Die Telekommunikationsexpertin Nacimiento wird mit ihrem Start bei GvW im Januar 2019 genau acht Jahre bei Kleiner tätig gewesen sein. Bevor sie sich im Jahr 2011 dem Düsseldorfer Standort anschloss, war sie fünf Jahre lang Partnerin bei BBORS Kreuznacht. Mit ihr zusammen wechselt ihre langjährige Associate Dr. Caroline Küll, die bei GvW als Counsel einsteigt.
Nacimiento ist Expertin für Telekommunikationsrecht und Regulierung. Neben klassischer Regulierungsberatung, wo sie regelmäßig für Mandanten wie Media Broadcast im Einsatz ist, weitet sie ihren Beratungsschwerpunkt zunehmend aus, etwa auf die Einordnung neuerer Dienste in das Telekommunikationsrecht. So setzt beispielsweise seit Jahren ein großer Automobilhersteller auf ihr Know-how bei der Frage nach dem Umgang mit Connected-Car-Diensten.
Einen solchen Beratungsschwerpunkt bietet Graf von Westphalen vor allem am Düsseldorfer Standort noch nicht an. Nacimiento wird in die Praxisgruppe IP/IT/Medien eingegliedert, die vom Düsseldorfer IP-Partner Dr. Joachim Mulch und vom Frankfurter IT-Rechtler Stephan Menzemer geleitet wird. Mit dem Zugang soll vor allem die Verbindung von Telekommunikationsthemen und Digitalisierung hergestellt werden. Das Team umfasst mit den Neuzugängen zwölf Anwälte.
Baurechtlerin geht zu FPS
Unabhängig von Nacimiento, aber gleichzeitig mit ihr, verlässt auch Dr. Jutta Möller die Kanzlei Kleiner in Düsseldorf und wechselt zu FPS. Möller ist auf privates Baurecht und Vergaberecht spezialisiert und wird bei FPS als Equity-Partnerin künftig das Bau- und Vergaberechtsteam leiten. Zu ihren Mandanten zählen Bauherren, die öffentliche Hand und Bauunternehmen.
Im Immobilien- und Baurecht wird FPS bislang vor allem mit ihrem Frankfurter Büro wahrgenommen. Dort sitzt unter anderem der Baurechtler Stephan Jüngst. Mit Möllers Zugang in Düsseldorf soll die Praxis künftig auch im Rheinland aktiv werden.
Fokus auf Marken- und Wettbewerbsrecht
Das ohnehin schon kleine Düsseldorfer Büro von Kleiner zählt nach den Abgängen noch den IP-Partner Alexander Späth sowie Dr. Georg Gelißen, der vor allem im Corporate berät. Die Kanzlei will sich an allen drei Standorten (Stuttgart, Düsseldorf, Mannheim) auf das Marken- und Wettbewerbsrecht fokussieren. Das Fachgebiet hatte sie zuletzt in Stuttgart mit dem ehemaligen Heussen-Partner und IP-Rechtler Dr. Wolfgang Heisrath ausgebaut. Zudem verfügt die Kanzlei in Baden-Württemberg über etablierte Referate im Gesellschafts- und öffentlichen Recht.
Auch am Stuttgarter Gründungsitz der Kanzlei gibt es Veränderungen: Zum Jahresende wird sich die Pharma- und Lebensmittelrechtlerin Dr. Kirsten Plaßmann selbstständig machen. Sie war Anfang 2017 zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Kügel gekommen, mit dem sie zuvor in einer gemeinsamen Kanzlei tätig war. Der Healthcare- und Verwaltungsrechtler Kügel wird weiter bei Kleiner arbeiten. Zu seinem Team gehört seit November der Life-Science-Spezialist und Counsel Dr. Mark Delewski. Er war von 2010 bis 2013 Rechtsleiter beim Heilmittelhersteller Heel in Baden-Baden, anschließend wechselte er in die Selbständigkeit. (Anika Verfürth, Sonja Behrens)