Wiedmann, dessen Status bei Norton Rose dem eines Salary-Partners entspricht, hatte diverse Führungspositionen bei Metro inne. Zehn Jahre war er General Counsel und Company Secretary bei der Tochter Cash & Carry. In dieser Funktion begleitete er unter anderem die Expansion des Unternehmens. Zuletzt war Wiedmann Group Director Corporate Compliance.
Norton Rose setzt damit schon zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit auf Inhouse-Kompetenz. Seit März ist bereits der Regulierungsexperte Gerd Stuhlmacher in der Kanzlei tätig. Er kam von Uniper und war zuvor mehrere Jahre lang Director of Legal & Compliance bei E.on Global Commodities. Auch er soll seine Erfahrung nicht nur in die energierechtliche Beratung, sondern auch in Compliance-Mandate einbringen. Norton Rose verfügt an anderen Standorten ihres globalen Büronetzes bereits über solide Compliance-Praxen. Zudem wird die anstehende Fusion mit der US-Kanzlei Chadbourne & Parke weitere Chancen bieten.
In Deutschland ist die Marktpräsenz beim Thema Compliance allerdings noch überschaubar. Norton Rose hat erst spät begonnen, ihre Kompetenzen etwa im Gesellschafts- oder Kartellrecht in Richtung Compliance weiterzuentwickeln. Entsprechend sind derzeit compliance-geprägte Mandate, etwa bei Governance-Fragen, vorwiegend monothematisch angelegt.
Zum 1. Juli stößt als of Counsel auch Christian Abel (39) zum Hamburger Büro der Kanzlei. Der auf die Insolvenz- und Restrukturierungsberatung ausgerichtete Anwalt kommt aus der angesehenen Praxis von White & Case, wo er Local Partner ist. Er soll in Hamburg eine entsprechende Praxis etablieren.
Beim Metro-Konzern gab es im Zuge der Neuaufstellung eine Reihe personeller und struktureller Veränderungen. Auch die Compliance-Funktion wurde JUVE-Informationen zufolge umgestaltet, ihr wurde das Kartellrecht zugeschlagen. So fungiert seit Mai Dr. Michael Buch als Leiter Kartellrecht & Compliance, der seit vielen Jahren bereits das Kartellrechtsteam führte.