M&A-Kanzlei betritt Neuland

King & Wood-Kartellrechtler entscheidet sich für Lupp

Der Kartellrechtler Tilman Siebert hat sich zum April dem Münchner Büro von Lupp + Partner angeschlossen. Fragen der Fusions- und Investitionskontrolle kann die Transaktionskanzlei damit ab sofort inhouse klären. Der 54-Jährige kommt von King Wood & Mallesons Europe in Frankfurt.     

Teilen Sie unseren Beitrag

Siebert geht zu Lupp als 25. Partner der Kanzlei. Seine marktbekannte, regelmäßige Beratung von Private-Equity-Häusern wie DBAG und VR Equitypartner plant er, an seiner neuen Wirkungsstätte fortzusetzen. Für den Themenbereich Kartellrecht ist er dort vorerst alleine zuständig – wie auch schon bei KWM.

Tilman Siebert

Siebert hatte den Standort von Reed Smith in der bayerischen Landeshauptstadt 2021 in Richtung Frankfurt verlassen. Sein Weggang von KWM Europe kam nun nicht unerwartet. Denn nach dem im Juli 2023 geschlossenen Kooperationsvertrag zwischen der internationalen LLP von Eversheds Sutherland und dem chinesischen Kern von King & Wood Mallesons war absehbar, dass sich die europäischen KWM-Büros auflösen. Zuletzt war im Januar innerhalb von Frankfurt ein elfköpfiges KWM-Team zu Eversheds gewechselt.

Nur noch zwei Partner bei KWM Europe

Der neue Lupp-Partner hatte seine Karriere 1999 bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Berlin begonnen. Partner wurde er 2005 in München bei SJ Berwin, aus der nach einer Fusion 2013 King & Wood Mallesons hervorging. Nach der Insolvenz des damaligen europäischen Arms der internationalen Großkanzlei führte ihn der Weg innerhalb von München zur US-Kanzlei Reed Smith.

Die KWM-Homepage führt für den Frankfurter Standort aktuell nur noch zwei Partner auf: den Steuerrechtler Rüdiger Knopf und den Corporate-Partner Dr. Christian Cornett.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema