Hintergrund Investitionen

Was deutschen Legal-Tech-Start-ups zum Durchbruch fehlt

Legal-Tech-Anbieter gibt es auf dem deutschen Markt mittlerweile ziemlich viele. Doch nur wenige schaffen es, ihre Produkte am Markt zu platzieren − und zu halten. Vielen fehlt es an Fremdkapital. Woran das liegt, beantworten führende Venture-Capital Experten.

von Laura Bartels

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Venture-Capital-Fonds suchen nach skalierbaren, kapitaleffizienten Produkten mit klarem Unique Selling Point und großem Marktpotenzial. Die sind in der Legal-Tech-Community allerdings schwer zu finden. Zwar gibt es mittlerweile mehrere 100 Anbieter allein auf dem deutschen Markt. Darunter sind etablierte Unternehmen, Start-ups und auch Kanzleien. Aber gerade die Start-ups kommen nur selten über die Gründungsphase hinaus. Seit 2018 wurden im deutschsprachigen Raum etwa 60 Legal-Tech-Unternehmen gegründet, wovon die Hälfte bereits wieder verschwunden ist.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.