Zurück zu den Ausgaben

JUVE Rechtsmarkt Heft 09/2022

14,- Euro

je Heft oder E-Paper-Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)

Inhalt

  • Editorial

    Die beste Stadt der Welt

  • Meinung

    Win-Win-Win
    Der Wechsel des Finanzierungsanwalts Winfried Carli von Shearman & Sterling zu Goodwin Procter ist für alle gut, meint Aled Griffiths.

     

    Pionierarbeit
    Sonja Behrens hält Gleiss Lutz’ Gang ins Meta-verse für geglückt. Als erste deutsche Großkanzlei im virtuellen Raum setze sie ein Ausrufezeichen.

     

    On the Record
    Sind Russland-Mandate noch legitim?

  • Markt + Management

    Kommt ein Avatar zum Anwalt

    Gleiss Lutz geht als erste deutsche Großkanzlei ins Metaverse. Das ist ein ziemlicher Aufwand. Aber auch mehr als ein Marketing-Gag?

     

    „Wir haben die Ambition, dass wir die Nummer eins werden“

    Der Regional Managing Partner Europe von Linklaters, Andreas Steck, erklärt seine Sicht auf Kontinentaleuropa – und wie er die Kanzlei erfolgreicher machen will.

     

    In der Zwangsjacke

    Strenge Vorschriften zur Vermeidung von Geldwäsche nerven Kanzleien und Unternehmen bereits seit einiger Zeit. Nun will die EU die Regeln weiter verschärfen.

  • Personal + Karriere

    Referendariat ist Trumpf

    Bei Berufseinsteigenden ist die Referendarstation besonders beliebt, um künftige Arbeitgeber kennenzulernen. Diese sollten sich das zunutze machen.

     

    Karrieresprung – Traumjob im Trockendock

    Einen Schritt ganz besonderer Art hat ­Katharina Pape gemacht. Sie hat sich ihren Kindheitstraum erfüllt und wurde General Counsel einer Werft.

     

    Generationenfrage

    Kanzleien suchen händeringend IT-affine Associates. Glücklich machen sie die ­umworbene Spezies nur, wenn sie die Art der Beratung und ihre Kultur verändern.

  • Recht + Praxis

    Streit um den Chefsessel

    Das Gezerre um den Präsidentenposten am OLG Stuttgart treibt immer neue ­Blüten. Erstmals hat nun eine Justizministerin ein Richtergremium verklagt.

     

    Scharfe Kurve kurz vorm Ziel

    Beim Milliardenverkauf der Funkturmsparte der Deutschen Telekom gab es viele Bietende – und am Ende von Allen & Overy, Freshfields und Weil Gotshal beratene Überraschungssieger.

     

    Brüssel schließtdie Wurstlücke

    Vier Jahre nachdem das Bundeskartellamt ein Verfahren gegen Dosenhersteller nach Brüssel verwiesen hat, werden mehr als 30 Millionen Bußgeld fällig – ein später Sieg für die Behörden.

  • Titel

    Schnelles Gericht

    Die Anzahl der Patentstreitigkeiten an den meisten Landgerichten ist 2021 ­wieder gestiegen – eine Bestätigung für die Stärke Deutschlands als Patentstandort im internationalen Wettbewerb. Hierzulande treiben die Münchner ­Patent­kammern die anderen Gerichte vor sich her.

Jetzt JUVE Rechtsmarkt bestellen!