Hartung hatte das Bildungsinstitut für den Rechtsmarkt vor neun Jahren gegründet und seitdem als geschäftsführender Direktor geleitet. Anfang 2017 stieg der Arbeitsrechtsexperte Hohenstatt als Co-Leiter ein. Mit den beiden Neuzugängen Junker und Wenzler ist klar, dass das CLP verstärkt auf die Themen Digitalisierung und Innovationen im Rechtsmarkt setzt.
Junker steht als langjährige General Counsel der Deutschen Telekom für eine Professionalisierung der Rechtsabteilungen. Sie organisierte das Inhouse-Team des Telekomriesen neu und etablierte die Juristen als Berater für die operativen Abteilungen des Unternehmens.
Volkswirt Wenzler ist in der Branche als strategische und operative Führungskraft bekannt. Er war viele Jahre Geschäftsführer der Bucerius Law School, bevor er 2016 als Chief Strategy Officer bei Baker & McKenzie Verantwortung für Business Development, Marketing und Legal Project Management an den deutschen und österreichischen Standorten der Kanzlei übernahm. Er war Gründungspräsident der European Legal Technology Association (ELTA) und Initiator des ersten europäischen Legal Innovation Hub, ReInvent Law. Im April dieses Jahres wechselte er als Geschäftsführer zu Schnittker Möllmann Partners.
Dr. Patrick Schroer, Geschäftsführer der Bucerius Education GmbH, sagt zu der Neubesetzung des Direktoriums: „Wir wollen die Zukunftsthemen des CLP zukünftig noch stärker im Rechtsmarkt etablieren. Mit dem Bucerius Open Innovation Lab und der jährlichen Herbsttagung, die mittlerweile als gesetzter Termin für die wichtigsten Vertreter aus Kanzleien, Rechtsabteilungen und alternativen Anbietern gilt, sind wir bereits auf einem sehr guten Weg.“
Bei den Herbsttagungen ist Legal Tech bereits seit 2014 eines der Schwerpunktthemen. Bereits früh hatte Hartung auf das Thema Legal Tech gesetzt. Anfang des Jahres hat sich Hartung der Kanzlei Chevalier angeschlossen. Das Start-up berät Angestellte, die vor einer Kündigung stehen oder gekündigt wurden und setzt dabei auf Legal Tech und andere innovative Arbeitsmethoden.