Insolvenz

Schuhhändler geht mit Unterstützung von BBL Bernsau in die Eigenverwaltung

Autor/en
  • JUVE

Das Amtsgericht Münster hat Stephan Michels aus der gleichnamigen Kanzlei zum Sachwalter des angeschlagenen Schuhhändlers Schuhpark Fascies bestimmt. Zur juristischen Unterstützung kamen Dr. Georg Bernsau und Andreas Pantlen von BBL Bernsau Brockdorff hinzu. Das Unternehmen aus Warendorf beschäftigt derzeit mehr als 900 Angestellte.

Teilen Sie unseren Beitrag
Georg Bernsau
Georg Bernsau

Mit Bernsau und Pantlen setzt die Geschäftsführung auf zwei Insolvenzspezialisten, die regelmäßig mit Einzelhändlern in Zahlungsschwierigkeiten befasst sind. Bernsau beriet unter anderem 2017 den Erotikhändler Beate Uhse, als dieser Insolvenz anmeldete. Pantlen verwaltet seit dem vergangenen Jahr die Insolvenz der Bäckereikette Sondermann Brot in Drolshagen. Die beiden BBL-Partner werden außerdem unterstützt von Arbeitsrechtlerin Dr. Simone Wernicke und dem Associate Oliver Reich.

Schuhpark Fascies zählt 89 Filialen in Westfalen und Niedersachsen. Während der Eigenverwaltung werden die Angestellten für die kommenden drei Monate durch das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit noch ihr Gehalt ausgezahlt bekommen. Wie viele andere Einzelhandelsunternehmen in der Kleidungsbranche hat Schuhpark durch den Online-Handel zunehmend Kunden verloren, auch hat das Geschäft 2018 unter dem heißen Sommer gelitten. Der bisherige Geschäftsführer und Unternehmensgründer Bernhard Fascies wird dem Unternehmen auch in der Eigenverwaltung weiterhin vorsitzen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.