Hauptstadt-Büro

Möhrle Happ Luther erweitert Krypto-Beratung nach Berlin

Möhrle Happ Luther baut erstmals ein Rechtsberatungsteam am Berliner Standort auf. Mit dem Fokus auf Krypto-Beratung gewann sie dafür zum August Axel von Goldbeck (54), im September folgt Dr. Nina-Luisa Siedler (52). Beide kommen als Associated Partner und waren zuvor bei DWF Gemany.

Teilen Sie unseren Beitrag
Axel von Goldbeck

Goldbeck war zuvor rund fünf Jahre bei DWF in Berlin tätig, frühere berufliche Stationen lagen unter anderem bei Luther und White & Case. Zu seinen Mandanten zählen Investoren sowie Technologie- und Immobilienunternehmen, die er zu technologiebasierten Geschäftsmodellen berät. Sein Engagement im Immobiliensektor zeigte sich auch beim Immobilienverband ZIA, den er einige Jahre geleitet hat.

Nina-Luisa Siedler

Den zweite Neuzugang, Siedler, hielt es ähnlich lange bei DWF, sie war dort seit April 2017 beschäftigt. Zuvor durchlief sie Stationen bei DLA Piper und Luther. Siedler zählte vor rund fünf Jahren auch zu dem DLA-Team, das für DWF Germany das Büro in Berlin eröffnete und damit den Rückzug von DLA aus Berlin besiegelte.

Die Finanzrechtlerin hat sich auf Strukturierte Finanzierungen und Verhandlungen zu Fremdkapital fokussiert. Sie berät Banken, Finanzinstitute und Fintechs sowie unter anderem Immobilieninvestoren. Auch sie kennt sich mit Blockchain- und Krypto-Technologien aus. 

Rechtsrat in der Hauptstadt

Für die multidisziplinäre Einheit Möhrle Happ Luther sind die beiden die ersten Volljuristen, die am Berliner Standort tätig sein werden. Gemeinsam schließen sie sich der Gruppe ‚Crypto-Business-Beratung‘ an, die mehr als 20 Berufstragende zählt und multidisziplinär aufgestellt ist. Organisatorisch ist dieses Team dem Gesellschaftsrecht zugeordnet.

Nach den Weggängen schrumpft das Berliner Team von DWF Germany auf vier Berufsträgerinnen und Berufsträger. Deutschlandweit zählt die Kanzlei dann 22 Anwältinnen und Anwälte an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Köln und München.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema