Donle und Oldekop werden künftig teilweise von Düsseldorf aus arbeiten und den Standort gemeinsam leiten. Donle war ohnehin in jüngster Zeit häufig vor den Düsseldorfer Patentkammern präsent, etwa für den chinesischen Telekommunikationsausrüster Huawei gegen den Patentverwerter Unwired Planet. Dieses Großverfahren findet morgen vor dem Landgericht seinen vorläufigen Höhepunkt.
Christian Kau war seit fünf Jahren für DLA Piper tätig – größtenteils an der Seite der Frankfurter Partnerin Dr. Julia Schönbohm, die Ende 2014 zu Linklaters wechselte. Kaus Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf grenzüberschreitenden Patentverletzungsstreitigkeiten mit technischem Hintergrund in den Branchen Telekommunikation und Medizintechnik. Das Startteam in Düsseldorf wird durch zwei Preu Bohlig-Associates aus München komplettiert.
Düsseldorf gilt als einer der Schlüsselstandorte im künftigen einheitlichen Patentgerichtssystem Europas. Der Unified Patent Court (UPC) soll seine Arbeit Mitte 2017 aufnehmen. Im Hinblick darauf hatte Preu Bohlig zeitgleich mit Bekanntwerden der Abspaltung von rund zehn Anwälten als Kather Augenstein die Eröffnung eines Büros in Paris verkündet. Hier sitzen künftig die Zentralkammern des UPC. Das Büro an der Seine soll der Münchner Anwalt Konstantin Schallmoser aufbauen. Die Kanzlei gab nun die Ernennung Schallmosers zum Partner bekannt.
Mit 26 Rechtsanwälten im Gewerblichen Rechtsschutz gehört Preu Bohlig zu präsentesten IP-Praxen hierzulande. Sie hatte über viele Jahre einen sehr starken Ruf insbesondere bei Patentverletzungsverfahren. Insbesondere das bisherige Düsseldorfer Team war hier sehr stark positioniert. Insofern ist seine Abspaltung ein schwerer Schlag für Preu Bohlig. Die Kanzlei betreibt aber auch eine kleine Praxis im Handels- und Gesellschaftsrecht. Hier bleibt Albrecht Lutterbeck dem Düsseldorfer Büro als einziger Partner weiter erhalten.
Für DLA Piper konzentriert sich die patentrechtliche Tätigkeit nach Kaus Weggang nun vollends auf das Münchner Büro, wo Partner Dr. Markus Gampp tätig ist.