Frankfurt

Arbeitsrechts – und Litigationboutique Wiehe & Scharm startet

Autor/en
  • JUVE

In Frankfurt entsteht eine neue Boutique: Der Arbeitsrechtspartner Dr. Hennig Wiehe (37) verlässt Baker & McKenzie und gründet zum Februar gemeinsam mit der Litigation-Partnerin Jana Scharm (33) von Friedrich Korch Hanefeld die Kanzlei Wiehe & Scharm."Gerade in diesen wirtschaftlich turbulenten Zeiten sehe ich eine große Nachfrage nach qualifizierter arbeitsrechtlicher Beratung in spezialisierten Einheiten, die besonders flexibles Handeln ermöglichen", sagte Wiehe.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der Arbeitsrechtler, schon als Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer im Markt anerkannt, war vor nicht einmal einem Jahr aus dem Frankfurter Freshfields-Büro zu Baker gewechselt.

Wiehe berät nationale und internationale Banken, Finanzinvestoren und Unternehmensberatungen zu allen Aspekten des Arbeitsrechts und bringt aus seiner sechsjährigen Tätigkeit bei Freshfields auch umfassende Erfahrung im transaktionsbegleitendem Arbeitsrecht mit.

Scharm, die seit Dezember 2007 Partnerin bei der auf Prozessführung und Schiedsverfahren spezialisierte Kanzlei Friedrich Korch Hanefeld tätig ist, kennt er noch aus gemeinsamen Freshfields-Zeiten, wo beide zuletzt als Principle Associates arbeiteten. Gemeinsam werden sich Wiehe und Scharm auf Arbeitsrecht, Prozessführung und Schiedsverfahren konzentrieren.

„Die neue Kanzleistruktur bringt starke Synergien. Neben Prozessen und Schiedsverfahren in allgemeinen handels- und wirtschaftsrechtlichen Fragen können wir nunmehr auch die Vertretung unserer Mandanten vor den Arbeitsgerichten mit anbieten und damit einen Großteil der ,unternehmenstypischen‘ Streitigkeiten abdecken“, sagte Scharm.

„Mit Henning Wiehe habe ich zudem bereits bei Freshfields Bruckhaus Deringer zusammengearbeitet. Die persönliche Komponente könnte also ebenfalls nicht besser sein“, so Scharm weiter.

Die Prozessanwältin hat sich bereits einen Namen für produkthaftungsrechtliche Fälle gemacht. Darauf soll auch künftig ein Schwerpunkt liegen, zudem innerhalb der Forensik im Anlagenbau, im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie im Arbeitsrecht.

Für Baker ist es der zweite Weggang eines Arbeitsrechtspartners binnen eines Jahres: Aus dem Münchner Büro war Dr. Mark Zimmer im vergangenen Frühjahr zu Gibson Dunn & Crutcher gewechselt. Die US-Kanzlei will den Bereich nun vornehmlich in Frankfurt und Berlin wieder ausbauen.

Abgänge von Arbeitsrechtlern aus größeren Einheiten in eigene Boutiquen häuften sich zuletzt: In München entstand die Kanzlei Altenburg um den Heuking Kühn Lüer Wojtek-Partner Stephan Altenburg, in Düsseldorf ebenfalls zum Jahreswechsel die Boutique Röhrborn Biester Juli mit dem Färber-Partner Dr. Stefan Röhrborn und der Taylor Wessing-Partnerin Dr. Frauke Biester.

Schon im vergangenen Jahr war Thomas Wahlig von Salans zu Pusch & Partner gewechselt und drei Nörr-Anwälte aus München hatten sich als Maat Rechtsanwälte selbstständig gemacht.

Erstmals veröffentlicht auf www.juve.de am 27. Januar 2008

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.