Parviz hatte seine Karriere 2005 bei einer Marburger Kanzlei begonnen, bevor er 2009 zu Leinemann & Partner nach Frankfurt wechselte. Dort rückte er 2014 in die Partnerriege auf und wurde 2019 zum Notar ernannt. Zu seinen Mandanten zählen Unternehmen des größeren Mittelstands, etwa aus der Branche Heizung, Lüftung, Sanitär sowie große Bauunternehmen. Diese berät er im privaten Bau- und Architektenrecht, dem Bauschadens- und Regressrecht sowie baubegleitend bei Projekten.
Daneben hat sich Parviz auf die Beratung von chinesischen Unternehmen spezialisiert, die in Deutschland Fuß fassen und investieren wollen. Diese Beratung geht über das Baurecht hinaus und umfasst etwa Firmengründungen. Dementsprechend gehören zu seinem Team neben den Associates Daniel Schwab, Franziska Bauer und Yan Zhang auch zwei chinesische Juristen, die nicht in Deutschland zugelassen sind. Zudem ist auch Zhang auf die Beratung von Mandaten mit China-Bezug spezialisiert. Damit erweitert Baker Tilly ihre Kompetenz auf diesem internationalen Feld.
Daneben baut die Kanzlei mit dem Zugang des Teams ihr immobilienrechtliches Beratungsangebot weiter aus. Während die MDP-Kanzlei im steuerlichen Bereich bei Immobilienthemen schon sehr gut aufgestellt ist, hinkt die Rechtsberatung nach eigenen Angaben noch hinterher. Während Vergaberecht und Immobilienfinanzierung sowie mit Parviz Team nun auch das Baurecht besetzt sind, besteht bei der Beratung von Immobilientransaktionen und im Asset Management noch Handlungsbedarf. Weiterer Ausbau ist geplant.
Generell befindet sich das Frankfurter Büro der Kanzlei auf Wachstumskurs: Zum Jahreswechsel kam mit Dr. Ralf Ek auch ein Gesellschaftsrechtler von Jones Day. Insgesamt zählt der Standort aktuell rund 20 Anwälte, bis Ende des Jahres soll er auf 35 wachsen.
Im Frankfurter Büro von Leinemann & Partner sind nach dem Abgang von Parviz noch zehn Anwälte tätig, davon drei Partner.