Die Saurer Spinning Solutions mit rund 1.200 Mitarbeitern durchläuft ein Eigenverwaltungsverfahren nach Schutzschirm-Regeln, in dem Dr. Sven Tischendorf als Chief Restructuring Officer sowie Dr. Alexander Höpfner als Chief Insolvency Officer fungieren. Beide sind Partner von act AC Tischendorf und haben bereits einige Eigenverwaltungsverfahren gemeinsam durchgeführt. Sachwalter im Auftrag des Amtsgerichts Aachen ist Dr. Dirk Andres von AndresPartner.
Das zweite Eigenverwaltungsverfahren betrifft die Saurer Technologies in Krefeld. Das dortige Insolvenzgericht bestellte von White & Case Dr. Jan-Philipp Hoos zum Sachwalter. Die operative Leitung der Sanierung übernimmt Tillmann Peeters von Falkensteg.
Die Konzernmutter Saurer AG sitzt in der Schweiz, ist aber an der Schanghaier Börse gelistet. Der Gesamtumsatz lag 2019 bei 1,1 Mrd. Euro. Der größte Umsatzanteil entfällt auf den Geschäftsbereich Spinning Solutions mit rund 950 Millionen Euro, der Bereich Saurer Technologies steuerte rund 170 Mio. Euro bei. Die meisten Kunden sitzen in Asien, vor allem in China und Indien.
Berater Saurer Spinning Solutions
act AC Tischendorf (Frankfurt): Dr. Sven Tischendorf (CRO), Dr. Alexander Höpfner (CIO; beide Federführung/Generalvollmacht), Dr. Felix Melzer (Verfahrensabwicklung), Dr. Fabian Laugwitz (Handelsrecht)
Sachwalter Saurer Spinning Solutions
AndresPartner (Düsseldorf): Dr. Dirk Andres, Dr. Claus-Peter Kruth (beide Insolvenzrecht)
Berater Saurer Technologies
Falkensteg (Düsseldorf): Tillmann Peeters (Generalvollmacht; Insolvenzrecht), Sebastian Wilde, Peter Carl
Heuking Kühn Lüer Wojtek (Hamburg): Sandra Pfister (Finanzierung), David Loszynski, Dr. Martin Ströhmann (beide Restrukturierung), Dr. Arnold Büssemaker (Restrukturierung; München), Dr. Johan-Michel Menke (Arbeitsrecht), Dr. Stefan Jöster (Versicherungsrecht; Köln)
Sachwalter Saurer Technologies
White & Case (Düsseldorf): Dr. Jan-Philipp Hoos (Sachwalter/Federführung), Dr. Daniel Schwartz; Associates: Johannes Martini, Sebastian Stein, Verena Schminke (alle Restrukturierung/Insolvenz)
Hintergrund: Anders als manche Wettbewerber kann sich act über eine gute Auslastung ihrer Sanierungsabteilung nicht beklagen. Die Kanzlei kann ihre Restrukturierungserfahrung seit 2020 mit dem Insolvenzverwalter-Know-how von Höpfner kombinieren. Zuletzt kam dies zum Beispiel bei dem Lichttechnikunternehmen Vossloh-Schwabe zum Tragen. Bei der Übernahme des insolventen Autozulieferers Nanogate beriet ACT den Käufer Techniplas.
Der für Saurer Spinning Solutions bestellte Sachwalter Andres ist einer der führenden Verwalter in NRW. Zwischen Andres und Tischendorf gab es schon zuvor Berührungspunkte. So beriet act zu arbeitsrechtlichen Aspekten, als die Beinbauer-Gruppe im März das von Andres verwaltete Unternehmen Walter Hundhausen erwarb. Für Beinbauer waren federführend Finkenhof sowie Wendelstein und Held Jaguttis im Einsatz.
Bei Saurer Technologies ist jetzt Falkensteg-Partner Peeters für die operative Sanierung zuständig. Falkensteg ist keine klassische Kanzlei, sondern eine auf Krisensitutationen und Transaktionen spezialisierte Beratungsgesellschaft, in der die Juristen in der Minderheit sind. Rechtsanwalt Peeters ist einer der Mitgründer und aktuell einer von zwei Managing-Partnern. Heuking-Partnerin Pfister kam 2020 von Bryan Cave Leighton Paisner in die Kanzlei. Ihre Finanzierungsmandate haben immer mal wieder einen Restrukturierungsbezug, etwa bei der Insolvenz von Joh. Friedrich Behrens. Im Vorfeld des Antrags hatten die Heuking-Anwälte Saurer Technologies umfassend in Fragen der Finanzierung einschließlich Stillhaltevereinbarungen sowie im Arbeitsrecht beraten. Heuking hatte außerdem ein internationales Team von Kanzleien in Hongkong, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich koordiniert und den Insolvenzantrag zusammen mit Falkensteg erarbeitet.
White & Case-Sachwalter Hoos hat sich mit mehren Automotive-Insolvenzverfahren einen Namen gemacht, war aber zuletzt hauptsächlich mit der skandalumwitterten Insolvenz des Apotheker-Abrechnungsdienstleister AvP befasst.