14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Nach der Schönwetterphase
 - Meinung + Analyse: u.a. Wenn die M&A-Konjunktur lahmt: Norbert Parzinger erklärt, warum sich gerade Mittelfeld-Kanzleien etwas einfallen lassen müssen.
 - Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. White & Case: Das Düsseldorfer Energieteam um Peter Rosin gründet eigene Kanzlei.
 - M&A-Markt: Boot sucht Wasser Erstmals seit fünf Jahren schrumpft das Deal-Geschäft. Welche Kanzleien sind für die Flaute gut präpariert, welche weniger – und wer könnte sogar profitieren?
 - Porträt: Der Regenmacher Dass aus Gleiss Lutz eine international bekannte Adresse für M&A-Deals wurde, verdankt die Kanzlei vor allem Gerhard Wegen. Viele heutige Top-Partner haben bei ihm gelernt.
 - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Die Skepsis bleibt: Die Zahl der alternativen Rechtsdienstleister wächst, doch deutsche Rechtsabteilungen können sich damit noch nicht recht anfreunden.
 - Carve-outs: Völlig losgelöst Wenn Konzerne ganze Sparten ausgliedern, bewegen sich die Rechtsabteilungen auf heiklem Terrain. Bayer, Siemens und Körber berichten aus der Praxis.
 - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Musterfeststellungsklage: Im Dieselprozess könnte der Volkswagen-Konzern am Ende selbst dann gewinnen, wenn er verliert.
 - Außenhandel: Fernweh Immer mehr Transaktionsprojekte scheitern an politisch motivierten Handelsbarrieren. Das macht das einstige Nischenthema auch für Großkanzleien wieder interessant.
 - Deal des Monats: E-Mobilität Latham fädelt für Hyundai Joint Venture mit deutschen Autobauern ein.
 - Closing: Kanzlei-Leaks