Johnson Controls hatte die Sparte ‚Power Solutions‘ im vergangenen Jahr an den kanadischen Finanzinvestor Brookfield Business Partners verkauft. Der Investor firmierte das Unternehmen, das seinen Hauptsitz im amerikanischen Wisconsin hat, in Clarios um. Auf die Erfahrung der in Brüssel mit 30 Juristen besetzten Rechtsabteilung der ehemaligen Muttergesellschaft konnte der nun selbstständige Autobatteriehersteller nicht mehr zurückgreifen.
Zu Clarios gehört auch ein ehemaliges Werk von Varta in Hannover, wo nun die Rechtsabteilung ihren Europasitz hat. Die neue Rechtsabteilungsleiterin von Clarios, Patricia Krüger, war seit 2006 von Hannover aus für Johnson Controls Batteriesparte tätig. Mit der Abspaltung und Umfimierung der Sparte unter dem neuen Gesellschafter stieg sie zur General Counsel für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika auf. Kurz im Anschluss hatte sie damit begonnen, die Clarios-Rechtsabteilung aufzubauen.
Den Aufbau der Abteilung konnte Krüger zum Jahresende mit der Einstellung der Markenrechtlerin Mojdeh Almasiyan (30) vorläufig abschließen. Almasiyan kam vom Industrieversicherer HDI Global Specialty, wo sie zuvor unter anderem das Sanktions-Screening betreute. Vor der Inhouse-Laufbahn war sie in der Hannoveraner Kanzlei Pelzer Suhren tätig.
Almasiyan vervollständigt das Team, das zuletzt im September um Kai Dobslaw (45) gewachsen war. Dobslaw verantwortet bei Clarios die umwelt- und immobilienrechtlichen Themen. Zuvor war er beim Triebwerkbauer MTU Maintenance im Bereich Aircraft Leasing tätig. Bereits im Juli war Adam May (33) an Bord gegangen. Er kam von der NordLB, wo er mit dem internationalem Kapitalmarktrecht befasst war. Bei Clarios deckt er das Gesellschafts- und Arbeitsrecht ab.
Mit Energiespeicherlösungen setzt Clarios weltweit rund 8 Milliarden Dollar um. Allein in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika beschäftigt das Unternehmen etwa 3.600 Mitarbeiter.