BGH-Kanzleien

Rohnke Winter baut Spitzenposition im JUVE-Ranking aus

Es gibt derzeit 42 zugelassene Anwälte beim Bundesgerichtshof – und nur zwei von ihnen vereinigen ein Drittel aller Empfehlungen von Wirtschaftskanzleien auf sich: Prof. Dr. Christian Rohnke und Dr. Thomas Winter, die ihre gemeinsame Kanzlei erst 2017 gegründet haben. Das ist ein Ergebnis der jährlichen JUVE-Befragung, die Basis dieses Rankings ist.

Teilen Sie unseren Beitrag
Winter_Thomas
Winter_Thomas

Auf den ersten drei Plätzen finden sich dieselben Kanzleien wie im Vorjahr, allerdings hat sich der Abstand zwischen Rohnke Winter und den beiden Nächstplatzierten, Jordan & Hall und Prof. Dr. Matthias Siegmann erhöht.

Rohnke erstritt im Schienenkartell ein wichtiges Urteil zum sogenannten doppelten Anscheinsbeweis und ist zudem immer wieder in Grundsatzverfahren zum Gewerblichen Rechtsschutz zu sehen. Winter vertritt unter anderem Facebook in einem weltweit beachteten Fall gegen das Bundeskartellamt, Daimler im Lkw-Kartell sowie VW im Kapitalanleger-Musterverfahren wegen der Dieselaffäre.

Rohnke_Christian
Rohnke_Christian

Neu im Ranking ist der frühere Hogan Lovells-Partner Dr. Matthias Koch, der 2016 als BGH-Anwalt zugelassen wurde. Der IP-Spezialist hat unter anderem dem Internetanbieter 1&1 zu einem Sieg in einem wettbewerbsrechtlichen Streit mit der Deutschen Telekom beraten. Nicht mehr in der Liste der BGH-Anwälte mit mindestens zehn Empfehlungen sind Engel & Rinkler (im Vorjahr 21 Empfehlungen) und Dr. Brunhilde Ackermann (11).

Die Partner der Kanzlei von Plehwe & Schäfer gehen ab dem kommenden Jahr getrennte Wege, da Partnerin Gunhild Schäfer ihre BGH-Zulassung zurück gibt und in eine Familienrechtsboutique wechselt. Dr. Thomas von Plehwe berät dann weiter als Einzelanwalt Mandanten in BGH-Verfahren.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema