12,50 Euro
je Heft oder E-Paper-Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)Inhalt
-
Editorial
Popkultur im Rechtsmarkt
-
Meinung:
Grenzen in den Köpfen überwinden: Warum sich einige Kanzleien mit ihrem Aufbau in Brüssel selbst im Weg stehen. Ein Kommentar von Antje Neumann.
Parlament auf Irrwegen: Wer Prozessfinanzierer gängelt, soll sich nicht als Verbraucherschützer aufspielen. Marc Chmielewski über einen neuen Plan des EU-Parlaments.
On the record: Brauchen mittelständische Kanzleien eine ausgefeilte Personalstrategie?
-
Markt + Management
Vom Nischenthema zum Dealbreaker: Lange galt Außenwirtschaftsrecht in großen Kanzleien als unrentabel. Heute kommt kaum ein internationaler Deal ohne die entsprechenden Spezialisten aus.
„Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim“ Ein Gespräch mit dem Arqis-Partner Tobias Neufeld über Datenethik für Unternehmen.
Digitale Strippenzieher: Ein Cyberangriff ist für Kanzleien ein echtes Horrorszenario. Wie können sie sich für den Ernstfall rüsten? Und was erwarten die Mandanten?
Blühender Markt: Brüssel boomt – und zieht immer mehr hochprofitable Transaktionskanzleien an, die sich lange geziert hatten, ein Büro in der EU-Hauptstadt zu eröffnen.
-
Personal + Karriere:
Rhein schlägt Spree: Eine exklusive JUVE-Statistik zeigt, wie sich deutsche Anwaltsmetropolen seit 2015 entwickelt haben. Die Ergebnisse sind teils überraschend.
Karrieresprung: Wie gut ein Netzwerk aus Uni-Zeiten funktioniert, zeigt die Karriere von Yenilee Ičagić. Doch beim Ferienhaus-Start-up Myne Homes passte noch sehr viel mehr für die Immobilienrechtlerin.
-
Titel
Never Mind the Bucks: Auf dem deutschen Bewerbermarkt tobt ein neuer Gehälterkampf. Angeheizt haben ihn einige US-Kanzleien, die kein Problem damit haben, Associates im ersten Berufsjahr 160.000 Euro Jahresgehalt zu zahlen. Dass nun auch die Magic-Circle Kanzleien und kleinere Einheiten ihre Gehälter nach oben schrauben, zeigt, wie sehr im Markt weiterhin um guten Nachwuchs gerungen wird.
-
Recht + Praxis
Die beliebtesten BGH-Anwälte: Gut 500 Anwälte aus Instanzkanzleien haben ihre Lieblingsvertreter vor dem BGH benannt – und erklärt, was sie an ihnen besonders schätzen.
Deal des Monats: Zum zweiten Mal kauft Macquarie den Gasnetzbetreiber Thyssengas. Linklaters und Clifford sind wieder dabei – aber mit vertauschten Rollen.
Filmreif: Gefragte Vorstandsflüsterer: Diese Berater und Notare hatten im vergangenen Jahr ihren Auftritt auf den – überwiegend virtuellen – Hauptversammlungen.
-