Direkt zum Inhalt JUVE Logo
  • Nachrichten
    • Markt und Management
    • Deals
    • Verfahren
    • Karriere
  • Hintergrund
  • Meinung
  • Österreich
  • Rankings
    • Alle JUVE Rankings
    • Wirtschaftskanzleien in Deutschland
    • Wirtschaftskanzleien in Österreich
    • Top-Arbeitgeber Österreich
  • Stellen & Profile

    Anzeige

    Kanzleiprofile
    • Minoggio Grezesch Bachmann
    • Dr. Beck & Partner GbR
    • Knauer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
    • Heuking Kühn Lüer Wojtek
    • CBH Rechtsanwälte
    Alle Kanzleien

    Anzeige

    Anwaltsprofile
    • Askan Deutsch
      FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
    • Björn Schwencke, LL.M. (Auckland)
      BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN
    • Hanno Durth
      kipper+durth
    Alle Anwält:innen

    Anzeige

    Stellenmarkt
    • Volljurist:in / Referent:in Recht (m/w/d)
      Volljurist:in / Referent:in (m/w/d) für die Abteilung Prozessführung / Litigation
    • Rechtsanwalt (w/m/d) Insolvenzverwaltung in Regelinsolvenzverfahren
      Husemann Partnerschaftsgesellschaft mbB
    • Volljurist:in / Referent:in (m/w/d) Prozessführung / Litigation
      Volljurist:in / Referent:in (m/w/d) für die Abteilung Prozessführung / Litigation
    Alle Stellen
  • Bestellungen
  • E-Paper
  • Anzeigenkunden-Login
  • Abo
  • Profil
  • Logout
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Rankings
  3. JUVE-Rankings Wirtschaftskanzleien
  4. Der Handel wird regulierter

Marktentwicklung

Der Handel wird regulierter

  • Vertrieb und Handel
  • Franchiserecht
  • Transport- und Seerecht
  • Führende Namen für Vertrieb und Handel

Die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage stellt Unternehmen weiter vor große Herausforderungen und zwingt sie dazu, ihre Vertriebsmodelle und Vertragsstrukturen grundlegend zu überdenken. Ob Direktvertrieb, duale Modelle oder selektive Ansätze – Firmen aus verschiedensten Branchen sind auf der Suche nach zukunftsfähigen Strategien.

Erschwerend kommt hinzu, dass regulatorische Anforderungen entlang der Liefer- und Vertriebsketten stetig zunehmen. So traten zuletzt erneut einige Verordnungen in Kraft bzw. werden in Kürze praxisrelevant, darunter die EU-Produktsicherheitsverordnung, das Einwegkunststoffgesetz, die Batterieverordnung, der EU Data Act, die Ökodesignverordnung und die EU-Entwaldungsverordnung. Sie alle müssen in bestehende Verträge integriert werden und lassen den Beratungsbedarf massiv steigen. „Man braucht keine Anwälte mehr für einfache Vertriebsverträge. Stattdessen müssen Vertriebsrechtler Verträge in das regulatorische Umfeld einbetten können“, so ein Anwalt. Die Verzahnung von Vertriebsrecht und Regulierung wird dadurch immer enger. Kanzleien wie Hogan Lovells, Gleiss Lutz oder Noerr, die früh auf eine Verknüpfung dieser Rechtsbereiche gesetzt haben, zählen hier zu den ersten Adressen, insbesondere bei umfassenden Vertriebsprojekten.

Zeitenwende in der Automobilbranche

Besonders stark im Umbruch bleibt der Automobilsektor. Einbrechende Absatzmärkte einerseits treffen auf neue Herausforderungen, etwa durch die US-Zölle. Gleichzeitig drängen insbesondere chinesische E-Auto-Marken weiter auf den europäischen Markt und setzen dabei oft auf Kanzleien mit fundierter Branchenkenntnis wie etwa DLA Piper, Hogan Lovells oder Noerr. Parallel dazu positionieren sich auch Kanzleien wie Osborne Clarke oder Bird & Bird, die bisher vorrangig auf Händler- oder Zuliefererseite aktiv waren, zunehmend als Partner für die Einführung ganzheitlicher E-Mobility-Projekte. Denn längst steht nicht mehr der Verkauf einzelner Autos im Mittelpunkt der Strategie vieler Hersteller, sondern der Vertrieb von Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem vernetzten Fahren und mit Mobilitätskonzepten.

Das führt immer wieder zu Streit darum, wem die dabei erhobenen Daten gehören und wer sie wie nutzen darf. Auch die Rückkehr vieler Automobilhersteller vom angekündigten Agenturmodell zum klassischen Vertragshändlersystem führt vermehrt zu Beratungsbedarf und zum Teil zu Unstimmigkeiten zwischen Herstellern und Händlern, die dabei oft auf kleinere, spezialisierte Kanzleien wie Dr. Vogels und Creutzig zurückgreifen.

Kostendruck steigt weiter

Zudem führen Anpassungen von Produktmengen aufgrund geringerer Nachfrage sowie Preisanpassungen oder Vertragskündigungen wegen Verwerfungen in der Lieferkette vermehrt zu Konflikten zwischen Herstellern und ihren Zulieferern. Dabei setzen Mandanten regelmäßig auf Kanzleien, die traditionell einen Schwerpunkt auf Commercial Litigation legen, darunter Eversheds Sutherland, Lutz Abel oder Haver & Mailänder.

Zudem sind viele Unternehmen gezwungen, ihren Vertrieb oder ihr System aufgrund von Zulieferer- oder Kundeninsolvenzen zu restrukturieren, weshalb viele Vertriebsrechtspraxen, darunter Brandi und Bird & Bird sowie für den Franchisebereich auch LADM Liesegang Aymans Decker Mittelstaedt & Partner zuletzt verstärkt mit insolvenznahen Themen beschäftigt waren.

Auch logistische Herausforderungen rücken wieder stärker ins Blickfeld vieler Unternehmen. Sie setzen häufig auf Kanzleien wie Luther oder GvW Graf von Westphalen, die über fundiertes Know-how in der Logistikberatung verfügen. Spezialisierte Fragen im Transport- und Seerecht liegen hingegen meist in den Händen kleinerer, hoch spezialisierter Einheiten.

Die Bewertungen behandeln Kanzleien, die zu Fragen rund um Vertrieb, Handel und Logistik beraten. Gegenstand der Mandate sind Vereinbarungen innerhalb (internationaler) Lieferketten und anderer unternehmerischer Kooperationen, etwa Handelsvertreter-, Vertragshändler-, Direkt-, Strukturvertriebs-, Vertriebskartell- u. Lizenzrecht sowie Franchising. Spezialisten für streitige und Schiedsverfahren finden sich im Kapitel Konfliktlösung.

Artikel teilen

  • Artikel bei Facebook teilen
  • Artikel bei Twitter teilen
  • Artikel bei LinkedIn teilen
  • Artikel bei XING teilen
  • Artikel per Mail teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Rankingübersicht

  • Vertrieb und Handel
  • Franchiserecht
  • Transport- und Seerecht
  • Führende Namen für Vertrieb und Handel
Juve Newsline Logo
  • Wöchentliche Einblicke
  • Ausführliche Rankings
  • Analysen
Zum Anfang
  • Der Verlag
  • JUVE Newsletter
  • JUVE Steuermarkt
  • azur Online
  • JUVE Patent
  • JUVE Market Intelligence
  • JUVE Veranstaltungen
  • JUVE Kiosk
  • Mediadaten und Produktinformationen
  • AGB
  • Nutzungsrechte für Textinhalte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgebersystem
  • Umgang mit KI
  • Unser Profil bei LinkedIn.
  • Unser Profil bei XING.
  • Unser Profil bei Facebook.