Insolvenz

Food Express versucht mit Dentons und Leonhardt schnelle Rettung

Das Berliner Logistikunternehmen MyLorry, das unter dem Namen Food Express Restaurants und Endkunden beliefert, hat im November Insolvenz angemeldet. Noch bis Ende des Jahres soll ein strategischer Investor gefunden werden, der entweder den Geschäftsbetrieb erwirbt oder Geld für einen Insolvenzplan zur Verfügung stellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Jesko Stark, Partner von Leonhardt Rattunde.

Teilen Sie unseren Beitrag
Rainer Markfort
Rainer Markfort

Leonhardt Rattunde ist eine der traditionsreichsten Berliner Verwalterkanzleien mit Sitz am Kurfürstendamm. Immer wieder werden Anwälte der Kanzlei dort, aber auch im Umland und überregional für große Insolvenzen bestellt. Zuletzt stärkte die Kanzlei außerdem ihr Beratungsgeschäft im Bereich Restrukturierung und Sanierung. Stark ist seit 2014 Partner der Kanzlei.

MyLorry wird bereits seit Längerem von den Berliner Dentons-Partnern Dr. Rainer Markfort (Restrukturierung/M&A) und Thomas Schubert (M&A) beraten. Markfort wechselte Anfang des Jahres von Mayer Brown. Er berät bei Dentons nicht nur im Krisenumfeld, sondern auch zu Transaktionen und Compliance. Thomas Schubert kam erst im Oktober von Olswang zu Dentons, er und Markfort kennen sich noch aus gemeinsamen Mayer Brown-Zeiten. Schubert war bis 2013 Associate im Düsseldorfer Büro. In Berlin ist Dentons vor allem mit Andreas Ziegenhagen eine der führenden Adressen im Bereich Sanierung, nicht zuletzt in der Beratung von Insolvenzverwaltern. In grenzüberschreitenden Fragen kooperiert Leonhardt Rattunde regelmäßig mit Dentons.

Food Express bedient mit rund 1.300 Mitarbeitern in acht Städten Restaurants beziehungsweise Systemgastronomen. Außerdem übernimmt das Unternehmen Auslieferungen an Endkunden. MyLorry wurde erst 2013 gegründet. Vor allem die ausgefeilte Dispositionssoftware, mit der die Fahrer gesteuert werden, macht das Unternehmen wertvoll. Das Start-up konnte allerdings bisher keine Kostendeckung erreichen. Im Februar war Delivery Hero als Minderheitsgesellschafter eingestiegen. Dessen Rolle wird von Food Express-Mitgründer Max von Waldenfells in einem Interview auf der Unternehmenswebsite allerdings scharf kritisiert.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema