Moskau

CMS-Netzwerkmitglieder künftig unter einem Dach

Autor/en
  • JUVE

Die drei in Russland tätigen Kanzleien der CMS-Allianz schließen sich in Moskau zusammen. Das gemeinsame Büro des deutschen Netzwerk-Mitglieds CMS Hasche Sigle, des französischen Mitglieds CMS Bureau Francis Lefebvre und der britischen CMS Cameron McKenna nimmt unter dem Namen CMS zum Januar 2009 seine Arbeit auf.Zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von CMS in Russland wurde John Hammond, Managing Partner von CMS Hasche Sigle in Moskau, gewählt. Co-Geschäftsführer werden die beiden Managing-Partner des englischen und des französischen CMS-Verbundmitglieds, David Cranfield und Jean-Francois Marquarie.

Teilen Sie unseren Beitrag

„Dies war der nächste logische Schritt in Moskau“ sagte Hammond. „Die drei Kanzleien bearbeiten gemeinsam bereits eine Vielzahl von Großprojekten. Durch den Zusammenschluss gestalten wir unsere Abläufe noch effizienter“, so Hammond. Man biete den Mandanten durch die Vereinigung künftig die Vorzüge einer integrierten internationalen Großkanzlei mit den fundierten Kenntnissen des dortigen Marktes.

In dem Moskauer Büro sind künftig 130 Berufsträger, darunter 22 Partner, tätig, die für russisches, deutsches, französisches und englisches Recht zugelassen sind.

Nach Angaben von CMS Hasche Sigle bleiben die Struktur und Tätigkeit von CMS in anderen Städten und Gerichtsbarkeiten davon unberührt. „Die stetig verbesserte Abstimmung und Integration innerhalb von CMS ist ein sehr wichtiger Prozess und – vor allem anderen – er bringt den Mandanten spürbare Vorteile“, sagte Cornelius Brandi, Vorsitzender des Executive Comittee von CMS.

Im Februar hatte sich das europäische Netzwerk von CMS Hasche Sigle für einen Zusammenschluss der neun unabhängigen europäischen Kanzleien ausgesprochen. Im Mittelpunkt standen dabei die Entwicklung gemeinsamer Standards, Prozesse und Abläufe sowie eine neues System zur Prüfung von Interessenkollision. Ein weiteres Ziel war, die Marke CMS stärker in den Vordergrund treten zu lassen. Eine finanzielle Intergration war nicht vorgesehen.

Das österreichische Mitglied der CMS-Allianz CMS Reich-Rohrwig Hainz hatte dann im Juni ihre Fusion mit der Wiener Kanzlei Dallmann & Juranek bekanntgegeben.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.