Frankfurt

Langjährige DBAG-Inhousejuristin wechselt zu Clouth

Autor/en
  • JUVE

Die Frankfurter Boutique Clouth & Partner baut auf Partnerebene weiter aus: Dr. Gundel Clouth (51) wechselt zum Juli in die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei. Die Ehefrau des Kanzleigründers war zuvor 16 Jahre lang Leiterin Recht bei der Investmentgesellschaft Deutschen Beteiligungs AG (DBAG).

Teilen Sie unseren Beitrag
Gundel Clouth
Gundel Clouth

Bei der DBAG hat Clouth viele Aspekte des Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts betreut. Sie war dort regelmäßig bei den von der Gesellschaft alle drei bis vier Jahre neu aufgesetzten Fonds wie zuletzt etwa dem Fund VI (mehr…) beteiligt und betreute auch Transaktionen wie den Verkauf der „Heim & Haus“-Anteile (mehr…). Zudem befasste sich Clouth unter anderem mit Compliancefragen. Angefangen hatte sie ihre berufliche Laufbahn in der Rechtsabteilung der Commerzbank.

Clouth & Partner war bis Mitte 2012 das Frankfurter Büro von Sernetz Schäfer, für das der Ausstieg von Dr. Peter Clouth auch das Ende des Standortes in Frankfurt bedeutete. Das Büro war überhaupt erst durch den Einsteig von Clouth 2009 entstanden. Der renommierte Litigation-Experte war damals von der Deutschen Bank gewechselt (mehr…).

Bereits zum Oktober baute Clouth personell aus: Dr. Jan Ludwig von Baker & McKenzie stieg als Counsel ein. Die Boutique zählt sieben Anwälte, vier davon sind Partner. Mit dem Wechsel von Gundel Clouth kommt vor allem gesellschaftsrechtliche Expertise hinzu.

Bei der DBAG verantwortet den Bereich Recht nun Florian Reinkunz (33). Der M&A-Experte war im vergangenen Oktober von Linklaters zur DBAG gewechselt, wo er knapp 5 Jahre im Private-Equity-Team tätig gewesen war, zuletzt als Managing Associate.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.