Drei mittelständische Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften haben fusioniert: Zum Februar schlossen sich Hansaberatung, thp Treuhandpartner und Verhülsdonk & Partner zu RSM Verhülsdonk zusammen. Insgesamt erreichten die Gesellschaften zuletzt etwa 35 Millionen Euro Umsatz. RSM Verhülsdonk dürfte damit unter den Top-15 der WP-Gesellschaften rangieren.
Etwa 350 Mitarbeiter hat die neue Gesellschaft, davon 100 Berufsträger – die meisten Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Anwälte bei RSM Verhülsdonk beraten vor allem in enger Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern. Die Gesellschaft verfügt über zwölf Standorte in Deutschland, Hauptsitz ist Düsseldorf. Zielgruppe sind vor allem mittelständische Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und gemeinnützige Einrichtungen. Über die Einbindung in das weltweite RSM-Netzwerk will die neue Gesellschaft auch international agierende Großunternehmen ansprechen.
Die drei zu RSM Verhülsdonk fusionierten Gesellschaften waren fachlich ähnlich aufgestellt, hatten aber unterschiedliche regionale Schwerpunkte. Hansaberatung hatte ihren Stammsitz in Bremen und erreichte zuletzt mit 120 Mitarbeitern etwa 12 Millionen Euro Umsatz. Thp aus Krefeld erzielte mit 80 Mitarbeitern 8 Millionen Euro Umsatz. Verhülsdonk hatte seine Zentrale in Düsseldorf und kam mit 150 Mitarbeitern auf 14 Millionen Euro Umsatz. Im Markt ist bekannt, dass die drei Gesellschaften bei der Fusion nicht nur auf ihre interne Expertise gesetzt haben. Zusätzlich waren Dr. Jens Schönfeld (Steuerrecht) und Dr. Jan Giedinghagen (Gesellschaftsrecht) von Flick Gocke Schaumburg als Berater involviert.
Die langjährige Kooperation zwischen Heuking Kühn Lüer Wojtek und Verhülsdonk & Partner soll nach der Fusion zu RSM Verhülsdonk fortgesetzt werden. Die Kanzlei und die WP-Gesellschaft sitzen in Düsseldorf im selben Gebäude. Der Heuking-Partner Dr. Michael Hüchtebrock ist einer der Geschäftsführer von RSM Verhülsdonk. Auch die Heuking-Steuerrechtler Dr. Michael Kunz, Heinz-Werner Ortjohann und Eva Walch sind zugleich Verhülsdonk-Partner. Die Heuking-Partner Dr. Dieter Bohnert und Dr. Wolfgang Kühn halten zudem eine Minderheitsbeteiligung an RSM Verhülsdonk.
Mit dem Zusammenschluss steht RSM Verhülsdonk in einer Reihe mittelständischer WP-Gesellschaften, die sich in den vergangenen Jahren zu größeren Einheiten zusammengeschlossen haben oder internationalen Netzwerken beigetreten sind. So ging auch die MDP-Kanzlei Ebner Stolz Mönning & Bachem Ende 2008 aus mehreren kleineren Einheiten hervor. 2011 wurde aus RöverBrönner und Teilen von Susat & Partner RBS RoeverBroennerSusat. (Marc Chmielewski)