Heimann und Baum

Trennung in Hamburg

Ein sechsköpfiges Team um den bekannten Fondsspezialisten Roland Baum (43) hat sich von der Hamburger Kanzlei Heimann abgespalten. Ab April wird die auf die Beratung von Investmentfonds spezialisierte Gruppe als Baum Financial Services Law Team am Markt agieren. "Bei uns bleibt alles beim Alten, außer das wir jetzt anders heißen", erklärt Baum die jüngste Entwicklung. Auch künftig werde die neue Kanzlei Investment- und Kapitalanlagegesellschaften in rechtlichen und steuerlichen Fragen beraten. "Unser Team hat sich mit dem wachsenden Investmentfondsmarkt in Deutschland über die letzten Jahre entwickelt. Diese Fokussierung möchten wir nun noch weiter fortentwickeln."

Teilen Sie unseren Beitrag

Zusätzlich scheiden außerdem Dr. Harald Baum (51) und Dr. Carl Graf Hardenberg (65), der aus privaten Gründen nach Berlin wechselt, bei Heimann aus. Beide werden künftig als of Counsel für Baum Financial Services tätig werden.

Hintergrund der Trennung von Heimann waren unter anderem Diskussionen um die geplante Aufnahme von Wirtschaftsprüfern in die Kanzlei. Zu den Mandanten von Baums Team gehören zahlreiche englische und amerikanische Unternehmen, die sich zunehmend kritisch gegenüber MDPs zeigen. Zuletzt wurden etwa Fonds wie Scudder, AIB oder Franklin Templeton beraten.

Dr. Klaus Heimann, der ebenfalls im Finanzsektor tätig ist, vertritt dagegen eine andere Auffassung: „Für unser wachsendes Fondsgeschäft, etwa für Blue Capital, Nordkapital, König & Cie, ConRendit und Schrader-Tropenwald, ist es hilfreich, wenn auch Wirtschaftsprüfer mit beraten können.“ Im WP-Bereich sei man auf der Suche nach entsprechender Verstärkung.

Heimann berät zum Beispiel seit über 30 Jahren das Bankhaus Wölbern unter anderem bei geschlossenen Immobilienfonds. Das Beratungsspektrum der Kanzlei ist jedoch insgesamt breiter angelegt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.