Gesundheitswesen

Dierks+Company holt sich erneut Verstärkung vom Bundesausschuss

Seit Anfang April ist Anja Tiedemann (44) als Salary-Partnerin für die Berliner Pharmaboutique Dierks+Company tätig. Die Anwältin kommt vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und ist bereits der zweite Zugang innerhalb weniger Monate, den die Einheit von dort gewinnen konnte.

Teilen Sie unseren Beitrag

Bei Dierks+Company trifft Tiedemann gleich auf zwei ehemalige Kollegen. Zum einen hat sie mit Namenspartner Prof. Dr. Christian Dierks schon einmal zusammengearbeitet: 2010 war sie etwa ein Jahr bei Dierks und Bohle, heute D+B Rechtsanwälte, bevor sie sich dem G-BA anschloss.

Zum anderen ist bei Dierks+Company seit Anfang des Jahres Dr. Dominik Roters tätig, der zuvor die Rechtsabteilung des G-BA leitete und zudem als stellvertretender Geschäftsführer tätig war. Die Leitung des Rechtsteams übernahm zum November 2023 die langjährige Syndikusanwältin Diana Schmidt.

Ärzte, Krankenhaus- und Krankenkassenvertreter

Anja Tiedemann

Der G-BA ist das oberste Beschlussgremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands und vom Gesetzgeber beauftragt, über den Leistungsanspruch der rund 74 Millionen gesetzlich krankenversicherten Menschen rechtsverbindlich zu entscheiden.

Tiedemann war dort zuletzt als Justiziarin tätig, mit einem Schwerpunkt auf sektorenübergreifende und neue Versorgungsformen, Bedarfsplanung sowie Gestaltung neuer Digitalisierungsprozesse und der Einführung von E-Health-Produkten.

Bei Abordnungen zum Bundessozialgericht in Kassel sowie an das Bundesministerium für Gesundheit sammelte Tiedemann weitere Erfahrungen.

Mehr als Rechtsberatung

Das anwaltliche Team bei Dierks+Company wächst durch den Zugang auf zwei Equity-Partner, einen Salary-Partner und eine Salary-Partnerin sowie drei Associates. Die bisherige Salary-Partnerin Dr. Katrin Helle war im Oktober 2023 nach knapp drei Jahren bei der Kanzlei zu ihrer alten Arbeitgeberin White & Case zurückgekehrt.

Dierks+Company berät Mandanten aus dem Gesundheitswesen zum Marktzugang, bei Zulassungsfragen, Kostenerstattung und Kooperationen. Besonders umtriebig ist die Boutique auch in den Bereichen E-Health, Datenschutz sowie bei Digitalisierungsprojekten.

Zusätzlich zu rechtlichen Fragen steht sie ihren Mandanten bei Themen wie Strategieentwicklung, Projektmanagement, IT-Consulting und politischer Kommunikation zur Seite. Mit diesem interdisziplinären Ansatz, den sie zuletzt durch weitere, nichtanwaltliche Zugänge stärkte, hebt sich die Boutique deutlich von klassischen Kanzleien ab.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema