14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Und das soll funktionieren?
- Management: u.a. Associate-Gehälter: Londoner Kanzleien drehen an der Gehaltsschraube
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Nächster Quereinsteiger: Herbert Smith holt Kartellrechtspartner von Taylor Wessing
- Strafrechtler in Großkanzleien: Auf Spurensuche. Der Boom der Compliance-Beratung schafft Bedarf nach strafrechtlicher Kompetenz – und lässt Großkanzleien über mögliche Konflikte hinwegsehen.
- WP-Gesellschaften: Der Angriff. Der Wettbewerb zwischen den Big Four und den Wirtschaftskanzleien um attraktive Steuermandate wird wieder härter – weil die WP-Gesellschaften aggressiver in den Markt drängen.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Cum-Ex-Deals: Sarasin-Jurist im Fokus der Ermittler
- Litigation: Kritische Masse. Ein formales Kanzlei-Panel für Prozessführung lohnt sich für die wenigsten deutschen Unternehmen. Eine präventive Strategie kann aber auch anders aussehen.
- Mandatierungsstrategie: À la carte. Erstmals verlangen auch internationale Banken von ihren Panel- Kanzleien eine intensivere Kooperation. Damit verleihen sie einer alten Idee neuen Schwung.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Oppenheim-Esch-Fonds: Ernüchternde Zwischenbilanz für Investoren
- Umstrukturierungen: Zurück in die Zukunft. Die Zeiten der Privatisierung im öffentlichen Sektor sind vorbei – viele Kommunen kaufen Stromnetze oder Wasserversorgung zurück. Dafür gibt es viele Gründe.
- Deal des Monats: Im Doppelpack. Linklaters hilft IK beim Minimax-Exit und Siemens im Alstom-Poker
- Closing: Siegertypen