Frankfurt

Schulte Riesenkampff holt erfahrenen Kartellrechtler

Schulte Riesenkampff hat ihre Kartellrechtspraxis mit einem erfahrenen Zugang verstärkt. Dr. Georg-Klaus de Bronett schloss sich zum Juni als of Counsel der Frankfurter Kanzlei an. Der 70-Jährige war viele Jahre in bei der EU-Kommission tätig, zuletzt im Bereich der Kartellverfolgung und Sektorenuntersuchungen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Georg-Klaus de Bronett
Georg-Klaus de Bronett

Seit seinem Ausscheiden dort in 2010 war de Bronett als wissenschaftlicher Berater selbstständig tätig. Auch Schulte Riesenkampff hatte er bei einigen Mandaten aus dem Bereich Kartellbußgeldverfahren unterstützt. Mit der Anbindung als of Counsel verfestigt sich jetzt diese Verbindung. Die Kanzlei verspricht sich speziell mit Blick auf die anstehende EU-Sektorenuntersuchung E-Commerce fachliche Verstärkung bei der Beratung ihrer Mandanten aus dem Verbands- oder Elektronikbereich.

Bei der Brüsseler Kartellbehörde war de Bronett ab dem Jahr 2000 Referatsleiter in den Bereichen Hardcore-Kartelle, Pharma und Dienstleistungen. In die Zeit seiner Tätigkeit dort fallen nicht nur zahlreiche Durchsuchungen und die Neugestaltung der Kronzeugenregelung, sondern auch die umfangreiche Untersuchung des europäischen Pharmasektors.

Die Kartellrechtspraxis bei Schulte Riesenkampff besteht aus drei Partnern und zwei Associates. Namenspartner Schulte pflegt gute Kontakte in die Baustoffbranche, so berät die Kanzlei aktuell Werhahn Im Zusammenhang mit der vom Kartellamt erzwungenen Entflechtung zahlreicher Joint Ventures. Ein maßgeblicher Schwerpunkt der Kanzlei liegt außerdem traditionell im Bankenbereich, das Frankfurter Kartellrechtsteam wird regelmäßig von der Deutschen Bank beauftragt. Im Markt ist beispielsweise bekannt, dass Schulte-Anwälte zusammen mit deren früherem Inhouse-Kartellrechtler Dr. Peter Spitze (heute in der Kanzlei Sachse) beim Aufbau des Online-Bezahldienstes Paydirekt beraten haben.

 

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema