Hamburg

Geschäftsführer des Reederverbands verstärkt Lebuhn & Puchta

Seit Anfang Juni ist Dr. Hans-Heinrich Nöll neuer Partner bei der Hamburger Kanzlei Lebuhn & Puchta. Der 58-Jährige war zuvor lange Jahre Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Reeder (VDR).

Teilen Sie unseren Beitrag

Nöll hat seine gesamte juristische Laufbahn bisher inhouse verbracht. Bei dem rund 250 Mitglieder starken VDR war er zunächst Justiziar, ab 2003 dann Hauptgeschäftsführer, ehe er Februar 2010 dort ausschied.

Er verstärkt Lebuhn in einem ihrer Kernbereiche, dem Schifffahrtsrecht. Daneben bringt Nöll Erfahrung mit dem branchenspezifischen Steuerrecht mit. Zudem befasst er sich in der Hamburger Kanzlei mit Schiffsfinanzierungen, dem Flaggen- und Registerrecht sowie dem Schiffssicherheitsrecht, Umweltschutzfragen und dem Branchen-Arbeitsrecht.

Lebuhn gilt als eine der führenden Kanzleien in der Beratung der Schifffahrtsbranche. Partner Dr. Heinrich-Werner Goltz sieht in dem als exzellent vernetzt geltenden Nöll aber auch eine sinnvolle Verstärkung für ein sich neu entwickelndendes Beratungsfeld: „Das bei der Beratung im Bereich erneuerbare Energien sehr aktive Team wird von der Kompetenz und den Kontakten von Herrn Nöll besonders profitieren können“, sagte Goltz. So verlange die Entwicklung von Offshore-Anlagen spezifische Kenntnisse, etwa bei Bau und Finanzierung von Spezialschiffen, aber auch in seerechtlichen Fragen.

Nachfolger von Nöll beim Verband Deutscher Reeder wurde der frühere Bremer Senator für Wirtschaft und Häfen Ralf Nagel (51). Er war im Februar dieses Jahres zurückgetreten.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de