Offensive

Dentons wächst im Osteuropageschäft und Frankfurt mit Teams von Orrick

Zum April verstärkt Dentons mehrere ihrer Büros mit Anwälten der Wettbewerberin Orrick Herrington & Sutcliffe. In Moskau und Berlin kommt ein vierköpfiges Corporate-Team um Partner Philipp Windemuth (55) hinzu, in Frankfurt schlossen sich die Immobilienrechtlerin Sabine Wieduwilt (41) und der Steuerrechtler Thomas Voß (37) als Sozien an, was einem Salary-Partner in anderen Kanzleien vergleichbar ist.

Teilen Sie unseren Beitrag

Für Windemuth ist es eine Rückkehr in seine frühere Kanzlei. Zwar begann der als US-Anwalt qualifizierte Gesellschaftsrechtler seine Karriere 1987 bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton in New York. Von 2001 gehörte er jedoch der Dentons-Vorgängerkanzlei Salans an und war dort einer der Gründungsanwälte des Moskauer Büros. Ab 2002 baute er mit drei weiteren Anwälten einen German Desk für Salans in St. Petersburg auf. 

Wegen dieser Erfahrung holte ihn White & Case 2005 als Equity-Partner nach Deutschland zurück, um den Ausbau ihres Russlandgeschäfts voranzutreiben. Nach sechs Jahren verließ Windemuth die Kanzlei 2011 wieder, um sich Orrick anzuschließen, für die seither sowohl in Moskau als auch Berlin tätig war. Bei seinem Wechsel zu Dentons wird er von den beiden neuen Sozien Olga Sandler (46), Dr. Joachim Homeister (38) sowie einer erfahrenen Associate begleitet.

Der Schwerpunkt des Teams liegt in der grenzüberschreitenden Beratung zwischen Russland und Deutschland sowie im US-Gesellschaftsrecht. Zu Windemuths Mandanten gehören internationale Investoren und Finanzinstitute, die er bei Investitionen in Russland und weiteren GUS-Staaten berät.

Reihe von Abgängen bei Orrrick

Orrick sieht sich trotz der Weggänge des spezialisierten Teams im Osteuropa-Geschäft weiter gut aufgestellt. „Wir sind natürlich betrübt über die Entscheidung von Philipp Windemuth die Kanzlei zu verlassen“, sagte Dr. Oliver Duys, Managing-Partner von Orrick in Deutschland. „Aber die Kontakte zu unseren osteuropäischen Praxen und dem damit verbundenen US-Geschäft sind durch Olga Sirodoeva in Washington und Nikita Tkatchenko aus unserem Düsseldorfer Standort gefestigt.“

Neben Windemuth und seinem Team verlor Orrick auch in Frankfurt zwei Anwälte an Dentons. Die Immobilienexpertin Sabine Wieduwilt war zuletzt als of Counsel bei Orrick tätig und berät vor allem Projektentwickler und Asset-Manager bei Transaktionen und in Fragen zum Mietvertragsmanagement. Mit ihr ging auch Thomas Voß, der seit 2010 für Orrick arbeitete, zuletzt als Senior Associate. Bei Dentons arbeiten Wieduwilt und Voß als Sozien. Voß wird dabei vor allem neben dem Steuerrechtspartner Michael Graf bei Umstrukturierungen und M&A-Transaktionen beraten.

Dentons-Immobilienrechtler geht zu Avocado

Der personelle Umbruch im Frankfurter Dentons-Büro setzt sich mit den beiden Zugängen fort. Erst kürzlich hatte der frühere Standortleiter Holger Scheer seinen Abschied bekanntgegeben, er verließ Dentons in Richtung Norton Rose Fulbright. Der M&A-Partner hatte im Juli 2008 zum Frankfurter Startteam der Dentons-Vorgängerkanzlei Salans gehört.

Markus Melcher
Markus Melcher

Daneben ging auch der Immobilienexperte Markus Melcher (43). Er war bei Dentons als Sozius tätig und schloss sich zum April Avocado in Köln als Partner an. Melcher kam einst von Beiten Burkhardt zu Dentons und gehörte viele Jahre zum Team um Volker Mergener. Sein Schwerpunkt liegt im Gewerblichen Mietrecht und Asset-Management. Bei Dentons arbeiten in Frankfurt künftig 22 Berufsträger, davon 6 Partner.

Zum Jahreswechsel gab es auch Umbrüche in der Bau- und Immobilienrechtspraxis von Avocado. In München hatte das Immobilienrechtsteam die Kanzlei verlassen, in Hamburg gewann Avocado dagegen zwei Partner im Bau- und Immobilienrecht hinzu. Der Wiederaufbau in München ist in Planung.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema