München

Corporate-Partner von Preu Bohlig macht sich selbstständig

Preu Bohlig &Partner und ihr Münchner Corporate-Partner Sebastian Frhr. von Bechtolsheim gehen seit Jahresbeginn getrennte Wege. Von Bechtolsheim hat sich mit der Kanzlei Bechtolsheim & Partner in München selbständig gemacht. Mit ihm ging die Arbeitsrechtlerin Dr. Christina Mennemeyer, bislang Associate bei Preu Bohlig.

Teilen Sie unseren Beitrag

Preu Bohlig &Partner und ihr Münchner Corporate-Partner Sebastian Frhr. von Bechtolsheim gehen seit Jahresbeginn getrennte Wege. Von Bechtolsheim hat sich mit der Kanzlei Bechtolsheim & Partner in München selbstständig gemacht. Mit ihm ging die Arbeitsrechtlerin Dr. Christina Mennemeyer, bislang Associate bei Preu Bohlig.

von Bechtolsheim_Sebastian Frhr.
von Bechtolsheim_Sebastian Frhr.

Hintergrund der Abspaltung ist wohl eine Umstrukturierung bei Preu Bohlig, die sich nach dem großen Spin-off von Kather Augenstein vor einem Jahr in Düsseldorf neu ausrichten und sich auf ihr Kerngeschäft im Marken-, Wettbewerbs- und Patentrecht konzentrieren wollen.

Von Bechtolsheim war 2003 aus eigener Kanzlei zu Preu Bohlig, damals noch Seelig & Preu Bohlig, gestoßen. Von Bechtolsheim kommt ursprünglich aus dem Steuerrecht, hatte aber in den vergangenen Jahren vor allem zu klassischen gesellschaftsrechtlichen Fragen beraten. Wie Preu Bohlig mitteilte, will man auch in Zukunft punktuell zusammenarbeiten. Für Corporate-Fragen ist bei Preu Bohlig dann weiterhin der Düsseldorfer Partner Albrecht Lutterbeck zuständig, er berät meist an der Schnittstelle zu IP- und Patentrecht. In München verbleiben 18 Berufsträger.

Zum Januar hatte es bereits am Hamburger Standort von Preu Bohlig Veränderungen gegeben: Dort hatte sich der IP- und Medienrechtler Dr. Oliver Scherenberg mit einem Associate selbständig gemacht.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema