Binnen weniger Monate hat DLA damit in München ein Transaktionsteam aus dem Boden gestampft, das etablierte Anwälte umfasst. Bereits im Dezember hatte die Sozietät aus der angesehenen Transaktionspraxis der örtlichen Wettbewerberin Kirkland & Ellis die beiden Private-Equity-Spezialisten Dominik Stühler (40) und Dr. Jan Schinköth (37) dazu geholt. Zuvor verfügte DLA in der bayrischen Landeshauptstadt nur punktuell über eigenständiges M&A- und Private-Equity-Geschäft.
Hirschmann war vor seiner Zeit bei White & Case drei Jahre für Ashurst tätig. Er ist auf Private-Equity-Deals spezialisiert, wenngleich er in dem Segment in den vergangenen Jahren eher unauffällig war. Einen guten Ruf erwarb er sich vor allem durch seine Arbeit im deutsch-chinesischen Geschäft.
So beriet er 2012 den chinesischen Mischkonzern Zhejiang Sanhua beim Kauf des deutschen Hausgerätezulieferers Aweco. Dabei hatte er mit dem Münchner Standortleiter von White & Case, Dr. Christoph von Einem, die gemeinsame Federführung inne. Seit dem vergangenen Jahr wird Hirschmann im China-Geschäft durch den Muttersprachler Hang Xu unterstützt. Über seine Arbeit an Zukäufen hinaus berät Hirschmann auch bei Joint Ventures – so etwa bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens von Daimler und Robert Bosch zum Bau von Elektromotoren.
Bei White & Case schieden seit 2012 bundesweit eine ganze Reihe Local-Partner aus. Nicht zuletzt war ein interner Umbau der Grund, bei dem die Sozietät die Zahl der Local-Partner deutlich reduzierte. Der Weggang von Hirschmann kommt dennoch für Marktbeobachter eher überraschend. In München hat White & Case in München allerdings erst im Herbst einen transaktionserfahrenen Local-Partner dazu geholt. Es kam Dr. Martin Ströhmann von Kirkland & Ellis, der auf grenzüberschreitende Käufe von Unternehmen in Krisensituationen spezialisiert ist. Das M&A-Team von White & Case vor Ort zählt rund fünf Anwälte, das Büro insgesamt etwa ein Dutzend. (René Bender)