Schweiz

Kellerhals Carrard expandiert nach Genf

Die Schweizer Kanzlei Kellerhals Carrard eröffnet Anfang nächsten Jahres in Genf. Dazu schließt sie sich mit der Regionalkanzlei de Pfyffer zusammen und holt ein großes Team von der Wettbewerberin Python. Rund 30 Berufsträger stoßen so zu Kellerhals Carrard, die damit nach Anzahl der Köpfe nach Lenz & Staehelin die zweitgrößte Einheit in der Eidgenossenschaft werden dürfte. Hierzulande arbeitet sie regelmäßig mit Friedrich Graf von Westphalen zusammen, in Österreich mit bpv Hügel.

Teilen Sie unseren Beitrag

Im Herbst hatte Kellerhals schon die Sozietät PSM Law mit rund 20 Berufsträgern in Lugano hinzugewonnen. Durch den Zusammenschluss mit Carrard ist sie bereits seit 2015 in Lausanne vertreten. Weitere Standorte befinden sich in Basel, Bern, Lausanne, Sion und Zürich, zudem unterhält sie Vertretungen in Binningen und Schanghai.

Bei de Pfyffer in Genf arbeiten acht Partner und elf angestellte Anwälte, sie legen ihren Schwerpunkt auf Litigation und Schiedsgerichtsbarkeit. Zudem berät das Team regelmäßig vermögende Personen, auch in steuerlichen Fragen. Der bekannteste Kopf dürfte Senior Partner Luc Argand sein, ehemaliger Präsident der Genfer Anwaltskammer. Partnerin Emmanuèle Argand wird die Co-Leitung des neuen Büros von Kellerhals Carrard übernehmen, zusammen mit Clarence Peter, der das Team von Python anführt.

Teamwechsel schwächt Python

Von Python kommen sechs Equity-Partner und neun Associates. Sie decken neben Corporate, Steuern, Handel und Haftung beispielsweise auch White-Collar-Untersuchungen sowie Private-Client-Beratung ab. Für Python ist der Teamabgang ein weiterer Verlust: Schon 2016 hatte sich ein Team um den Schiedsrechtler Wolfgang Peter dort abgespalten, Anfang 2017 wechselten zwei Partner zu Bär & Karrer: Schiedsrechtler Pierre-Yves Gunter und Dispute-Resolution-Expertin Alexandra Johnson.

„Das föderalistische Erfolgsmodell von Kellerhals Carrard, das bewusst dezentral aufgebaut ist, hat uns überzeugt. Dieses Modell schätzt die starken lokalen Netzwerke sowie die spezifischen Fähigkeiten, die in den verschiedenen Standorten entwickelt werden“, sagte Peter. Kellerhals betreibt ihre Standorte in getrennten Profit-Centern und ähnelt damit in der Abrechnungsstruktur ihrer deutschen Kooperationspartnerin Friedrich Graf von Westphalen. Kellerhals wächst mit den Zugängen auf knapp 195 Berufsträger.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema