren die Partner zuletzt verstärkt beratend tätig, etwa zu Produktgestaltungen. Zu einer bekannten Spezialität hat sich zudem das Thema Know-how-Schutz entwickelt, hier berieten…
-
Bewertung
Die gemischte IP-Boutique gehört zu den Einheiten im Markt, deren Rechtsanwälte ganz regelm. v.a. im formellen Marken- u. Designrecht von ihren oft langj. Mandanten hinzugezogen werden. Beeindruckend gute Beziehungen unterhält sie zu Unternehmen aus dem dt. Mittelstand, die ganz überwiegend auf den langj. Kontakten der Patentanwälte beruhen. Das Soft-IP-Team verstärkte…
-
Bewertung
Die Marken- u. Wettbewerbsrechtspraxis der mittelständ. Kanzlei ist mit ihrer UWG-Prozesstätigkeit insbes. für die Handelsbranche gut positioniert u. baut daneben ihre Tätigkeit im Markenrecht kontinuierl. aus. So begleitete sie bspw. einen Markenverletzungsprozess für ein gr. dt. Softwareunternehmen bis zum BGH u. wird regelm. für Gemü Gebr. Müller auch in internat.…
-
Bewertung
In der kleinen IP-Praxis steht die Beratung im Marken- u. Wettbewerbsrecht im Vordergrund. Dafür wird Knies regelm. von Mandanten gelobt. Neben einigen bekannten Verlagen werden auch Markenartikler wie Bree u. Tesa betreut. Zuletzt kam zudem ein ital. Kosmetikhersteller dazu, den das Team umf. zur markenrechtl. Erschöpfung beim Vertrieb von Luxuskosmetik…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht hat das Team gr. Erfahrung bei Grenzbeschlagnahmen sowie dem Vorgehen gg. Produktnachahmungen. Darauf setzen viele der Mandanten, von denen ein Großteil aus dem Luxusgüter- u. Bekleidungssegment stammt, umfassend. Das kl. dt. Team arbeitet dabei sowie im formellen Markenrecht eng mit seinen internat. IP-Spezialisten in London u.…
-
Bewertung
Die Kanzlei, die sich konsequent auf IP u. IT fokussiert, hat sich im Markt für die strateg. Beratung u. Prozessführung etabliert. Im Marken- u. Designrecht ist sie dabei v.a. für die Beratung an der Schnittstelle zum IT-Recht sowie ihre Erfahrung bei der Portfolioverwaltung inkl. EV-Verfahren bekannt. Hier setzen gr. Konzerne…
-
Bewertung
Die IP-Praxis der D’dorfer Kanzlei hat neben ihrer bekannten Tätigkeit in wettbewerbsrechtl. Prozessen ihren Aktionsradius zuletzt v.a. im Marken- u. Designrecht ausgebaut: OK übernahm von der Patentanwaltskanzlei Farago einige gr. Schutzrechtsportfolios (ca. 1.000 Marken u. Designs) sowie mit Kreuzkamp u. Müller-Mergenthaler 2 erfahrene IP-Rechtler. Einige der neuen Mandanten konnte OK…
-
Bewertung
Die IP-Kanzlei vertritt einen breiten Mandantenstamm bei streitigen Fällen im Marken- u. Wettbewerbsrecht sowie bei designrechtl. Nachahmungen. Basis dafür bildet oft die rege formelle Marken- u. Designpraxis, durch die langj. Kontakt nicht nur zu internat. Markenartiklern, sondern auch zu zahlr. mittelständ. dt. Unternehmen wie Dr. Lix Holding bestehen. Solche Mandanten…
-
Bewertung
Die mittelständ. Kanzlei hat durch den Anschluss der anerkannten Stuttgarter IP-Boutique Lichtenstein Körner im Oktober 2022 nun auch einen ausgewiesenen Schwerpunkt im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Die erfahrenen Partner Sambuc u. Gründig-Schnelle haben gute Kontakte zu zahlr. mittelständ. Unternehmen wie Würth u. der Confiserie Heilemann sowie einigen internat. Mandanten. V.a. die…
-
Bewertung
Das anerkannte IP-Team der mittelständ. Kanzlei hält ihre Spezialisierung im Marken- u. Wettbewerbsrecht v.a. durch die Beratung vieler langj. Mandanten hoch. V.a. bei der Plagiatsbekämpfung u. der Beratung an der Schnittstelle zum Internet- u.- IT-Recht ist das Team sehr erfahren u. bspw. für Ferrero in div. Einstw.-Verfügungs- u. Löschungsverfahren sowie…
-
Bewertung
Die Kölner Boutique etabliert sich seit ihrer Gründung vor 3 Jahren mit ihrem konsequenten Fokus auf die Beratung u. Prozessvertretung im Marken- u. Wettbewerbsrecht immer besser im Markt. Die erfahrenen Partner sind exellent vernetzt u. erweitern ihren Aktionsradius kontinuierl. um neue Mandanten wie Xella, Ascensia u. einen Teleshoppingsender. V.a. aber…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist v.a. für ihre Kompetenz im formellen Markenrecht bekannt u. dabei auch regelm. mit der Rechtedurchsetzung vor Ämtern u. Gerichten befasst. Daneben punktet SPB bei vielen Markenartiklern mit ihrer themat. Breite u. der guten internat. Vernetzung. Darauf setzt bspw. das Kosmetikunternehmen Cosnova beim globalen Vorgehen gg. Produktpiraterie, ebenso…
-
Bewertung
Die IP-Boutique etabliert sich v.a. im Markenrecht immer besser. Mit der Spezialisierung der beiden Partner auf ital. Mandanten – beide sind auch als ital. RAe zugelassen – überzeugen sie schon seit Längerem namh. Mandanten wie Pirelli, Geox oder Diesel. Daneben entwickelt sich das Team immer mehr zu einer Anlaufstelle für…
-
Bewertung
Im Soft-IP ist die gemischte HHer Boutique für ihre Erfahrung bei Markenanmeldung u. -verwaltung inkl. Widerspruchs- u. Löschungsverfahren bekannt. Einige ihrer Mandanten wie Roots oder Axxo halten U&S teils seit Jahrzehnten die Treue. Über ihre ausgewiesene internat. Tätigkeit in der Portfolioverwaltung für Mandanten wie Dekra hat sie ausgezeichnete Beziehungen zu…
-
Bewertung
Die Stuttgarter Kanzlei legt ihren Fokus v.a. auf Markenverwaltung, strateg. Beratung u. Markenverletzungsklagen. Daneben zeigt sie auch im Designrecht mit ihrer Tätigkeit für namh. Unternehmen wie Porsche u. Bugatti Flagge. Langj. gute Kontakte unterhält das Team v.a. zu US-Mandanten wie bspw. Intel. Ihre gute Entwicklung zeigte sich zuletzt auch personell:…
-
Bewertung
Die Kanzlei überzeugt schon seit Langem namh. Mandanten wie Iglo u. Theo Müller, die aus ihrer Kernpraxis Lebensmittelrecht kommen, auch im Marken- u. insbes. Wettbewerbsrecht. Hier kamen zuletzt weitere namh. Unternehmen hinzu, v.a. aus den Bereichen Süßwaren, Tee u. Bioprodukte. Neben der Beratung zu Werbeclaims u. Produkteinführungen ist Zenk…
Wettbewerbsrecht
-
Bewertung
CMS wirft im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihr Netz weit aus u. erreicht mit ihrem gr. Team, einem breitem fachl. Spektrum u. einer ausgereiften Branchenspezialisierung eine hohe Marktdurchdringung. Ein Kernstück der IP-Praxis ist etwa ihre langj. Tätigkeit für zahlr. gr. Pharmakonzerne wie Eli Lilly, AstraZeneca u. Bayer. Diese setzten zuletzt wieder…
-
Bewertung
Wenige Boutiquen decken die gesamte Bandbreite im Soft-IP auf einem so konstant hohen Niveau ab wie HU. Ausgangsbasis bzw. Kernstück der markenrechtl. Praxis ist weiterhin die umfangr. Tätigkeit im Management gr. Markenportfolios wie Intersnack u. Stada. Dass Letztere nach der erneuten Ausschreibung des Mandats weiter u. sogar noch weitreichender auf…
-
Bewertung
Die HHer IP-Boutique zählt mit ihrem bemerkenswert stabilen Mandantenstamm u. einer durchgängig im Markt bekannten Partnerriege mit ausgewiesener Prozesskompetenz zu den Größen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. „Eine eigene Marke, die für Qualität steht“, lobt ein Wettbewerber. Darauf setzt etwa seit Jahren Nestlé, die immer umfassender bei Markenanmeldungen sowie der gerichtl.…
-
Bewertung
Die Soft-IP-Praxis überzeugt im Marken- u. Wettbewerbsrecht mit ihrem ganzheitl. Beratungsansatz auf hohem Niveau u. setzt als eine der marktführenden Kanzleien Maßstäbe im Markt. Weil sie trad. u. hoch qualitative IP-Beratung eng mit regulator. u. IT-rechtl. Beratung verknüpft, hat sie sich in den verg. Jahren zu einer der ersten Anlaufstellen…
-
Bewertung
Die Kanzlei zählt zu den bekanntesten Prozesseinheiten im Marken- u. Wettbewerbsrecht, die sich mit ihrem partnerzentrierten Beratungsansatz ein beeindruckendes Standing beim gehobenen dt. Mittelstand erarbeitet hat. Damit überzeugt sie etwa seit Jahren BMW, die sie in zahlr., oft auch grundsätzl. Verfahren vertritt, zuletzt etwa in einer viel beachteteten EuGH-Entscheidung zur…
-
Bewertung
Keine andere Kanzlei positioniert sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht so deutlich als Vertreterin von Markenartiklern gg. gr. Internethandelsplattformen wie LL. Darauf setzen seit Langem namh. Kosmetikunternehmen wie Coty, Shiseido, Nobilis, Clarins u. L‘Oréal. Für sie tritt die IP-Boutique ganz regelm. u. oft in grundsätzl. Prozessen in Erscheinung u. stellte damit…
-
Bewertung
Mit ihrem breiten Angebot u. einer gr. Riege im Markt bekannter Soft-IP-Spezialisten gehört TW im Marken- u. Wettbewerbsrecht zu den tonangebenden Kanzleien. Herzstück der Praxis ist das klass. Markenrecht, hier verwaltet TW gr. Portfolios u. koordiniert internat. Amtsverf. für Mandanten wie American Airlines u. DHL sowie neuerdings einen gr. Lebensmittelkonzern.…
-
Bewertung
Die gr. IP-Praxis agiert mit einer umf. Bandbreite u. zählt nach ihrem konsequenten Ausbaukurs der verg. Jahre zu den gefragtesten Beratern im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Routiniert u. effizient – auch weil digital unterstützt – werden gr. Markenportfolios wie von Gruner + Jahr oder eines gr. internat. Sportverbandes verwaltet u. auch…
-
Bewertung
Schon lange haben die IP-Partner der Kanzlei im Markt einen guten Ruf als Prozessvertreter im Marken- u. Wettbewerbs- sowie insbes. auch im Designrecht. Neben ihrer langj. Erfahrung mit zahlr. Produktpirateriefällen (insbes. für einige ital. Luxusgütermandanten) etabliert sich die Kanzlei immer mehr als Adresse v.a. für komplexe u. oft grundsätzl. Streitfälle.…
-
Bewertung
Die IP-Partner der Frankfurter Kanzlei gehören mit ihrem tiefen verfahrensrechtl. Know-how im Wettbewerbsrecht zu den Top-Adressen im Markt. Damit überzeugen sie schon seit Langem namh. Unternehmen diverser Branchen wie Telekommunikation u. Versicherungen oder auch die Wettbewerbszentrale. Insbes. in ihrer umfangr. Prozesstätigkeit für die Dt. Telekom zeigt DuK immer wieder ihr…
-
Bewertung
Mit ihrer langen Tradition im Soft-IP hat FPS nicht nur viel Know-how, sondern auch einen beeindruckenden Mandantenstamm im Marken- u. Wettbewerbsrecht aufgebaut. Auch weil sie dabei ein breites Leistungsspektrum mit vielen Bezügen zu angrenzenden Fachgebieten wie IT- u. Patentrecht anbietet, überzeugt sie regelm. neue Mandanten, zuletzt etwa einen dt. Bekleidungs-…
-
Bewertung
Die Kanzlei agiert im Marken- u. Wettbewerbsrecht auf weiterhin hohem Niveau u. behauptet so ihre Position im Markt. Den Schwerpunkt der Markenpraxis bildet das Stuttgarter Team um den erfahrenen Partner Völker, das auch im verg. Jahr bei komplexen u. grundsätzl. Farbmarkenprozessen für Lindt & Sprüngli (BGH) u. Stihl (EuGH) Flagge…
-
Bewertung
Die Wettbewerbsrechtler der Berliner Kanzlei sind im Markt aufgr. ihrer gr. Erfahrung in der Prozessvertretung sehr anerkannt. Routiniert u. mit viel Branchenwissen steht sie einigen namh. Unternehmen aus werbestarken Branchen wie Energie, Bettwaren u. Telekommunikation zur Seite. Dass ihnen viele Mandanten wie Bett1, Sky, Mobilcom oder Lekker schon seit Jahren…
-
Bewertung
Die gemischte Kanzlei ist in marken- u. wettbewerbsrechtl. Streitigkeiten sowie in der strateg. Beratung (inkl. Portfoliomanagement) weiterhin eine der gefragtesten IP-Boutiquen. Dafür sorgen eine hohe Schlagzahl an Prozessen für gr. Markenartikler wie Adidas sowie für renommierte Handelshäuser. Das vehemente Einstehen für Mandanteninteressen u. die vielfach gelobte hohe fachl. Qualität sind…
-
Bewertung
Prägend für die Soft-IP-Praxis der Stuttgarter Kanzlei bleibt ihre hohe Spezialisierung auf die Beratung u. insbes. Prozessvertretung der Gesundheitsbranche im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Dabei deckt sie für ihre oft langj. Mandanten wie Wepa alle relevanten angrenzenden Fachgebiete wie HWG, Lizenzvertrags- u. Lebensmittelrecht mit ab. Zunehmend ist dabei ihre datenschutzrechtl. Kompetenz…
-
Bewertung
Die hoch anerkannte IP-Boutique gehört aufgr. der ausgewiesenen Prozesskompetenz ihrer Partner zu den festen Größen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Dabei hat sie trotz ihrer übersichtl. Größe eine beeindruckende Breite innerh. des IP aufgebaut: So vertritt sie etwa langj. Mandanten wie Beiersdorf nicht nur umf. im klass. Soft-IP, sondern auch im…
-
Bewertung
Mit ihrem umf. Angebot spricht die Kanzlei im Marken- u. Wettbewerbsrecht v.a. internat. tätige, gr. Mandanten an. Herzstück der Praxis um die beiden erfahrenen Partner Fammler u. Niebel ist die internat. Portfolioverwaltung, die mit einem Mix aus technologieunterstützten, ausgelagerten IP-Serviceleistungen (v.a. in Manila) u. fachl. Experten vor Ort schon lange…
-
Bewertung
Das IP-Team dieser mittelständ. Kanzlei wartet im Marken- u. Wettbewerbsrecht mit einem hohen Spezialisierungsgrad auf, der sich in mehreren Bereichen niederschlägt. Schon länger profiliert ist etwa die UWG-rechtl. Beratung im Zshg. mit dem Glücksspielrecht, doch v.a. die Kompetenz des Kölner Teams zu Gewährleistungsmarken u. Gütezeichen zieht immer größere Kreise: Bspw.…
-
Bewertung
Die Soft-IP-Praxis ist geprägt von einem ausgewiesenen Branchenfokus, innerh. dessen die Marken- u. Wettbewerbsrechtler oft eng mit and. Fachgebieten zusammenarbeiten u. gekonnt ihr gr. internat. Netzwerk miteinbeziehen. Personell u. inhaltl. gibt es insbes. zur Medien- sowie IT-Praxis viele Überschneidungen, bspw. wenn es um die UWG-Beratung zu Direktmarketing, Onlinegewinnspielen u. Agenturverträgen…
-
Bewertung
Die Arbeit für gr. Unternehmen, die über die Grenzen des klass. Marken- u. Wettbewerbsrechts hinaus beraten werden, prägen die Arbeit der Soft-IP-Praxis immer mehr. Dass sie eng mit relevanten anderen Praxisgruppen wie Arbeits- u. Gesellschaftsrecht zusammenarbeiten, zeigt FBD schon seit geraumer Zeit in einigen gr. Mandaten zum Thema Geschäftsgeheimnisschutz. Bei…
-
Bewertung
Die IP-Partner der mittelständ. Kanzlei bauen auf Basis oft langj. Mandantenbeziehungen wie bspw. zu Wilkinson u. Alnatura ihre Erfahrung im Marken- u. Wettbewerbsrecht kontinuierl. aus u. setzen dabei ihre ganz individuellen Akzente. So ist Douglas bundesw. für seine umf. Beratung von Apotheken anerkannt u. begleitet diese regelm. auch in div.…
-
Bewertung
Die IP-Praxis der Kanzlei gehört mit ihrer gr. Angebotsbreite u. vielen im Markt bekannten Partnern zu den etablierten Adressen im Marken-, Design- u. Wettbewerbsrecht. Passend zum Fokus der Gesamtkanzlei bestehen teils langj. u. feste Beziehungen zum gehobenen Mittelstand wie z.B. Alfred Ritter u. Innio Jenbacher. Einige Partner wie Wieland u.…
-
Bewertung
Die Kölner IP-Boutique sorgte im Marken-, Design- u. Wettbewerbsrecht zuletzt mit einem erstarkten Antritt in Prozessen für Aufmerksamkeit. Dafür steht v.a. Weber, der zuletzt aufgr. seiner Vertretung von Birkenstock in zahlr. UWG-Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern (öffentl. bekannt) so präsent war wie nur wenige andere IP-Rechtler. Dass die Kanzlei neuerdings auch in…
-
Bewertung
Die IP-Praxis ist im Marken- u. Wettbewerbsrecht trad. für ihre Prozessvertretung anerkannt. Darauf setzen v.a. einige namh. Mandanten mit Sitz in NRW wie Henkel u. Klosterfrau. Daneben waren die Partner zuletzt verstärkt beratend tätig, etwa zu Produktgestaltungen. Zu einer bekannten Spezialität hat sich zudem das Thema Know-how-Schutz entwickelt, hier berieten…
-
Bewertung
Die Kanzlei verfolgt im Marken- u. Wettbewerbsrecht einen beeindruckend umf. Beratungsansatz. Im klass. Markenrecht greifen ihre Mandanten zunehmend auf das breite Angebot aus strateg. Beratung, Portfoliomanagement u. Verfahren vor Ämtern sowie Zivilgerichten zurück. Unter Wettbewerbern macht sie dabei insbes. als Vertreterin von Lidl (öffentl. bekannt) auf sich aufmerksam. Durch seine…
-
Bewertung
Die marken- u. wettbewerbsrechtl. Praxis vertieft kontinuierl. ihre Fokussierung auf Digitalisierungsthemen u. kooperiert dabei routiniert mit anderen relevanten Fachgebieten. Gemeins. mit ihrer anerkannten IT- u. datenschutzrechtl. Praxis überzeugten die IP-Rechtler bspw. einen gr. Techkonzern auch im Wettbewerbsrecht in einer Mandatsausschreibung von sich. Die enge Zusammenarbeit nutzt auch das Münchner Team…
-
Bewertung
SKW positioniert sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht immer besser als Rundumberaterin, die neben der klass. IP-Tätigkeit viele hochaktuelle Themen routiniert bedient. Dazu gehört neben Influencerwerbung (z.B. für FitX) u. Nachhaltigkeits-Claims auch die IP-Beratung zu NFTs u. Kryptowährungen, etwa für E-Sport-Unternehmen. Schon länger eingespielt u. eng ist in solchen Mandaten die…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist in der wettbewerbsrechtl. Prozessvertretung werbestarker Unternehmen aus den Branchen Handel, Möbel, Kfz u. Mode eine der erfahrensten am Markt. Darauf vertrauen viele Mandanten wie KiK u. weitere gr. Warenhäuser seit Jahren. Neu dazu kamen zuletzt Hardeck Möbel u. der frz. Modehersteller Valege, den sie bei seinem dt.…
-
Bewertung
Mit tiefem Branchen-Know-how u. einem konsequent daran ausgerichteten breiten Beratungsansatz gehört die IP-Praxis zu den bekannten Größen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Für Mandanten aus dem Kosmetikbereich wie Estée Lauder u. ghd kombiniert sie gekonnt klass. IP- mit vertriebskartell- sowie werberechtl. Beratung. Auch bei Medienunternehmen verbessert AB durch die fachbereichsübergr. Beratung…
-
Bewertung
Das angesehene Soft-IP-Team der gemischten Kanzlei gehört v.a. im Marken- u. Design-, aber auch im Wettbewerbsrecht zu den festen Größen im Markt. Rückgrat der Praxis ist die umfangr. Anmeldetätigkeit – trad. für einige sehr gr. Mandanten wie Coca-Cola, Adidas oder XL Energy sowie zuletzt zunehmend auch für etliche kleinere u.…
-
Bewertung
ES etabliert sich im Marken- u. Wettbewerbsrecht zunehmend als Beraterin gr. Unternehmen bei internat. Werbekampagnen u. E-Commerce-Projekten. Bei ihrer Arbeit für gr. Sportartikelhersteller wie Adidas zeigt sie eine enge grenzüberschr. Zusammenarbeit mit anderen ES-Büros u. überzeugt zudem mit dem Einsatz von Projektmanagementinstrumenten. Während früher oft Kontakte ausl. ES-Büros als Türöffner…
-
Bewertung
Die Soft-IP-Praxis der internat. Kanzlei gehört bei Digitalisierungsthemen zu den erfahrenen Einheiten im Markt. Eine zentrale Rolle bei ihrer umfangr. Tätigkeit für technologiestarke Mandanten wie LinkedIn u. Kayak spielt immer das Wettbewerbsrecht, das das Team gekonnt mit datenschutz-, IT- u. urheberrechtl. Know-how ergänzt. Um die Zusammenarbeit hier noch stärker zu…
-
Bewertung
Das Münchner Rechtsanwaltsteam dieser gr. gemischten IP-Kanzlei hat mit seinem umf. Angebot aus Beratung u. Prozessvertretung (viele Widerspruchsverfahren) v.a. im Markenrecht einen ausgezeichneten Ruf u. ist in diesem Zshg. auch im Wettbewerbsrecht sehr aktiv. Neben der Vertretung namh. Luxusgüterhersteller, die Grünecker oft sehr strateg. zu Produktpirateriefällen u. Grenzbeschlagnahme berät, gehört…
-
Bewertung
Die IP-Kanzlei behält im Marken- u. Wettbewerbsrecht ihren dyn. Ausbaukurs bei: Mit ihrer Erfahrung in Prozessen überzeugt das Team immer wieder namh. Mandanten aus der starken Patentpraxis von sich, zuletzt etwa einen US-Technologiekonzern. Dass umgekehrt originäre Soft-IP-Mandanten wie Dr. Wolff zunehmend im Patentrecht beraten werden, zeigt, dass ROKH auch im…
-
Bewertung
Die HHer Kanzlei behauptet ihre Position als strateg. Berater u. Prozessvertreter im Marken- u. Design- sowie im Wettbewerbsrecht souverän. Wenn es etwa um die Neuausrichtung von Markenportfolios geht, setzen nicht nur Stammmandanten wie Bahlsen regelm. auf KNPZ, sondern auch neue Mandanten wie Dürr Dental. Über seine langj. Tätigkeit für Colgate…
-
Bewertung
Die angesehene IP-Praxis um Mäder u. Seelig behält im Rahmen ihrer oft strateg. marken- u. wettbewerbsrechtl. Beratung immer auch relevante angrenzende Rechtsgebiete wie Werbe- u. Vertriebsrecht mit im Blick. Dieser umf. Ansatz überzeugt etwa Warsteiner u. Reemtsma schon seit Jahren – die Bindungen sind so eng, dass Luther auch nach…
-
Bewertung
Die Marken- u. Wettbewerbsrechtspraxis der mittelständ. Kanzlei ist mit ihrer UWG-Prozesstätigkeit insbes. für die Handelsbranche gut positioniert u. baut daneben ihre Tätigkeit im Markenrecht kontinuierl. aus. So begleitete sie bspw. einen Markenverletzungsprozess für ein gr. dt. Softwareunternehmen bis zum BGH u. wird regelm. für Gemü Gebr. Müller auch in internat.…
-
Bewertung
Die IP- u. Medienboutique gehört knapp 3 Jahre nach ihrer Ausgründung von Boehmert zu den festen Adressen im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Das Team ist nicht nur besonders erfahren in der Vertretung der Verlags- u. Medienbranche (insbes. im Urheberrecht), sondern auch in der Beratung einiger gr. internat. Pharmaunternehmen im klass.…
-
Bewertung
Die IP-Kanzlei vertritt einen breiten Mandantenstamm bei streitigen Fällen im Marken- u. Wettbewerbsrecht sowie bei designrechtl. Nachahmungen. Basis dafür bildet oft die rege formelle Marken- u. Designpraxis, durch die langj. Kontakt nicht nur zu internat. Markenartiklern, sondern auch zu zahlr. mittelständ. dt. Unternehmen wie Dr. Lix Holding bestehen. Solche Mandanten…
-
Bewertung
Die D’dorfer IP-Boutique ist neben ihrer Stärke in Patentprozessen auch für ihre ausgeprägte Tätigkeit im Marken- u. Wettbewerbsrecht bekannt. Der Ansatz, dass die Partner sowohl im Hard- als auch Soft-IP tätig sind, überzeugt insbes. einige gr. Mandanten aus der Industrie wie Schneider Electric u. Ilumina. Neuerdings mandatiert sie ein…
-
Bewertung
Das anerkannte IP-Team der mittelständ. Kanzlei hält ihre Spezialisierung im Marken- u. Wettbewerbsrecht v.a. durch die Beratung vieler langj. Mandanten hoch. V.a. bei der Plagiatsbekämpfung u. der Beratung an der Schnittstelle zum Internet- u.- IT-Recht ist das Team sehr erfahren u. bspw. für Ferrero in div. Einstw.-Verfügungs- u. Löschungsverfahren sowie…
-
Bewertung
Die IP-Praxis um Partner Matthes ist für namh. Mandanten wie Nikon, Pandora oder Paola Lenti umf. im Marken- u. Wettbewerbsrecht tätig. Geschickt verzahnt sie dabei ihre IP-Kompetenzen mit Fachbereichen wie IT u. Datenschutz sowie ihrer M&A-Praxis. Hier begleitete sie zuletzt wieder einige gr. IP-starke Transaktionen, etwa für TF1 den Verkauf…
-
Bewertung
Die D’dorfer IP-Boutique ist im Marken- u. Wettbewerbsrecht aufgr. ihrer ausgewiesenen Kompetenz in Prozessen im Markt bekannt. Das Team um Ruess vertritt bspw. namh. Mandanten wie Sony Interactive exklusiv in zahlr. Verletzungsprozessen. Nicht selten geht es zudem um grundsätzl. Streitigkeiten, zuletzt etwa für die Tabakgeschäftebetreiber Dr. Eckert. Eingespielt ist auch…
-
Bewertung
Das gr. Soft-IP-Team der Kanzlei überzeugt v.a. im Markenrecht mit einer ausgewiesenen Kompetenz bei der Beratung zu ww. Schutzrechtsstrategien. Das Management von Markenportfolios bildet seit jeher das Herzstück der Praxis. Daneben wenden sich ihre langj. Mandanten regelm. auch in Prozessen an die Rechtsanwälte, in denen es neben Markenverletzungen zuletzt auch…
-
Bewertung
Das auf mehrere Standorte verteilte IP-Team der mittelständ. Kanzlei wird für seine Tätigkeit im Marken- u. Wettbewerbsrecht immer bekannter. Neben ausgezeichneten Kontakten zu namh. Stammmandanten wie Claas, Miele u. Edeka ist die Kanzlei tief im regionalen Mittelstand verwurzelt. Einige Partner haben einen breiten fachl. Ansatz u. sind bspw. auch im…
-
Bewertung
Die gemischte IP-Kanzlei mit Schwerpunkt im Patentrecht berät ebenfalls viele Mandanten im Markenrecht u. hat sich so auch im Soft-IP etabliert. Bekannt ist C&F v.a. für ihre Tätigkeit im formellen Markenrecht, ihr Fokus liegt auf der Markenverwaltung inkl. Widerspruchsverfahren u. strateg. Beratung. Eng ist auch die Verzahnung mit der starken…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht überzeugt die Kanzlei durch ihre ganzheitl. Beratung u. prozessuale Arbeit, die neben der marken- zum Teil auch die strafrechtl. Durchsetzung integriert. Davon profitieren u.a. Mandanten aus der Pharmabranche: Neben Novartis, die das Team u.a. im Streit um Produktfälschungen u. Markenverletzungen umf. vertritt, greift seit einiger Zeit…
-
Bewertung
Die gut in die mittelständ. Kanzlei eingebundene IP-Praxis überzeugt regelm. Mandanten anderer Fachbereiche auch im Marken- u. Wettbewerbsrecht, zuletzt etwa den Maklerpool blau direkt, für den ESC nun auch Markenanmeldungen durchführt. Daneben prägten zuletzt auch einige grundsätzl. Prozesse die Praxis der IP-Rechtler, 3 davon gingen sogar bis zum BGH. Mit…
-
Bewertung
Wenn es um die rechtl. umf. Absicherung von Werbemaßnahmen geht, dann ist die HHer IP-Boutique oft über ihre guten Kontakte zu zahlr. gr. Werbe- u. Kommunikationsagenturen gesetzt. Bei der Beratung von Produkteinführungen, der Entwicklung von Slogans u. Werbekampagnen deckt sie neben den klass. marken- u. wettbewerbsrechtl. auch routiniert urheber-, medien-…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist auf breiter Front u. an mehreren Standorten im Marken- u. Wettbewerbsrecht tätig. Wahrgenommen im Markt wird dabei v.a. das auch personell stärkste Hannoveraner Team. V.a. Schunke ist als Vertreter von Puma in marken- u. wettbewerbsrechtl. Prozessen bekannt, doch v.a. viele mittelständ. Unternehmen sowie einige niedersächs. Konzerne vertrauen…
-
Bewertung
Schon seit Langem wird GvW im Soft-IP für einige namh. Mandanten wie Carlsberg oder Demeter tätig u. unterstreicht damit ihr starkes Standbein in der Lebensmittel- u. Getränkebranche. Einen guten Ruf für ihre Prozesstätigkeit haben bislang v.a. Bott u. Triebe. Ähnlich wie bei Luther oder Heuking gibt es einige Partner, die…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht genießt die mittelständ. Kanzlei v.a. bei der Marken- u. Designverwaltung sowie der Durchsetzung u. strateg. Beratung einen guten Ruf. Dabei verfügt die Praxis wie nur wenige andere Wettbewerber über gr. Erfahrung bei Gewährleistungs- u. Kollektivmarken sowie geograf. Herkunftsangaben. Hier suchen regelm. v.a. Erzeugerverbände aus Ba.-Wü. sowie…
-
Bewertung
Die Frankfurter Kanzlei ist seit vielen Jahren fest im Marken- u. Wettbewerbsrecht verankert u. setzt regelm. mit der Beratung u. Vertretung von div. Pharmaunternehmen Akzente: So vertritt sie für Heraeus Medical im Streit um Geschäftsgeheimnisse u. div. Pharmakonzerne umfangr. zum Thema Parallelimporte. Daneben hat die Kanzlei bei der Beratung im…
-
Bewertung
Die kleine IP-Praxis ist für ihre Spezialisierung im Marken- u. Wettbewerbsrecht im Markt bekannt u. gleichz. augezeichnet in die Gesamtpraxis der mittelständ. Kölner Kanzlei integriert. Regelm. überzeugt sie Mandanten aus anderen Fachgebieten wie Arbeits- u. Gesellschaftsrecht, ihr IP-rechtl. Fragen anzuvertrauen, u. gewährleistet damit eine gute Rundumberatung. Zugleich gewinnt das Team…
-
Bewertung
Die beiden Namenspartner der IP-Boutique sind schon länger für ihren Prozessschwerpunkt sowie Einsatz für relevante Rechtsthemen (u.a. fliegender Gerichtsstand) im Marken- u. Wettbewerbsrecht bekannt. Über ihre ausgezeichneten Beziehungen zu einigen dt. Patentanwalts- sowie internat. Kanzleien werden sie dabei ganz regelm. für komplexe Streitigkeiten hinzugezogen, zuletzt waren sie so z.B. für…
-
Bewertung
In der kleinen IP-Praxis steht die Beratung im Marken- u. Wettbewerbsrecht im Vordergrund. Dafür wird Knies regelm. von Mandanten gelobt. Neben einigen bekannten Verlagen werden auch Markenartikler wie Bree u. Tesa betreut. Zuletzt kam zudem ein ital. Kosmetikhersteller dazu, den das Team umf. zur markenrechtl. Erschöpfung beim Vertrieb von Luxuskosmetik…
-
Bewertung
Im Marken- u. Wettbewerbsrecht hat das Team gr. Erfahrung bei Grenzbeschlagnahmen sowie dem Vorgehen gg. Produktnachahmungen. Darauf setzen viele der Mandanten, von denen ein Großteil aus dem Luxusgüter- u. Bekleidungssegment stammt, umfassend. Das kl. dt. Team arbeitet dabei sowie im formellen Markenrecht eng mit seinen internat. IP-Spezialisten in London u.…
-
Bewertung
Die IP-Praxis der D’dorfer Kanzlei hat neben ihrer bekannten Tätigkeit in wettbewerbsrechtl. Prozessen ihren Aktionsradius zuletzt v.a. im Marken- u. Designrecht ausgebaut: OK übernahm von der Patentanwaltskanzlei Farago einige gr. Schutzrechtsportfolios (ca. 1.000 Marken u. Designs) sowie mit Kreuzkamp u. Müller-Mergenthaler 2 erfahrene IP-Rechtler. Einige der neuen Mandanten konnte OK…
-
Bewertung
Die mittelständ. Kanzlei hat durch den Anschluss der anerkannten Stuttgarter IP-Boutique Lichtenstein Körner im Oktober 2022 nun auch einen ausgewiesenen Schwerpunkt im Marken- u. Wettbewerbsrecht. Die erfahrenen Partner Sambuc u. Gründig-Schnelle haben gute Kontakte zu zahlr. mittelständ. Unternehmen wie Würth u. der Confiserie Heilemann sowie einigen internat. Mandanten. V.a. die…
-
Bewertung
Die Kölner Boutique etabliert sich seit ihrer Gründung vor 3 Jahren mit ihrem konsequenten Fokus auf die Beratung u. Prozessvertretung im Marken- u. Wettbewerbsrecht immer besser im Markt. Die erfahrenen Partner sind exellent vernetzt u. erweitern ihren Aktionsradius kontinuierl. um neue Mandanten wie Xella, Ascensia u. einen Teleshoppingsender. V.a. aber…
-
Bewertung
Die Kanzlei ist v.a. für ihre Kompetenz im formellen Markenrecht bekannt u. dabei auch regelm. mit der Rechtedurchsetzung vor Ämtern u. Gerichten befasst. Daneben punktet SPB bei vielen Markenartiklern mit ihrer themat. Breite u. der guten internat. Vernetzung. Darauf setzt bspw. das Kosmetikunternehmen Cosnova beim globalen Vorgehen gg. Produktpiraterie, ebenso…
-
Bewertung
Die Kanzlei überzeugt schon seit Langem namh. Mandanten wie Iglo u. Theo Müller, die aus ihrer Kernpraxis Lebensmittelrecht kommen, auch im Marken- u. insbes. Wettbewerbsrecht. Hier kamen zuletzt weitere namh. Unternehmen hinzu, v.a. aus den Bereichen Süßwaren, Tee u. Bioprodukte. Neben der Beratung zu Werbeclaims u. Produkteinführungen ist Zenk…
Führende Berater im Markenrecht
Andreas Bothe
Hogan Lovells, HamburgDr. Richard Dissmann
Bird & Bird, MünchenDr. Michael Fammler
Baker McKenzie, FrankfurtDr. Burkhart Goebel
Hogan Lovells, HamburgDr. Michael Goldmann
Harte-Bavendamm, HamburgDr. Ralf Hackbarth
Klaka, MünchenProf. Dr. Henning Harte-Bavendamm
Harte-Bavendamm, HamburgProf. Dr. Gordian Hasselblatt
CMS Hasche Sigle, KölnProf. Dr. Ulrich Hildebrandt
Hildebrandt, BerlinProf. Dr. Reinhard Ingerl
Lorenz Seidler Gossel, MünchenDr. Siegfried Jackermeier
Lorenz Seidler Gossel, MünchenRainer Kaase
Harmsen Utescher, HamburgProf. Dr. Maximilian Kinkeldey
Grünecker, MünchenDr. Andreas Lubberger
Lubberger Lehment, BerlinDr. Stefan Völker
Gleiss Lutz, StuttgartDr. Matthias Wolter
Harmsen Utescher, HamburgFührende Berater im Wettbewerbsrecht
Dr. Wiebke Baars
Taylor Wessing, HamburgDr. Andreas Bock
Bock Legal, FrankfurtDr. Dirk Bruhn
Schultz-Süchting, HamburgProf. Dr. Henning Harte-Bavendamm
Harte-Bavendamm, HamburgDr. Martin Jaschinski
JBB Rechtsanwälte, BerlinDr. Erhard Keller
Hogan Lovells, DüsseldorfDr. Lars Kröner
Schultz-Süchting, HamburgDr. Andreas Lubberger
Lubberger Lehment, BerlinNikolaus Rehart
Danckelmann und Kerst, FrankfurtDr. Thomas Schulte-Beckhausen
Loschelder, KölnDr. Matthias Wolter
Harmsen Utescher, HamburgBemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen