Frankfurt

Weil Gotshal-Anwalt geht zu AC Tischendorf

Autor/en
  • Aled Griffiths

Der 36-jährige Transaktionsanwalt Dr. Christian Eggert ist zum April bei der Frankfurter Kanzlei AC Tischendorf Faust et Partner eingestiegen. Eggert kam als Partner, in den vergangenen drei Jahren war er als Associate bei Weil Gotshal & Manges tätig.

Teilen Sie unseren Beitrag

Bei Weil Gotshal begleitete Eggert im Team um den Partner Dr. Uwe Hartmann vornehmlich ausländische Investoren, Banken sowie Unternehmen bei Restrukturierungstransaktionen. „Eine wesentliche Motivation für meinen Wechsel ist die Möglichkeit, Eigenakquise zu betreiben“, sagte Eggert.

Für AC Tischendorf ist es bereits der zweite Zugang innerhalb weniger Monate. Im Oktober vergangenen Jahres war der ehemalige Associate Christian Rosinus von Clifford Chance zurückgekehrt und ebenfalls als Partner eingestiegen, um eine Praxis für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance aufzubauen (mehr…)

Mit Eggerts Zugang reagiert die Frankfurter Kanzlei nach eigenen Angaben auf die steigende Zahl an Transaktionen und deren Komplexität, zudem will sie so die notwendige Verbindung zu ihrer bundesweit anerkannten arbeitsrechtlichen Praxis sicherstellen.

Für AC Tischendorf arbeiten insgesamt 20 Anwälte, sechs davon sind vorwiegend in den Bereichen Restrukturierung und M&A tätig. Im vergangenen Jahr hatte die Kanzlei unter anderem den spanischen Automobilzulieferer Gestamp Automoción bei der Übernahme des Geschäftsbereichs Karosserieprodukte des insolventen deutschen Wettbewerbers Edscha begleitet (mehr…).


Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.