Der Vergaberechtler startete seine Karriere 2000 als Referent beim Deutschen Bundestag. Von 2001 bis 2010 war der Jurist als Teamleiter bei der Handswerkskammer in Freiburg tätig, bis er sich schließlich 2010 als Rechtsanwalt selbstständig machte. Nach zwei Jahren wechselte Kampp dann 2012 in die Berufsrecht-Boutique Hiddemann Kleine-Cosack in Freiburg.
Seit 2016 war er bei der multidisziplinären Unternehmensgruppe Solidaris aktiv, für die er unter anderem den Freiburger Standort aufbaute. Hier spezialisierte er sich auf die vergabe- und zuwendungsrechtliche Beratung im Gesundheitssektor. Zu seinen namhaften Mandanten zählen unter anderen die Bundesstiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland oder das kirchliche Wohnungsunternehmen Joseph-Stiftung.
Schnittstellenkompetenzen definieren
Kampp soll bei Bender Harrer Krevet künftig die Vergaberechtspraxis weiter ausbauen. Mit ihm wechselte seine langjährige Mitarbeiterin, die administrative Tätigkeiten im Zuge des Vergabemanagements übernimmt. Bei Bender Harrer treffen sie auf den Vergaberechtspartner Dr. Gerhard Hölzlwimmer aus dem Lörracher Büro, der zahlreiche umliegende Gemeinden berät. Gemeinsam wollen sie beispielsweise die Schnittstelle zum IT-Recht erweitern. Dafür stehen die beiden Partner Birgit Roth-Neuschild und Dr. Jochen Scholz, die auch zum Berater-Panel der EnBW gehören.
Zudem können die Vergaberechtler an die Beratung der Planungsrechtler um Dr. Thomas Burmeister und Dr. Sebastian Seith anknüpfen, die städtebauliche Entwicklungsvorhaben begleiten. Erklärtes Ziel ist es, künftig noch stärker Gebietskörperschaften zu Trendthemen wie Infrastruktur, Verkehr und Digitalisierung zu beraten.
Schlankere Aufstellung
Bender Harrer Krevet hatte zum Januar die beiden Büros in Bonn und Karlsruhe geschlossen. Das gesamte Karlsruher Team zog geschlossen zum Pforzheimer Büro um. Bis auf Lars Anderson, der fortan wieder als Einzelanwalt zu Verkehrsunfällen berät. Der Bonner Partner Sebastian Witt hingegen wechselte zur Arbeitsrechtsboutique Pauly & Partner. Ein Associate des Bonner Standorts schied ebenfalls aus.
Insgesamt arbeiten bei Bender Harrer an den drei verbliebenen Standorten Lörrach, Freiburg und Pforzheim nun 41 Berufsträger –darunter 28 Partnerinnen und Partner.
Nach JUVE-Informationen hält die multidisziplinäre Einheit Solidaris am Standort in Freiburg aktuell kein spezifisches vergaberechtliches Know-how mehr vor, wohl aber an ihren Standorten in Berlin und Köln.