München

White & Case-Partnerin schließt sich EY Law an

Wenige Wochen, bevor White & Case in München ihre Pforten schließt, hat sich die Local-Partnerin Dr. Ines Fritz entschlossen, in eine andere Kanzlei zu wechseln. Seit Februar arbeitet die 39-jährige Corporate- und M&A-Spezialistin bei EY Law, dem Rechtsberatungsarm der WP-Gesellschaft Ernst & Young. Fritz stieg dort als Executive Director ein, einem Status zwischen Equity- und Salary-Partnerschaft.

Teilen Sie unseren Beitrag
Ines Fritz
Ines Fritz

Fritz (geborene Buermeyer) hatte ihre anwaltliche Laufbahn 2004 bei der Luther-Vorgängerin EY Law Luther Menold begonnen und sich im April 2005 der Kanzlei Haarmann Hemmelrath & Partner angeschlossen. Anfang 2006 wechselte sie im Team des Haarmann-Partners Dr. Christoph von Einem zu White & Case. 2010 wurde Fritz zur Local-Partnerin ernannt. Von Einem hat die US-Kanzlei bereits im April 2014 in Richtung Arqis verlassen.

Während ihrer Zeit bei White & Case gehörte Fritz etwa zu dem Team, das den japanischen Automobilzulieferer Sanoh beim Erwerb von Geiger Automotive beriet. Doch Fritz hat sich vor allem auf die Beratung im Venture Capital spezialisiert und war unter anderem für 3M New Ventures bei etlichen deutschen Investments tätig.

White & Case hatte Mitte November vergangenen Jahres mitgeteilt, dass sie ihr kleines Münchner Büro Ende März schließen wird. Die US-Kanzlei will sich strategisch mehr auf Kernmärkte konzentrieren. Beobachter hatten das Ende des Münchner Büros schon länger erwartet. Die dort tätigen elf Anwälte sollten eigentlich alle nach Frankfurt wechseln.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema