Pläne

Bundesregierung arbeitet an neuem Patentgesetz

Die Bundesregierung arbeitet offenbar an einem neuen Patentgesetz. Das bestätigte nun das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Gravierende Änderungen, etwa bei der automatischen Unterlassungsverfügung, wird es zur Enttäuschung der deutschen Auto- und Telekommunikationsindustrie wohl nicht geben.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die Bundesregierung bereitet ein neues Patentgesetz vor. Das hat nun das Bundesjustizministerium bestätigt. Gravierende Änderungen, etwa bei der automatischen Unterlassungsverfügung, wird es zur Enttäuschung der deutschen Auto- und Telekommunikationsindustrie aber wohl nicht geben.

Justiziministerin Christine Lambrecht
Justiziministerin Christine Lambrecht

Die automatische Unterlassungsverfügung im Falle einer Patentverletzung und der sogenannte Injunction Gap, also die zeitlich stark verzögerten Urteile deutscher Patentgerichte im Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren, sind momentan zwei heiß diskutierte Themen im deutschen Patentrecht.

Vertreter der deutschen Auto- und Telekommunikationsindustrie schlagen vor, den Paragraphen 139 des Patentgesetzes aufzuweichen. Dieser kodifiziert die automatische Unterlassung im Falle einer Patentverletzung. Dies sei notwendig, sagen manche Vertreter der deutschen Industrie, um die Folgen abzumildern, falls nur ein kleines Teil eines Mobilfunkgerätes oder Kommunikationsmoduls ein Patent verletzt, aber die daraus folgende Unterlassungsverfügung die gesamte Produktion eines Autos oder den Betrieb eines Mobilfunknetzes bedrohe.

Derzeit sehen sich etwa VW, BMW oder Daimler mit Patentklagen von Chip-Herstellern oder Inhabern von Mobilfunkpatenten wie Broadcom oder Nokia konfrontiert.

Ein Sprecher des Bundesjustizministeriums hat inzwischen bestätigt, dass um den Jahreswechsel 2019/20 ein Referentenentwurf für ein neues Patentgesetz vorliegen soll. „Gegenstand der betreffenden Arbeiten sind eine Reihe von technischen Verbesserungen des patentrechtlichen Verfahrens“, so der Ministeriumssprecher.

Details zum Diskussionsstand um das neue Patentgesetz lesen Sie bei JUVE Patent.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema