14,- Euro
je Heft oder E-Paper-Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)Inhalt
-
Editorial
Stille Revolutionen
-
Meinung
Der Fluch des Geldes
Markus Lembeck über immer neue Rekordgehälter: Bringen Kanzleien Wertschätzung nur über Geld zum Ausdruck, schafft das kaum Loyalität.Spezialisten nach vorn
Um die Transformation der Energiebranche zu bewältigen, müssen Rechtsabteilungen mehr werden wie Kanzleien, glaubt Martin Ströder.On the record
Headhunter für Berufsanfänger? -
Markt + Management
Superhelden mit Taschenrechner
Erkenntnisse einer Konferenz: Warum Legal Operations wie eine Rolltreppe ist und der Krieg in der Ukraine dem Konzept noch mehr Bedeutung verschafft.„Anwälte sind weniger mobil als ihre Mandanten“
Paris, Frankfurt, München: Deutschlandchef Michael Leue erklärt die rasante Expansion der britischen Kanzlei Addleshaw Goddard auf dem Kontinent.33 Millionen Euro für EY Law
Einträgliche Pandemie-Mandate: Die Bundesregierung hat eine Liste mit Rechtsberatungskosten zum Corona- Management veröffentlicht. -
Titel
Keine einfache Kiste
Viele Kanzleien werben mit Teilzeitmodellen und guter Work-Life-Balance. Doch Equity-Partner in Teilzeit muss man immer noch mit der Lupe suchen. Damit fehlen Associates wichtige Vorbilder, die glaubhaft aufzeigen: Karriere und Teilzeit schließen sich nicht aus. Und den Kanzleien fehlt ein Signal, das sie dringend bräuchten im Kampf um juristische Talente. -
Personal + Karriere
Bitte nicht stören!
Mayer Brown verbietet es Partnerinnen und Partnern in London offiziell, Mitarbeitende während des Urlaubs zu kontaktieren. Das sagt viel aus über die Branche.Karrieresprung
Ob Hanoi oder Frankfurt: Linklaters-Partnerin Julia Grothaus streitet gern und im Hauptberuf – neuerdings sogar im deutschen Linklaters-Management.Gehen oder bleiben?
Sag mir, wo du berätst, und ich sag dir, ob du bald kündigst! Eine Auswertung der Associate-Zufriedenheit nach Rechtsgebieten zeigt erstaunliche Unterschiede. -
Recht + Praxis
Update fehlgeschlagen
Eine länderübergreifende Studie bescheinigt Deutschland wenig überraschend Defizite bei der Digitalisierung der Justiz – und zeigt auf, wo es besser läuft.Ausgeforscht
Beim Zusammenschluss der führenden Marktforschungsgesellschaften zeigt sich: Die Branche ist fest in der Hand von Finanzinvestoren – und von US-Kanzleien.Vorhang zu für Schiedsverfahren
US-Gerichte dürfen keine Discovery mehr für ausländische Schiedsverfahren anordnen. Ein Fall aus Deutschland ändert damit die Spielregeln für die ganze Welt.Neuer Lack für alte Probleme
Der neue Bundesjustizminister Marco Buschmann treibt den Umbau seines Hauses voran – hat die größten Herausforderungen aber noch vor sich.