Selbst wenn sich eine Hauptversammlung nicht mit den feindlichen Übernahmeversuchen oder Attacken aktivistischer Aktionäre beschäftigen muss: Die jährliche Hauptversammlung ist für börsennotierte Unternehmen zentral. Darum kennen sich die handelnden Akteure aus Vorstand, Aufsichtsrat, Inhouse- und externen Anwälten sowie Notaren oft schon seit etlichen Jahren. Entsprechend wenig Veränderungen gibt es alljährlich unter den Notaren, die die Hauptversammlungen der Dax-Unternehmen beurkunden. Das Feld der Spezialisten, die die nötige Erfahrung mitbringen, ist insgesamt nicht groß. Ein halbes Dutzend Notare decken bereits die Hälfte der Dax-Versammlungen ab.
Wenn plötzlich ein anderer Notar eine HV-Beurkundung für ein Dax- oder MDax-Unternehmen übernimmt, hängt das zuallermeist am gewählten Standort. Solange etwa Daimler und Volkswagen ihre Aktionärsversammlungen in Stuttgart und Wolfsburg abhielten, kamen auch dort die örtlichen Amtsträger zum Einsatz. Seit der Teilnehmerandrang und der Präsentationsaufwand immer größer und aufwändiger wurde, wuchsen auch die Hallen. Die Autohersteller zogen in Messehallen in Berlin, die Commerzbank lud nach Wiesbaden und nicht mehr nach Frankfurt, die Lufthansa-Eigner tagten in Bonn statt in Frankfurt. Weil Notare an ihre Amtsbezirke gebunden sind, wechselten damit auch ihre Protokollanten. Und so kam in den vergangenen Jahren auch in den statischen Markt der HV-Notare etwas Bewegung.
Spezialisten auf dem Podium
Finden Sie hier die Liste aller Notare, die in diesem Jahr die Hauptversammlungen der Dax-Unternehmen begleitet haben. Eine Zusammenstellung der MDax-Konzern-Notare finden Sie in der aktuellen Ausgabe des JUVE Rechtsmarkt 9/2019.